Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Mehr und längere Fehltage 25.03.2019 21:11:00

Deutliche Steigerung: Tesla-Mitarbeiter sind häufiger krank oder erleiden Arbeitsunfälle

Deutliche Steigerung: Tesla-Mitarbeiter sind häufiger krank oder erleiden Arbeitsunfälle

Der Elektroautobauer Tesla hat 2018 eine Berg- und Talfahrt erlebt. Die Produktionsprobleme beim Start des Model 3 haben nicht nur die Führungsebene, sondern vor allem auch die Belegschaft offenbar an ihre Grenzen gebracht.

Tesla
314.16 CHF -4.57%
Kaufen / Verkaufen
Für Mitarbeiter in Teslas Montagefabrik in Fremont in Kalifornien war das vergangene Jahr offenbar durch hohe Belastungen geprägt. Die Nachrichtenagentur "Bloomberg" berichtet, dass Fabrikarbeiter im Werk 2018 verglichen zum Vorjahr drei Mal so viele Stunden wegen arbeitsbedingter Verletzungen oder Erkrankungen fehlten. Bloomberg beruft sich dabei auf einen Bericht, den Tesla bei der Arbeitsschutzbehörde Occupational Safety and Health Administration eingereicht hat.

Längere krankheitsbedingte Fehlzeiten

Insgesamt fehlten Mitarbeiter 22'454 Tage krankheits- oder verletzungsbedingt in ihrem Job. 2017 hatte Tesla 7'619 Kranktage an die Behörde gemeldet. Unter Berücksichtigung des Personalzuwachses verdoppelte sich die Krankheitszeit pro Arbeitnehmer. Zeitgleich blieb die Gesamtzahl der Verletzungen pro Arbeitsstunde in etwa auf dem Vorjahresniveau.

Deborah Berkowitz, die unter dem Ex-US-Präsidenten Barack Obama als Stabschef der Arbeitsschutzbehörde arbeitete, nannte die Daten "alarmierend". Immerhin ist die Zahl der Gesamtkranktage von 35 auf 66 gestiegen, was die Expertin als deutlichen Hinweis darauf verstanden wissen will, dass die Verletzungen 2018 schwerer ausgefallen sind als noch 2017.

Für Tesla scheint dieser Schluss aber nicht folgerichtig zu sein, der Autobauer bestreitet einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Krankheitstage und der Schwere einer Verletzung. Bloomberg zitiert Laurie Shelby, Teslas Vizepräsidentin für Umweltschutz und Sicherheit, mit den Worten: "Die wichtigste Kennzahl sind Todesopfer und unsere Zahl ist Null". Tatsächlich sei es dem Autobauer gelungen, die Produktion zu steigern, während die Zahl der Verletzungen in etwa in einem angemessenen Verhältnis zur Zunahme der geleisteten Arbeitsstunden gestanden habe, so Shelby weiter.

Tesla bemüht sich um angemessene Rekonvaleszenz

Zwei Drittel der Verletzungen würden so genannte Trauma umfassen - Beschwerden, die mit wiederholter Belastung von Körperbereichen einschließlich Nacken, Schultern, Rücken, Handgelenken und Händen zusammenhängen, so die Tesla-Sprecherin weiter. Man habe Mitarbeitern die Zeit gegeben, sich auszuruhen und zu erholen - auch, wenn das die Statistiken für die Arbeitsschutzbehörde schlechter aussehen lassen würde.

Hoffen auf Besserung

Tesla steht seit geraumer Zeit immer mal wieder wegen seiner Arbeitsbedingungen in der Kritik. Der Autobauer hat daher Maßnahmen ergriffen, um die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage zu senken. In diesem Jahr könnten die Fehltage sinken, heißt es bei "Bloomberg" weiter. Man habe ein Arbeitsprogramm eingeführt, das Rückkehrern in den Job ermöglichen soll, ihren Job in anderer Rolle wieder aufzunehmen. Zudem werde jeder Schritt des Produktionsprozesses unter Sicherheitsaspekten untersucht, dies sei auch das wichtigste Thema bei täglichen Meetings.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jim Dyson/Getty Images,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.86 19.57 SS4MSU
Short 13’413.57 13.64 BVKSPU
Short 13’938.74 8.70 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’627.84 10.02.2025 17:31:32
Long 12’099.47 19.72 BDCSWU
Long 11’830.02 13.87 BEGSDU
Long 11’300.69 8.83 S5TMZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 329.22 -2.12% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten