Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Börse aktuell Geändert am: 12.04.2017 22:05:53

SMI legt zum Handelsschluss zu -- DAX schliesst im Plus -- Dow Jones am Ende etwas leichter

TecDAX geht leicht stärker in den Feierabend. Asiens Börsen schliessen ohne klare Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte etwas fester.

Der Swiss Market Index (SMI) schloss freundlich und kletterte um 0,26 Prozent auf 8'663,77 Zähler. Bereits zum Handelsstart in Zürich hatte der Leitindex zugelegt.

Auch der Swiss Leader Index (SLI) schloss stärker und stieg um 0,24 Prozent auf 1'380,46 Zähler. Der Nebenwerteindex, in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, war mit einem Plus in den Mittwochshandel gegangen. Der Swiss Performance Index (SPI) zeigte sich ebenfalls freundlich und zog um 0,36 prozent auf 9'735,41 Punkte an. Eröffnete hatte er den Mitttwochshandel mit einem kleinen Zuschlag.

Mit Blick auf die internationalen Krisenherde sei nun etwas Entspannung zu spüren, heisst es am Markt. In den vergangenen Tagen hätten höhere geopolitische Risiken das Sentiment zeitweise belastet. Von Seiten der Konjunkturdaten gab es am Mittwoch kein Störfeuer.

Auch wenn Kursgewinne die Börsen dominieren, so steigt doch nach Einschätzung aus dem Handel das Risiko einer schärferen Korrektur. Die sicheren Häfen Yen und Gold sind auf Jahreshochs geklettert. Bislang konnten sich die Aktienmärkte diesem negativen Umfeld weitgehend entziehen. Wie lange diese Entkoppelung anhalten kann, ist unklar.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Nach einem schwächeren Wochenstart konnte der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder etwas zulegen.

Der DAX präsentierte sich in Grün und kletterte um 0,13 Prozent auf 12.154,70 Zähler. Schon zum Auftakt an der Frankfurter Börse hatte der deutsche Leitindex angezogen.

Auch der TecDAX beendete den Handel fester und stieg um 0,16 Prozent auf 2.020,78 Zähler. Der deutsche Technologiewerteindex war bereits höher in den Mittwochshandel gestartet.

Im frühen Handel hatten gute Nachrichten aus der Autobranche für Kauflaune gesorgt. Daimler hat seinen Quartalsgewinn nahezu verdoppelt und BMW konnte das Tempo beim Absatzwachstum etwas anziehen. Angesichts der weiterhin unsicheren weltpolitischen Lage hat der deutsche Leitindex seine zwischenzeitlichen Gewinne jedoch bis zum Handelsende fast wieder vollständig eingebüsst.

An den Börsen sei weiterhin eine hohe Nervosität zu spüren, schrieb etwa Analyst Konstantin Oldenburger vom Handelshaus CMC Markets. Der Fachmann verwies unter anderem auf die Präsidentschaftswahl am 23. April in Frankreich. Und Marktbeobachter Jans Klatt mahnte, die Stimmung zwischen den USA und Russland rund um den Syrien-Konflikt könne jederzeit kippen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Der US-Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch weiterhin ziemlich lethargisch.

Der Dow Jones schloss um 0,3 Prozent leichter bei 20'591,86 Punkten, nachdem er etwas leichter in den Mittwoch gestartet war. Der NASDAQ Composite beendete den Mittwoch mit einem Minus von 0,5 Prozent bei 5'836,16 Punkten. Auch der US-Technologie-Index eröffnete marginal leichter.

Weiterhin verfolgten die Marktteilnehmer mit Spannung den Konflikt zwischen den USA und Nordkorea. Daneben signalisierte der Dallas-Fed-Chef Robert Kaplan, dass ein Bilanzabbau der Notenbankbilanz noch in diesem Jahr kommen könnte. Die US-Fed hatte im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise mächtig Anleihen aufgekauft und somit die Notenbankbilanz aufgebläht. Von der Unternehmensfront war hingegen kein Schub zu erwarten gewesen. Erst am Donnerstag öffnen einige wichtige US-Banken ihre Bücher für das erste Quartal. Womöglich könnte dies den Markt stärker in die ein oder andere Richtung bewegen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

Die Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch überwiegend nachgegeben. Investoren zeigten sich angesichts der politischen Spannungen in der Defensive. Insbesondere die Krisen um Syrien und Nordkorea liessen sie in als sicher geltende Anlagen wie Gold und den japanischen Yen flüchten.

In Tokio büsste der Nikkei 225 1,04 Prozent auf 18'552,61 Punkte ein. Im Handelsverlauf fiel der japanische Leitindex zeitweise auf den niedrigsten Stand seit Anfang Dezember. Der anziehende Yen drückte vor allem die Aktien exportorientierter japanischer Unternehmen.

Chinas Festlandbörsen gaben ebenfalls nach: Der CSI 300-Index, der die 300 grössten Werte an den Börsen in Shanghai und Shenzhen abbildet, fiel 0,46 Prozent auf 3'273,83 Punkte. Der Shanghai Composite notierte zum Börsenende bei 3'509,65 Punkten 0,21 Prozent im Minus. Zum ersten Mal seit sieben Monaten kühlte sich im März der Anstieg der Erzeugerpreise in China etwas ab.

Gegen den Trend zeigte sich die Börse in Hongkong: Der Hang Seng-Index tendierte zum Handelsschluss deutlich fester. Bei 24'313,50 Punkten legte der HSI 0,93 Prozent zu.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.81 UUOSMU
Short 13’068.47 13.42 BP9SUU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SQBBAU
Long 11’496.90 13.65 B74SQU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.04.17 Arbeitslosenquote
12.04.17 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
12.04.17 Maschinenbestellungen (Jahr)
12.04.17 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
12.04.17 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
12.04.17 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
12.04.17 Westpac Verbrauchervertrauen
12.04.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.04.17 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.04.17 Erzeugerpreisindex (Jahr)
12.04.17 Einzelhandelsumsatz
12.04.17 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
12.04.17 Großhandelspreisindex (Monat)
12.04.17 Großhandelspreisindex (Jahr)
12.04.17 HVPI ( Jahr )
12.04.17 HVPI ( Monat )
12.04.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.04.17 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.04.17 Handelsbilanz
12.04.17 Arbeitslosenquote
12.04.17 BoE Präsident M. Carney spricht
12.04.17 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
12.04.17 Arbeitslosenänderung
12.04.17 ILO Arbeitslosenquote (3M)
12.04.17 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
12.04.17 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
12.04.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.04.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.04.17 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
12.04.17 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
12.04.17 MBA Hypothekenanträge
12.04.17 Industrieproduktion
12.04.17 Industrieproduktion
12.04.17 Kumulativer Industrieertrag
12.04.17 Netto-Inflation
12.04.17 Importpreisindex (Monat)
12.04.17 Exportpreisindex (Monat)
12.04.17 Exportpreisindex (Jahr)
12.04.17 Importpreisindex (Jahr)
12.04.17 Einzelhandelsumsatz
12.04.17 BoC Zins Statement
12.04.17 BoC Zinssatzentscheidung
12.04.17 Bank of Canada Geldpolitik-Bericht
12.04.17 EIA Rohöl Lagerbestand
12.04.17 BoC Pressekonferenz
12.04.17 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
12.04.17 Monatliches Budget-Statement
12.04.17 BoC Präsident Poloz spricht
12.04.17 Zinssatzentscheidung

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}