Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

22’539.98
Pkt
376.49
Pkt
1.70%
17:50:00
Geändert am: 12.09.2024 22:01:41

Nach EZB-Entscheid: US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI und DAX letztlich stärker -- Asiens Börsen gehen mehrheitlich freundlich aus dem Handel

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich im Donnerstagshandel von ihrer freundlichen Seite. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag mit Aufschlägen. Die asiatischen Aktienmärkte zogen am Donnerstag überwiegend an.

SCHWEIZ

Der Schweizer Markt notierte am Donnerstag fester.

So eröffnete der SMI bereits stärker und stand auch anschliessend im Plus. Schlussendlich ging er 0,50 Prozent fester bei 11'982,34 Punkten aus dem Handel.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI legten zu und beendeten die Sitzung 0,51 Prozent höher bei 15'935,58 Zählern bzw. 0,67 Prozent stärker bei 1'948,23 Einheiten.

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag vorwiegend von seiner freundlichen Seite. Die Kurse wiesen zwar mehrheitlich positive Vorzeichen auf, vor allem die Verluste beim Schwergewicht Roche bremsten das Geschehen aber aus. Vor allem die Zinsentscheidung der EZB stand im Fokus der Anleger. Die europäischen Währungshüter haben die Zinsen um 25 Basispunkte auf dann 3,5 Prozent gesenkt.

Derzeit fragen sich die Investoren, ob die EZB bereits im Oktober oder erst im Dezember die Zinsen nochmals senkt. Und dabei geht es dann auch um die Grösse des Zinsschritts. Zudem standen in den USA mit den Produzentenpreisen weitere Inflationsdaten auf der Agenda. Am Vortag hatten die Konsumentenpreise im frühen Handel zunächst belastet: Mit einer anhaltend hohen Kerninflation ist für die erwartete Zinswende der US-Notenbank Fed kommende Woche ein Schritt um 25 Basispunkte wahrscheinlicher geworden. Ein grosser Zinsschritt von 50 Basispunkten lasse sich mit den Daten kaum rechtfertigen, hiess es in einem Kommentar.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Donnerstag beherzt zu.

So startete der DAX bereits deutlich stärker und blieb auch im weiteren Handelsverlauf in der Gewinnzone. Letztendlich waren an der DAX-Tafel Gewinne in Höhe von 1,03 Prozent auf 18'518,39 Punkte abzulesen.

Der DAX hat nach der erwarteten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Teil seiner Tagesgewinne eingebüsst. Im Handelsverlauf hatte er noch deutlich von dem starken Rückenwind der US-Technologieaktien profitiert.

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen im Euroraum. Der richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, verringert sich wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Die gesunkene Inflation und die schwächelnde Wirtschaft hatten den Weg für diese Zinssenkung geebnet. Zudem wird die Wirtschaft im Euroraum nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank etwas schwächer wachsen als zuletzt erwartet.

"Die EZB betrachtet es auf der Grundlage der aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten nun als angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen", schrieb Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. Die Ampeln für Zinssenkungen in höherer Frequenz stünden indes noch nicht auf grün, denn hierfür sei der Preisdruck im Dienstleistungssektor noch zu hoch.

WALL STREET

Den US-Börsen legte am Donnerstag weiter zu.

Der Dow Jones verabschiedete sich mit einem Plus von 0,58 Prozent bei 41'097,04 Punkten.
Der NASDAQ Composite schloss mit einem Plus von 1,00 Prozent bei 17'569,68 Zählern.

Nach den durch Zinssenkungshoffnungen getriebenen Vortagesaufschlägen ging es an der Wall Street am Donnerstag weiter nach oben. Die jüngste Verbrauerpreisentwicklung hatte zwar die Hoffnungen auf einen grossen Zinsschritt von 50 Basispunkten in der kommenden Woche schwinden lassen, aber übergeordnet ist eine Zinssenkung am Zinsterminmarkt zu 100 Prozent eingepreist. Diese dürfte dann bei 25 Basispunkten liegen.

Die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten sind einen Tick schlechter als gedacht ausgefallen - die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fallen etwas höher als die Prognose aus, weichen aber nur unwesentlich von selbiger ab. Die Erzeugerpreise für August liefern ein Spiegelbild der Verbraucherpreise am Vortag. Sie trafen die Marktschätzungen, in der Kernrate liegen sie knapp oberhalb der Voraussagen. Insgesamt sinkt die Erzeugerpreisinflation. Änderungen zu den Zinsannahmen ergaben sich für Händler nicht.

"Die Fed wägt die Hartnäckigkeit der Dienstleistungspreisinflation auf der einen Seite gegen die Abschwächung des Arbeitsmarktes auf der anderen Seite ab. Dieser Kompromiss macht es wahrscheinlicher, dass sie bei der Entscheidung in der nächsten Woche die Zinsen um ein Viertelprozent senken wird, anstatt eine grössere Senkung um ein halbes Prozent vorzunehmen", urteilt Chefökonom Bill Adams von Comerica Bank.

ASIEN

Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Donnerstag überwiegend in Grün.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Gewinn von 3,41 Prozent bei 36'833,27 Punkten. Er profitierte davon, dass sich der Anstieg der Produzentenpreise im August erstmals seit Monaten verlangsamt hatte und unter den Erwartungen geblieben war.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite bis Handelsschluss 0,17 Prozent auf 2'717,12 Zähler. In Hongkong klettert der Hang Seng um 0,77 Prozent auf 17'240,39 Einheiten.

Die jüngste Kursrally von NVIDIA und anderen US-Halbleitertiteln hat Asiens Aktienmärkten am Donnerstag überwiegend Gewinne beschert. Besonders deutlich ging es in Tokio bergauf. Hier stützten zusätzlich schwache heimische Inflationsdaten, welche die Ängste vor einer möglichen weiteren Leitzinsanhebung der Bank of Japan milderten. Die chinesischen Festlandsbörsen hinkten der starken Entwicklung an den anderen Handelsplätzen indes hinterher.

Für gute Stimmung hatten Aussagen von NVIDIA-Chef Jensen Huang gesorgt. Er sprach auf einer Technologiekonferenz der US-Investmentbank Goldman Sachs in San Francisco von einer hohen Nachfrage nach den knappen Chips des KI-Vorzeigeunternehmens.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’121.77 19.74 SS0MEU
Short 13’394.73 13.81 UBSKMU
Short 13’892.52 8.93 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’686.62 01.04.2025 17:30:26
Long 12’200.00 18.88
Long 11’960.00 13.93
Long 11’360.00 8.90
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.09.24 Lebensmittelpreisindex (Monat)
12.09.24 Kreditkartenumsätze (Monat)
12.09.24 Kreditkartenumsätze (Jahr)
12.09.24 RICS Immobilienpreisbilanz
12.09.24 Investitionen in ausländische Anleihen
12.09.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
12.09.24 BSI-Index für große Verarbeitungsunternehmen (Quartal)
12.09.24 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
12.09.24 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
12.09.24 Inflationserwartung der Verbraucher
12.09.24 Leistungsbilanz
12.09.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.09.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.09.24 Großhandelspreisindex (Monat)
12.09.24 Großhandelspreisindex (Jahr)
12.09.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.09.24 HVPI ( Monat )
12.09.24 Leistungsbilanz
12.09.24 HVPI ( Jahr )
12.09.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.09.24 BoE-Mitglied Breeden spricht
12.09.24 Exporte
12.09.24 Handelsbilanz
12.09.24 Importe
12.09.24 HICP (Monat)
12.09.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.09.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.09.24 HVPI (Jahr)
12.09.24 Einzelhandelsumsatz
12.09.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
12.09.24 Kumulativer Industrieertrag
12.09.24 Industrieproduktion
12.09.24 EZB Einlagenzins für Banken
12.09.24 EZB Zinssatzentscheidung
12.09.24 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
12.09.24 Baubewilligungen (Monat)
12.09.24 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.09.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
12.09.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
12.09.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
12.09.24 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
12.09.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
12.09.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
12.09.24 EZB Statement und Pressekonferenz
12.09.24 Leistungsbilanz n.s.a.
12.09.24 Zentralbankreserven USD
12.09.24 M1 Geldmenge (YoY)
12.09.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
12.09.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
12.09.24 USDA WASDE-Bericht
12.09.24 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
12.09.24 Monatliches Budget-Statement
12.09.24 Wachstum Importpreis ( Jahr )
12.09.24 Wachstum des Exportpreises

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1424 0.0003
0.03
EUR/USD 1.0792 -0.0028
-0.26
USD/EUR 0.9266 0.0023
0.25
EUR/CHF 0.9540 -0.0026
-0.27
JPY/CHF 0.0059 0.0000
0.29
CHF/EUR 1.0481 0.0030
0.28
CHF/GBP 0.8754 0.0000
0.00
CHF/USD 1.1312 0.0004
0.03
CHF/JPY 169.0905 -0.4572
-0.27
USD/CHF 0.8840 -0.0003
-0.03
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-3.13
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-3.36
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.84
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-3.14
USD/BTC 0.0000 0.0000
-3.14
EUR/ETH 0.0006 0.0000
-5.12
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-4.66
CHF/ETH 0.0006 0.0000
-4.91
USD/ETH 0.0005 0.0000
-4.90
GBP/ETH 0.0007 0.0000
-4.88
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-2.60
USD/ETC 0.0585 -0.0011
-1.84
BITCOIN/EUR 0.0431 0.0037
9.46
BITCOIN/GBP 0.0360 0.0030
9.20
BITCOIN/CHF 0.0411 0.0035
9.25

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}