KI-Marktführerschaft |
10.10.2025 11:42:00
|
Bringt die starke KI-Strategie Überlegenheit über NVIDIA?: Alphabet überzeugt Investoren und Analysten gleichermassen

Analysten sehen Alphabet auf bestem Weg, zu den ganz Grossen der Tech-Branche aufzuschliessen. Besonders die starke Position im Bereich KI gilt als Schlüssel, um selbst NVIDIA herauszufordern.
• Starke KI-Position mit klarer Führungsrolle bei der multimodalen Suche und beschleunigten Produktzyklen
• Mit knapp 3 Billionen US-Dollar Marktwert liegt Alphabet noch hinter NVIDIA, Microsoft und Apple
KI als Wachstumstreiber für Alphabet
Im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Tech-Branche spielt Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. Wie Bloomberg berichtet, sieht Analyst Michael Nathanson von MoffettNathanson in Alphabet eine besondere Kombination aus Marktführerschaft, Diversifizierung und Grösse. Diese Faktoren machen die Google-Mutter zu einem Kandidaten für den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt.
Ein wichtiger Treiber sei die klare Führungsrolle bei der multimodalen Suche, durch die sich das Unternehmen von klassischen Suchmaschinen abhebt. Vor allem aber habe sich der Kurs von Alphabet gewandelt. "Wir betrachten dies als Wendepunkt: Von reaktiv zu proaktiv, und nun bestimmt Google das Tempo der Innovation", schrieb Nathanson, wie aus einem Bericht von Bloomberg hervorgeht. Damit verleiht er Alphabet die Rolle eines Unternehmens, das in der KI-Entwicklung nicht mehr auf Aufholjagd ist, sondern selbst die Richtung vorgibt.
Steigendes Vertrauen an der Wall Street
Einen zusätzlichen Schub erhält die Aktie durch Nathansons neues Kursziel. Der Analyst hob seine Prognose von 230 auf 295 US-Dollar an und bekräftigte sein "Buy"-Rating. Das entspräche einem Aufwärtspotenzial von rund 20 Prozent gegenüber dem jüngsten Schlusskurs an der NASDAQ von 245,46 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 08.10.2025).
Auch andere Experten sehen weiteres Potenzial. Laut TipRanks stufen 13 von 14 Analysten die Aktie mit "Buy" ein, nur einer votiert für "Hold". Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 243 US-Dollar, das höchste bei 300 US-Dollar. Diese breite Zustimmung verleiht der Aktie zusätzlichen Rückenwind. Daten von MarketWatch zufolge hat Alphabet seit Jahresbeginn zudem rund 29 Prozent an Wert gewonnen und damit den Techwerteindex NASDAQ, der im selben Zeitraum um 19,3 Prozent zulegte, deutlich übertroffen.
Noch hinter NVIDIA, Microsoft und Apple - aber mit Rückenwind
Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 2,962 Billionen US-Dollar liegt Alphabet derzeit auf Platz vier der wertvollsten Unternehmen weltweit. Aktuell führt NVIDIA die Rangliste mit 4,60 Billionen US-Dollar an, gefolgt von Microsoft mit 3,90 Billionen und Apple mit 3,83 Billionen. Der Abstand ist noch gross, doch die jüngsten Kursgewinne zeigen, dass Alphabet durchaus aufholen kann.
Hinzu kommt ein juristischer Aspekt, der dem Konzern Luft verschafft. Wie Bloomberg berichtet, konnte Alphabet in einem langwierigen US-Kartellverfahren einen Erfolg verbuchen. Ein Gericht lehnte die von Regulierern geforderten harten Massnahmen ab, darunter den möglichen Verkauf des Chrome-Browsers. Zusammen mit steigender Nachfrage nach KI-Produkten, die in den jüngsten Quartalszahlen sichtbar wurde, stärkt das die Position des Konzerns im Wettbewerb mit den anderen Megacaps.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss zurückhaltend -- Asiens Märkte gehen mit Verlusten ins WochenendeDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Freitag verhalten, während auch der deutsche Leitindex kaum vom Fleck kommt. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |