Geändert am: 09.06.2023 22:03:53
|
Ruhiger Handel vor dem Wochenende: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Wall Street letztlich höher -- Asiens Börsen schliessen in der Gewinnzone
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt fielen am Freitag zurück. Die US-Börsen präsentierten sich am letzten Handelstag der Woche höher. Die Märkte in Fernost legten einen starken Wochenabschluss hin.
SCHWEIZ
Die heimischen Anleger agierten am Freitag zurückhaltend.
Der SMI stieg fester in den Handel ein, zeigte sich im Handelsverlauf dann jedoch unterhalb der Nulllinie. Letztlich verlor er 0,48 Prozent auf 11'254,42 Punkte.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI starteten ebenfalls stabil und folgten dann der negativen Tendenz des Leitindex. Sie schlossen 0,59 Prozent tiefer bei 1'757,99 Zählern respektive 0,32 Prozent im Minus bei 14'836,01 Einheiten.
Vor den in der kommenden Woche anstehenden US-Inflationszahlen und den Leitzinsentscheidungen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) hielten sich die Anleger weiterhin zurück, hiess es am Markt. Zudem fehlten weiterhin andere Impulse. Unternehmensergebnisse stehen erst in einigen Wochen wieder auf dem Programm.
Am Vortag hatten sich die Zinserhöhungserwartungen nach der Veröffentlichung der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe wieder ein wenig beruhigt. Denn diese waren unerwartet stark gestiegen. Dies bedeute für die Geldpolitik im Kampf gegen die Inflation möglicherweise einen Erfolg, sagte ein Händler. Denn dies könnte ein Zeichen für eine Abkühlung des Arbeitsmarktes sein. Die Datenlage sei aber insgesamt weiterhin robust, kommentierte Raiffeisen Schweiz. Zwar schienen Fed-Chef Powell und eine Mehrheit der stimmberechtigten Ausschussmitglieder für die Juni-Sitzung erst einmal an einer Pause festhalten zu wollen, aber das Fed neige eindeutig dazu, die Zinsen eher noch weiter anzuheben als bereits bald wieder zu senken.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt ging es am Freitag ruhig zu.
Der DAX eröffnete marginal höher. Daraufhin verlor er leicht und verharrte anschliessend auf rotem Terrain. Der deutsche Leitindex ging 0,25 Prozent schwächer bei 15'949,84 Punkten ins Wochenende.
Auch weiterhin blieb für den deutschen Leitindex die 16'000-Punkte-Marke im Fokus. Vor den in der kommenden Woche anstehenden US-Inflationszahlen und der Leitzinsentscheidung der US-Notenbank agierten die Anleger weiter unentschlossen. "Solange die Anleger nicht wissen, ob die US-Notenbank in der kommenden Woche zumindest eine Pause in ihrem Zinserhöhungszyklus einlegt oder nicht, legen sie eben an der Börse eine Pause ein", kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets die jüngste Bewegungsarmut am deutschen Aktienmarkt.
Nach einer Gewinnwarnung brach die Aktie des Spezialchemieanbieters Croda deutlich ein. "Die Verbände der Chemiebranche warnen schon lange vor überzogenen Erwartungen, nun folgt die Ernüchterung auch von den Unternehmen", so ein Marktteilnehmer. Er meinte, Croda sei "eine Art Gemischtwarenladen, eine Art Mischung aus Symrise, Henkel, Beiersdorf und Evonik".
WALL STREET
Den Aktienindizes an der Wall Street fiel es am Freitag schwer, ihre Niveaus auf Mehrmonatshochs auszubauen.
Der Dow Jones Index ging marginal höher in die Sitzung bewegte sich auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Zum Handelsschluss notierte er 0,13 Prozent höher bei 33'877,24 Einheiten. Der technologielastige NASDAQ Composite konnte im Freitagshandel nach einem positiven Start ebenfalls Gewinne verzeichnen und beendete die Sitzung 0,16 Prozent höher bei 13'259,14 Punkten.
In dieser Gemengelage war mit einem zurückhaltenden und vorsichtigen Handel zu rechen, hiess es von Händlern, und gerade vor dem Wochenende waren auch Gewinnmitnahmen nicht auszuschliessen.
Wegen allgemeiner Vorsicht vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank kommende Woche fehlte die Kraft für einen Durchmarsch nach oben. Andererseits sahen Beobachter aber auch nach unten wenig Bewegung.
Am Vortag hatten unerwartet schwache wöchentliche Arbeitsmarktdaten die Hoffnung auf eine Zinserhöhungspause verstärkt. Darauf waren die Marktzinsen wieder deutlicher gesunken, was vor allem die mit Blick auf ihre Bewertungen als besonders zinsempfindlich geltenden Technologie- und Wachstumswerte und damit die Nasdaq-Indizes beflügelte. Der S&P 500 schloss dessen ungeachtet auf dem höchsten Stand seit Mitte August 2022 und erreichte wieder "Bullenmarkt"-Niveau; er hat sich seit dem Tiefpunkt im Oktober 2022 um 20 Prozent erholt.
In den vergangenen Tagen war die Markteinschätzung über die anstehende Zinsentscheidung zwar recht volatil, allerdings auf einem Niveau, auf dem weiter mit klarer Mehrheit eine Pause im Zinserhöhungszyklus erwartet wird. Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit dafür bei 72 Prozent gesehen. Mit der Bekanntgabe der US-Verbraucherpreise am Dienstag könnte hier unmittelbar vor dem Zinsentscheid aber noch einmal Bewegung aufkommen.
Neue Preisdaten aus China eröffneten derweil der dortigen Notenbank mutmasslich Spielraum, die Geldpolitik zu lockern. Die Erzeugerpreise sanken stärker als erwartet um 4,6 Prozent, so stark wie seit sieben Jahren nicht mehr und der Anstieg der Verbraucherpreise fiel mit 0,2 Prozent einen Tick unter der Erwartung aus.
Unter den Einzelwerten standen Tesla und General Motors im Fokus, denn Tesla öffnet Supercharger-Ladenetz für Konkurrenten General Motors
ASIEN
An den asiatischen Aktienmärkten herrschte am Freitag gute Stimmung.
Der japanische Leitindex Nikkei stieg letztlich 1,97 Prozent auf 32'265,17 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite schlussendlich 0,55 Prozent nach oben auf 3'231,41 Zähler. Der Hang Seng gewann daneben bis zum Handelsende 0,47 Prozent auf 19'389,95 Einheiten.
Die asiatischen Börsen erlebten einen positiven Wochenabschluss, besonders der japanische Aktienmarkt verzeichnete nach Gewinnmitnahmen an den letzten beiden Handelstagen erneut deutliche Zuwächse. Während diese Handelswoche insgesamt in recht ruhigen Bahnen verlief, stehen kommende Woche wieder wichtige Termine an: Vor allem die Zinssitzungen der Fed und der EZB besitzen das Potenzial, für frische Impulse am zuletzt etwas ruhiger gewordenen globalen Kapitalmarkt zu sorgen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Fazit des Events: 4. Fundplat «Mountain Talks» Summit | BX Swiss TV
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
09.06.23 | Tanseisha Co Ltd / Quartalszahlen |
09.06.23 | NIO / Pressekonferenz |
09.06.23 | Renalytix AI PLC American Depositary Share Repr 2 Shs / Pressekonferenz |
09.06.23 | Yirendai Ltd (spons. ADRs) / Pressekonferenz |
09.06.23 | Tuniu Sp ADS-A / Pressekonferenz |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 15'557.29 | -0.09% | |
TecDAX | 3'024.77 | 0.55% | |
Dow Jones | 33'963.84 | -0.31% | |
NASDAQ Comp. | 13'211.81 | -0.09% | |
NASDAQ 100 | 14'701.10 | 0.05% | |
SMI | 11'014.76 | -0.63% | |
SPI | 14'462.62 | -0.66% | |
NIKKEI 225 | 32'402.41 | -0.52% | |
Hang Seng | 18'057.45 | 2.28% | |
Shanghai Composite | 3'084.70 | -0.77% | |
SLI | 1'724.22 | -0.60% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handelstag moderat im Minus -- Asiatische Börsen letztendlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt schloss am Freitag tiefer. Auch der deutsche Leitindex notierte im Minus. Die Wall Street zeigt sich am Freitag freundlich. An den asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende in unterschiedlich Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |