Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Neuzulassungen 04.01.2023 23:54:00

Boden auf dem Heimatmarkt verloren: Tesla muss in den USA Marktanteile abgeben

Boden auf dem Heimatmarkt verloren: Tesla muss in den USA Marktanteile abgeben

Der Marktanteil des US-amerikanischen Autobauers Tesla ist in diesem Jahr gesunken.

• Anstieg der E-Auto-Neuzulassungen
• Niedrigeres Preissegment bei Tesla gewünscht
• Tesla dennoch an der Spitze

Beobachter prognostizierten in der Vergangenheit, dass Teslas Marktanteil in den USA ab 2022 sinken sollte. Die ersten zwei Quartale dieses Jahres bewiesen noch das Gegenteil, mittlerweile scheinen die Prognosen aber wahr zu werden. Über die ersten neun Monate des Jahres betrachtet, kamen 'nur' noch 65 Prozent der Elektrofahrzeuge in den USA von Tesla. Alleine im ersten Quartal 2022 waren es hingegen noch 75 Prozent.

Tesla-Konkurrenten gewinnen

Nach den Daten des S&P-Dienstes Global Mobility wurden von Januar bis September 2022 rund 525'000 reine Elektrofahrzeuge in den USA neu zugelassen, was 5,2 Prozent der gesamten Neuzulassungen in den USA ausmacht. Damit konnte ein Anstieg von 2,4 Prozent verzeichnet werden, was fast einer Verdopplung der E-Auto-Zulassungen entspricht. Etwa 340'000 der 525'000 neu zugelassenen Elektrofahrzeuge kamen von Tesla. S&P betont, dass ein Rückgang des Tesla-Marktanteils erwartet wurde. Als Grund für den Rückgang wird angegeben, dass Tesla im Gegensatz zu einigen Konkurrenten noch kein Fahrzeug in einem allgemein bezahlbareren Preissegment von unter 50'000 US-Dollar anbiete - obwohl von der Konkurrenz bereits erschwinglichere Fahrzeuge kommen, die in den Bereichen Technologie und Produktionsaufbau gleich gut oder gar besser sind. Die verbleibenden Elektrofahrzeug-Verkäufe teilen sich auf insgesamt 46 andere Modelle auf: Ford hat nach Tesla den grössten Marktanteil mit sieben Prozent, gefolgt von Kia mit fünf Prozent und Hyundai und Chevrolet mit jeweils vier Prozent. Aus Deutschland haben es Volkswagen und AUDI mit jeweils zwei Prozent Marktanteil geschafft, ebenso wie das US-amerikanische Startup Rivian.

Tesla dennoch an der Spitze

Tesla-CEO Elon Musk bestätigte in einer kürzlich stattgefundenen Telefonkonferenz erneut, dass ein Fahrzeug, das preislich unter dem Model 3 liegt, in Planung wäre. Über den Zeitpunkt der Markteinführung ist jedoch nichts bekannt. Für 2023 werden Teslas Cybertruck und ein Roadster-Modell erwartet. Stephanie Brinley, Associate Director, Auto Intelligence bei S&P Global Mobility, findet dennoch beruhigende Worte für Teslas Marktanteil an Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 und betont, dass der Autobauer auch weiterhin steigende Stückzahlen verzeichnen wird, auch wenn der Marktanteil ein kleinerer ist - denn die Tesla-Konkurrenten seien weiterhin an ihre Produktionskapazitäten gebunden. Ausserdem hatten Teslas Model 3 und Model Y zusammen alleine einen Marktanteil von 56 Prozent und der Model S und der Model X schaffen es, S&P zufolge, noch in die Top 5 der Elektrofahrzeuge auf dem US-Markt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images,humphrey / Shutterstock.com

Analysen zu Ford Motor Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.07.23 Ford Motor Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Intuit, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Munich Re
NEU✅ Intercontinental Exchange
NEU✅ Deutsche Telekom

inklusive Rebalancing:
❌ Allison Transmission Holdings
❌ Nasdaq Inc
❌ Deckers Outdoor

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Munich Re, Intercontinental Exchange & Deutsche Telekom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’046.55 19.76 U80SSU
Short 13’361.60 13.14 B1LSOU
Short 13’815.86 8.87 BROSIU
SMI-Kurs: 12’588.31 02.04.2025 17:31:58
Long 12’060.00 19.99
Long 11’800.00 13.91
Long 11’254.89 8.96 S5TMZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}