Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 10.07.2024 22:22:49
|
Gebanntes Warten auf US-Inflationsdaten: US-Anleger in Kauflaune - Teils neue Rekorde -- SMI und DAX schliessen höher -- Asiens Börsen letztlich uneins
Der heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Mittwoch Zuschläge. Die US-Börsen befanden sich weiter auf Rekordfahrt. Die Börsen in Fernost tendierten zur Wochenmitte in unterschiedliche Richtungen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Mittwoch auf grünem Terrain.
Der SMI baute seine anfangs noch kleinen Gewinne im weiteren Verlauf kräftig aus und schloss am Abend 0,95 Prozent höher bei 12'151,19 Zählern.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der freundlichen Tendenz des SMI und beendete den Mittwochshandel mit Zuwächsen von 0,85 Prozent bei 16'168,62 Punkten bzw. 0,72 Prozent bei 1'970,50 Einheiten.
Die Agenda für diese Woche ist vor allem auf die letzten beiden Tage konzentriert. Bevor es dann am morgigen Donnerstag mit ersten Unternehmenszahlen und wichtigen Konjunkturdaten weitergeht, nutzten Investoren die Ruhe für eine Bestandsaufnahme, heisst es im Handel.
Am Nachmittag sorgte der zweite Tag der regelmässigen Anhörung von US-Notenbankchef Jerome Powell für Gesprächsstoff. Nachdem er am Dienstag im Senat gesprochen hatte, folgte nun sein Auftritt im Repräsentantenhaus. Erneut hat Powell dabei kein klares Signal für eine baldige Leitzinssenkung gegeben. Aktuell wird an den Terminmärkten mit zwei Zinssenkungen im laufenden Jahr gerechnet, beginnend im September. Entsprechend gespannt warten Börsianer denn auf die nächsten US-Inflationsdaten am morgigen Donnerstag. Am gleichen Tag geht es hierzulande los mit den ersten Unternehmenszahlen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt erzielte am Mittwoch kräftige Gewinne.
Nach einem stabilen Start zog der DAX kräftig an und überwand die Marken von 18'300 und 18'400 Punkten. Schlussendlich stand ein deutliches Plus von 0,94 Prozent bei 18'407,22 Einheiten an der Kurstafel.
Nach dem grössten Rücksetzer des DAX seit Mitte Juni am Vortag haben sich die Kurse am deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte klar erholt.
Die nächsten Impulse dürften am Donnerstag von den US-Verbraucherpreisen im Juni ausgehen. Diese könnten weiteren Aufschluss geben für Zeitpunkt und Tempo der erwarteten Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed.
Am Freitag stehen zudem die Quartalsbilanzen grosser Wall-Street-Banken auf der Agenda. Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets sieht darin "den nächsten Lackmustest für den Aktienmarkt". Denn dieser habe, von kleineren Rücksetzern abgesehen, nur eine Richtung gekannt: "Die nach oben". Entsprechend hoch seien die Gewinnerwartungen an die Unternehmen.
WALL STREET
Am US-Aktienmarkt herrschte am Mittwoch weiter Rekordstimmung.
Für den Dow Jones Index ging es 1,09 Prozent auf 39'721,10 Punkte nach oben.
Der NASDAQ Composite verabschiedete sich mit einem Aufschlag von 1,18 Prozent bei 18'647,45 Punkten, das neue Rekordhoch liegt jetzt bei 18'655,19 Punkten.
Wie schon an den beiden Handelstagen zuvor erklommen sowohl der breit aufgestellte S&P 500 als auch die Technologie-Indizes NASDAQ 100 und NASDAQ Composite Höchststände. Als Impulsgeber für die Börsen galten weiterhin die Hoffnung auf eine nicht zu straffe Geldpolitik der Notenbank Fed und der von Künstlicher Intelligenz angetriebene Höhenflug von Techwerten.
Die Augen der Anleger richteten sich auf den zweiten Tag der regelmässigen Anhörung von Notenbankchef Jerome Powell. Nachdem er am Dienstag im Senat gesprochen hatte, folgte am Mittwoch sein Auftritt im Repräsentantenhaus. Dort wiederholte er seine Aussagen vom Vortag. Vor dem Senat hatte Powell erneut keine klaren Hinweise für eine baldige Leitzinssenkung gegeben. "Ich werde es heute vermeiden, Signale für unsere Zinspolitik zu geben", erklärte der Fed-Chef.
Schon seit längerem hoffen die Anleger auf eine Lockerung der US-Geldpolitik. Die Federal Reserve fühlt sich dazu aktuell noch nicht imstande, weil die Inflation nur langsam zurückgeht. Derzeit wird an den Terminmärkten mit zwei Zinssenkungen im laufenden Jahr gerechnet, beginnend im September. Entsprechend wichtig werden daher die am Donnerstag erwarteten Daten zur Preisentwicklung.
Am Freitag steht zudem der Auftakt der Berichtssaison auf der Agenda mit den Quartalsbilanzen grosser Wall-Street-Banken.
ASIEN
Die Börsen in Fernost fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 schlussendlich 0,61 Prozent höher bei 41'831,99 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel schliesslich mit 0,68 Prozent tiefer bei 2'939,36 Zählern. Daneben schloss der Hang Seng in Hongkong letztlich 0,29 Prozent im Minus bei 17'471,67 Einheiten.
Die wichtigsten Börsen Asiens hatten am Mittwoch keine gemeinsame Richtung gefunden. Inflationsdaten aus China konnten die Sorgen der Investoren hinsichtlich einer womöglich drohenden Deflation nicht mildern. Der Verbraucherpreisindex zeigte für Juni einen Anstieg von 0,2 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat und damit nur eine geringe Teuerung.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
10.07.24 | ABOUT YOU / Quartalszahlen |
10.07.24 | ABOUT YOU Holding SE Inhaber-Akt Zum Verkauf eingereichte I-Aktien / Quartalszahlen |
10.07.24 | Aeon Hokkaido Corp / Quartalszahlen |
10.07.24 | AEON KYUSHU CO LTD / Quartalszahlen |
10.07.24 | Aker Carbon Capture / Quartalszahlen |
10.07.24 | Aker Carbon Capture ASA Unsponsored American Depository Receipt Repr 4 Shs / Quartalszahlen |
10.07.24 | Algernon Pharmaceuticals Inc Registered Shs -A- / Generalversammlung |
10.07.24 | Amasten Holding AB / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
10.07.24 | Ankünfte von Besuchern |
10.07.24 | Arbeitslosenquote |
10.07.24 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr) |
10.07.24 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat) |
10.07.24 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
10.07.24 | Zinssatzentscheidung |
10.07.24 | RBNZ Zins Statement |
10.07.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.07.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.07.24 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.07.24 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
10.07.24 | Inflation (HICP) (Jahr) |
10.07.24 | Kerninflation |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
10.07.24 | Handelsbilanz |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.07.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
10.07.24 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
10.07.24 | dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote |
10.07.24 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
10.07.24 | Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr ) |
10.07.24 | Industrieproduktion s.a. ( Monat ) |
10.07.24 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
10.07.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.07.24 | Globale Handelsbilanz |
10.07.24 | MBA Hypothekenanträge |
10.07.24 | M3-Geldmenge |
10.07.24 | Monatlicher Marktreport der OPEC |
10.07.24 | IPCA-Inflation |
10.07.24 | BoE-Mitglied Pill spricht |
10.07.24 | Großhandelsinventare |
10.07.24 | Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell |
10.07.24 | EIA Rohöl Lagerbestand |
10.07.24 | BoE-Mitglied Mann spricht |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr) |
10.07.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.07.24 | 10-Jahres Note Auktion |
10.07.24 | Fed-Mitglied Goolsbee spricht |
10.07.24 | Fed Bowman Rede |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’255.31 | -0.82% | |
TecDAX | 3’914.30 | -1.51% | |
Dow Jones | 44’371.51 | -0.63% | |
NASDAQ Comp. | 20’585.53 | -0.22% | |
NASDAQ 100 | 22’780.60 | -0.21% | |
SMI | 11’937.42 | -1.60% | |
SPI | 16’628.85 | -1.32% | |
NIKKEI 225 | 39’569.68 | -0.19% | |
Hang Seng | 24’139.57 | 0.46% | |
Shanghai Composite | 3’509.68 | 0.48% | |
SLI | 1’973.75 | -1.40% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |