Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

17’314.70 Pkt
15.41 Pkt
0.09 %
20:13:50
Geändert am: 04.11.2024 22:01:21

Warten auf US-Wahl: US-Börsen letztlich schwächer -- SMI und DAX beenden Handel im Minus-- Shanghai Composite schliesst stark - Feiertag in Japan

Der heimische Aktienmarkt sowie der deutsche Leitindex zeigten sich am Montag mit Verlusten. An der Wall Street waren die Verkäufer in der Überzahl. An den Börsen in China und Hongkong waren zum Wochenstart Gewinne zu sehen, in Japan wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt gab im Montagshandel nach.

Der SMI verlor zu Handelsbeginn und zeigte sich zunächst unentschlossen. Im späten Handel fiel er jedoch 0,59 Prozent auf 11’896,94 Stellen zurück.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich ebenso schwächer. So fiel der SPI 0,5 Prozent auf 15’849.49 Zähler, während der SLI 0,55 Prozent auf 1’944.39 Punkte abgab.

Das Geschäft am Schweizer Aktienmarkt verlief laut Händlern am Montag in ruhigen Bahnen. So kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen gingen die Investoren keine neuen Positionen mehr ein. Der Wahlausgang sei sehr ungewiss. Es mache wenig Sinn, sich jetzt zu positionieren, kommentierte beispielsweise CMC Markets. Am Mittwoch werden zwar erste Ergebnisse erwartet, bis aber offiziell feststeht, wer die Wahlen gewonnen hat, könnte es noch einige Tage dauern. Sollte es wie 2020 zu neuerlichen Stimmenauszählungen kommen, dürfte dies an den Märkten für Verunsicherung und erhöhte Volatilität sorgen, heisst es am Markt. "Ein klares Wahlergebnis wäre daher im Sinne der Marktteilnehmer", hiess es bei IG.

Neben den Wahl steht am Donnerstag mit der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed ein Grossereignis bevor, das an den Märkten Wellen schlagen könnte. Zwar gehen die allermeisten Ökonomen davon aus, dass das Fed dann die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird. Aber wegen der jüngsten Inflations- und Arbeitsmarktdaten sind sich die Auguren über die Marschrichtung danach nicht mehr einig. Andere Impulse sind am Montag dagegen dünn gesät oder finden nicht die übliche Beachtung. Dazu zählen etwa Konjunkturdaten aus dem Inland oder der Eurozone. Zudem werden Unternehmenszahlen erst im Laufe der Woche veröffentlicht.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex wies zum Wochenstart Verluste aus.

Der DAX zeigte sich zum Börsenstart im Minus und verblieb auch den Grossteil des Tages knapp im Minus. Im Späthandel wurde das Minus etwas grösser. Letztlich ging es 0,56 Prozent auf 19'147,85 Punkte nach unten.

Einen Tag vor dem Showdown um die US-Präsidentschaft gingen die Anleger am deutschen Aktienmarkt zum Wochenauftakt keine neuen Wetten mehr ein. "Die Nervosität vor der US-Wahl ist überall spürbar - auch an den Finanzmärkten", hiess es in einem Kommentar des Brokers eToro. Zumindest kurzfristig berge die Wahl die Gefahr starker Schwankungen an den Börsen. Daher hätten die Anleger bereits in der Vorwoche die Risiken reduziert und Aktien verkauft. "Die Wall Street verzeichnete den heftigsten Ausverkauf seit neun Wochen".

WALL STREET

Zum Wochenauftakt zeigten sich die US-Börsen mit Abgaben.

Der Dow Jones ging bei 41'794,60 Punkten um 0,61 Prozent tiefer aus dem Handel. Er hatte die Sitzung bereits leicht im Minus begonnen und seine Verluste dann im Anschluss ausgeweitet.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss mit einem Verlust von 0,33 Prozent bei 18'179,98 Zählern. Auch er hatte etwas leichter eröffnet, konnte dann im Handelsverlauf zeitweise aber ins Plus steigen. Die Gewinne hatten jedoch keinen Bestand und vor allem im späten Handel waren die Bären wieder in der Überzahl.

Die US-Börsen haben am Montag zum Auftakt in eine spannende Woche mit der US-Präsidentschaftswahl und der Zinsentscheidung der Notenbank nachgegeben. Vor den wichtigen Ereignissen wollten Anleger offenbar kein Wagnis eingehen.

Am Dienstag findet in den Vereinigten Staaten die Präsidentschaftswahl statt. Zwischen Kamala Harris von der Demokratischen Partei und dem Republikaner und Ex-Präsidenten Donald Trump wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet. Zudem läuft die Berichtssaison weiter und am Donnerstag entscheidet die US-Notenbank Fed über die Leitzinsen.

"Es herrscht Unsicherheit und Nervosität unter den Anlegern, obwohl die Situation für die Börse keine schlechte ist", kommentierte Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets mit Blick auf die bevorstehende US-Wahl. Der Gewinner der Wahl erbe eine Volkswirtschaft, die zwar schwächele, aber weiter wachse - angetrieben von den Verbrauchern, die trotz jahrelanger hoher Preise und Zinssätze weiterhin konsumierten. "Gleichzeitig ist die Notenbank an einer Normalisierung der Zinsen interessiert und wird sie schrittweise weiter senken", schrieb der Analyst. Weil die Inflation deutlich zurückgekommen sei, habe sich der Fokus auf das Wirtschaftswachstum verschoben.

ASIEN

Die asiatischen Indizes zeigten sich zum Wochenstart fester.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 blieb zu Wochenbeginn geschlossen, da in Japan der "Tag der Kultur" gefeiert wurde. Zuletzt verlor er vor dem Wochenende 2,63 Prozent auf 38'053,67 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis zum Handelsende um 1,17 Prozent auf 3'310,21 Zähler.
Der Hang Seng in Hongkong beendete den Montagshandel 0,30 Prozent fester bei 20'567,52 Stellen.

Nachdem zuletzt immer wieder Zurückhaltung spürbar war im Hinblick auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl am Dienstag, aber auch die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Donnerstag, schienen die Akteure den beiden Ereignissen am Montag etwas entspannter entgegenzusehen. Dazu folgten die Börsen der positiven Vorgabe der Wall Street vom Freitag, wo ein schwach ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht die Zinssenkungserwartungen noch befeuerte. Mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird für Donnerstag eine Zinssenkung um 25 Basispunkte eingepreist.

An den chinesischen Plätzen waren die Blicke auf den späteren Wochenverlauf gerichtet, wenn Details zu den avisierten Stimuli für die Wirtschaft des Landes erhofft werden. Beschliessen soll diese der Nationale Volkskongress. Dessen Sitzung des Ständigen Ausschusses war auf diese Woche verschoben worden. Das wurde dahingehend verstanden, dass der chinesische Präsident Xi Jinping zunächst den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl abwarten wollte. Eine sogenannte "Bazooka", also ein massives Stimulierungsprogramm, werde zumindest in diesem Jahr nicht kommen, sagten derweil Personen, die mit den Diskussionen vertraut sind.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’121.77 19.74 SS0MEU
Short 13’394.73 13.81 UBSKMU
Short 13’892.52 8.93 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’686.62 01.04.2025 17:30:26
Long 12’200.00 18.88
Long 11’960.00 13.93
Long 11’360.00 8.90
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
04.11.24 TD Securities Inflation (Monat)
04.11.24 TD Securities Inflation (Jahr)
04.11.24 ANZ Stellenanzeigen
04.11.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe
04.11.24 Allerheiligen
04.11.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
04.11.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
04.11.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
04.11.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
04.11.24 Exporte
04.11.24 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
04.11.24 Einkaufsmanagerindex Produktion
04.11.24 Einkaufsmanagerindex
04.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
04.11.24 Arbeitslosenquote
04.11.24 Arbeitslosenqoute
04.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
04.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
04.11.24 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
04.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
04.11.24 Sentix Investorenvertrauen
04.11.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
04.11.24 Geldmenge M3
04.11.24 Kredite an den Privatsektor
04.11.24 IMACEC
04.11.24 EZB-Mitglied Elderson spricht
04.11.24 Werkaufträge
04.11.24 Geldreserven
04.11.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
04.11.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
04.11.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
04.11.24 Währungsreserven
04.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
04.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1419 -0.0003
-0.02
EUR/USD 1.0796 -0.0025
-0.23
USD/EUR 0.9266 0.0023
0.25
EUR/CHF 0.9539 -0.0028
-0.29
JPY/CHF 0.0059 0.0000
0.32
CHF/EUR 1.0486 0.0034
0.33
CHF/GBP 0.8760 0.0005
0.06
CHF/USD 1.1314 0.0005
0.05
CHF/JPY 169.0697 -0.4780
-0.28
USD/CHF 0.8839 -0.0004
-0.05
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-3.13
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-3.36
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.84
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-3.14
USD/BTC 0.0000 0.0000
-3.14
EUR/ETH 0.0006 0.0000
-5.12
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-4.66
CHF/ETH 0.0006 0.0000
-4.91
USD/ETH 0.0005 0.0000
-4.90
GBP/ETH 0.0007 0.0000
-4.88
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-2.60
USD/ETC 0.0585 -0.0011
-1.84
BITCOIN/EUR 0.0431 0.0038
9.56
BITCOIN/GBP 0.0360 0.0031
9.28
BITCOIN/CHF 0.0411 0.0035
9.32

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}