Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nikkei 225 998407 / XC0009692440

39’569.68
Pkt
-76.68
Pkt
-0.19 %
11.07.2025
Geändert am: 05.08.2022 22:14:03

US-Arbeitsmarktbericht übertrifft die Erwartungen: SMI geht mit Einbussen ins Wochenende -- DAX verliert leicht -- US-Börsen letztlich uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen im Plus

Der heimische Aktienmarkt musste vor dem Wochenende Verluste hinnehmen. Der deutsche Leitindex präsentierte sich ebenfalls leichter. Die US-Märkte schlossen den Handel am Freitag uneinheitlich ab. Asiens Börsen notierten am Freitag auf grünem Terrain.

SCHWEIZ

Der Schweizer Markt ging tiefer aus dem letzten Handelstag der Woche.

Der SMI stieg bereits leichter in das Tagesgeschäft ein. Im späteren Handelsverlauf vergrösserten sich die Verluste bis Handelsende noch. Schliesslich betrugen die Abschläge 0,71 Prozent bei 11'123.07 Stellen.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich letztlich ebenfalls etwas niedriger, der SPI verlor 0,70 Prozent auf 14'426,68 Zähler, der SLI musste Einbussen in Höhe von 0,97 Prozent auf 1'728,55 Punkte verkraften. Zuvor waren sie tiefer in den Handel gegangen.

Aus den USA nach Europa übergeschwappte Zinsängste haben am Freitag den schweizerischen Aktienmarkt belastet. Denn extrem gut ausgefallene Arbeitsmarktdaten verstärkten die Sorge vor einem forschen Vorgehen der US-Notenbank bei künftigen Zinsanhebungen. Der Stellenaufbau in den USA fiel um Längen höher als erwartet aus. Zudem kletterten die Löhne deutlicher als vorhergesagt. Die Daten wurden am Markt als klar inflationstreibend gewertet. Der US-Dollar zog mit gestiegenen Zinserhöhungensfantasien und zulegenden Rentenrenditen auf breiter Front an. "Für Freunde des billigen Geldes natürlich das Albtraumszenario schlechthin", sagte ein Händler.

DEUTSCHLAND

Nach einer bislang recht erfreulichen Börsenwoche am deutschen Aktienmarkt war am Freitag Zurückhaltung angesagt.

Der Leitindex DAX eröffnete etwas tiefer, drehte dann aber zeitweise ins Plus. Am Ende des Börsentages stand ein Verlust von 0,65 Prozent auf 13'573,93 Zähler an der Frankfurter Anzeigetafel.

Leichter hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitag nach einem extrem starken US-Arbeitsmarktbericht aus dem Handel verabschiedet. Der doppelt so stark wie erwartet ausgefallene Job-Report bewies, dass die US-Wirtschaft weit von einer Rezession entfernt ist. Entsprechend stark dürften kommende US-Zinsschritte ausfallen.

Vor allem die zinsempfindlichen Technologiewerte standen danach unter Druck.

WALL STREET

Die US-Börsen schlossen den volatilen Freitagshandel uneinheitlich ab.

Der Dow Jones ging tiefer in die Sitzung, konnte die Verluste aber im weiteren Handelsverlauf vollständig aufholen und ins Plus drehen. Am Handelsende betrugen die Gewinne 0,23 Prozent auf 32'803,47 Zähler. Der technologielastige NASDAQ Composite verlor zum Start deutlich. Anschliessend behielt er sein negatives Vorzeichen, konnte die Einbussen aber ebenfalls eindämmen. Mit Abschlägen in Höhe von 0,50 Prozent auf 12'657,55 Einheiten verabschiedete sich der Tech-Index ins Wochenende.

Grund für den volatilen Handelstag waren Arbeitsmarktdaten, die extrem gut ausgefallen sind und die Sorge vor einem straffen Zinspfad verstärkten. Statt der erwarteten 258'000 wurden im Juli 528'000 Stellen neu geschaffen. Zudem sank die Arbeitslosenquote, während die Löhne stärker als erwartet zulegten.

Am Aktienmarkt gab es die Hoffnung, dass der Jobbericht eher schwach ausfällt, damit die US-Notenbank Abstand nimmt von zu massiven Zinserhöhungen.

Am Anleihemarkt liefen die Renditen mit den Arbeitsmarktdaten nach oben, vor allem am kurzen Ende, was die Zinsinversion weiter verschärft.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Freitag mit positiver Tendenz.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztlich 0,87 Prozent höher bei 28'175,87 Punkten.

Der Shanghai Composite verbuchte ein Plus von 1,19 Prozent auf 3'227,03 Zähler. Der Hang Seng zeigte sich derweil marginale 0,14 Prozent fester bei 20'201,94 Einheiten.

Asiens wichtigste Aktienmärkte haben Freitag erneut zugelegt. Steigende US-Futures überlagerten dabei die durchwachsenen Vorgaben der Wall Street. Auf Wochensicht ergibt sich unterdessen kein einheitliches Bild. Während die Börsen in Japan anzogen, ging es an den chinesischen Märkten etwas nach unten.

Die Märkte schienen die Spannungen um Taiwan zunächst gut weggesteckt zu haben, merkten die Marktstrategen der Deutschen Bank an. Auffallend stark ging es dabei an der taiwanesischen Börse nach oben. Aber auch die chinesischen Märkte zogen an.

Japanische Aktien knüpften unterdessen an die gute Entwicklung im Wochenverlauf an. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf die Haushaltsausgaben, die erstmals seit vier Monaten gestiegen seien - und dies stärker als erwarteten worden war.

Anlagestratege Ulrich Stephan von der Postbank betonte auch die Devisenentwicklung. Die anhaltende Yen-Schwäche sei unter dem Strich positiv für japanische Unternehmen. "Der japanische Yen hat im ersten Halbjahr stark abgewertet und notiert zum US-Dollar auf dem niedrigsten Stand seit Ende der 1990er-Jahre", so Stephan. Das verteuere zwar auch die Rohstoffimporte. Die Unternehmen dürften die gestiegenen Kosten aber zumindest teilweise weitergeben. Hinzu komme die günstige Bewertung japanischer Industrieunternehmen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
05.08.22 A-1 Acid Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
05.08.22 Aarti Surfactants Ltd Pref Registered Shs / Generalversammlung
05.08.22 ACM Research Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
05.08.22 Acrysil Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
05.08.22 Adient PLC Registered Shs / Quartalszahlen
05.08.22 Aditya Birla Fashion and Retail Ltd Registered Shs Partly Paid / Quartalszahlen
05.08.22 Ad-Manum Finance Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
05.08.22 Advanced Media Inc / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
05.08.22 AiG Performanceindex für den Dienstleistungssektor
05.08.22 Leistungsbilanz
05.08.22 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
05.08.22 Durchschnittsverdienst (Jahr)
05.08.22 JP Devisenreserven
05.08.22 RBA Geldpolitik Kommuniqué
05.08.22 Bruttoinlandsprodukts ( Jahr )
05.08.22 Bruttoinlandsprodukt ( Quartal )
05.08.22 Reposatz - Reverse
05.08.22 RBI Zinssatzentscheidung
05.08.22 Einzelhandelsumsatz
05.08.22 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
05.08.22 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
05.08.22 Führender Wirtschaftsindex
05.08.22 Industrieproduktion s.a. (Monat)
05.08.22 Brutto Gold- und Währungsreserven
05.08.22 Netto $Gold- und Währungsreserven
05.08.22 Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr)
05.08.22 Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr)
05.08.22 Halifax Immobilienpreise (Monat)
05.08.22 Handelsbilanz
05.08.22 Importe, EUR
05.08.22 Exporte, EUR
05.08.22 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal)
05.08.22 Industrieproduktion ( Monat )
05.08.22 Handelsbilanz EUR
05.08.22 Leistungsbilanz
05.08.22 Industrieproduktion s.a. ( Jahr )
05.08.22 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
05.08.22 Devisenreserven
05.08.22 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
05.08.22 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
05.08.22 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
05.08.22 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
05.08.22 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
05.08.22 Devisenreserven, USD
05.08.22 Zinssatzentscheidung
05.08.22 Zentralbank-Devisenreserven
05.08.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
05.08.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
05.08.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
05.08.22 Arbeitslosenquote
05.08.22 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
05.08.22 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
05.08.22 U6 Unterbeschäftigungsquote
05.08.22 Erwerbsbeteiligungsquote
05.08.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
05.08.22 Beschäftigungsquote
05.08.22 Arbeitslosenquote
05.08.22 Nettoveränderung der Beschäftigung
05.08.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
05.08.22 Ivey PMI s.a
05.08.22 Ivey Einkaufsmanagerindex
05.08.22 Kassenbestand des Finanzministeriums
05.08.22 Baker Hughes Plattform-Zählung
05.08.22 Verbraucherkredit
05.08.22 CFTC EUR NC Netto-Positionen
05.08.22 CFTC Öl NC Netto-Positionen
05.08.22 CFTC AUD NC Netto-Positionen
05.08.22 CFTC Gold NC Netto-Positionen
05.08.22 CFTC JPY NC Netto-Positionen
05.08.22 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
05.08.22 CFTC GBP NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}