Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Rotstift beim Personal |
05.02.2023 14:48:00
|
Entlassungswelle bei Techriesen - Darum ist Apple bisher nicht betroffen

Zahlreiche Unternehmen des Techsektors haben ihre Belegschaft zuletzt teils deutlich reduziert. Keine Nachrichten dieser Art kamen unterdessen vom iPhone-Hersteller Apple. Dabei profitiert das Unternehmen von der Umsicht der vergangenen Jahre.
• Noch keine Massenentlassungen bei Apple
• Apple in der Pandemie deutlich weniger gewachsen
Amazon, Microsoft, Google und Meta: Die grossen US-Techunternehmen haben jüngst aus Sorge um eine anstehende Rezession Massenentlassungen angekündigt. 18'000 Stellen will Amazon abbauen, bei der Alphabet-Tochter Google könnten bald 12'000 Stellen wegfallen und Microsoft hat bis Ende März voraussichtlich 10'000 Angestellte weniger auf der Gehaltsliste. Bei Meta müssen mehr als 11'000 Mitarbeiter gehen. Auch zahlreiche andere Unternehmen, darunter Intel, HP und Salesforce, setzen beim Personal derzeit den Rotstift an.
Auffallend ruhig verhält sich in diesem Zusammenhang der Techriese Apple - und das, obwohl auch der iPhone-Hersteller nicht immun gegen die aktuelle Wirtschaftslage ist und mit Herausforderungen für sein Geschäft rechnen muss. Für die anstehenden Quartalszahlen rechnen Experten erstmals seit drei Jahren mit einem Rückgang der Erlöse.
Was Apple von anderen Techfirmen unterscheidet
Trotz ähnlich grosser Herausforderungen in einem durchwachsenen wirtschaftlichen Umfeld mit weiter hohen Inflationsraten und einer falkenhaften Fed konnte Apple Massenentlassungen bisher vermeiden. Der Grund dafür wird deutlich, wenn man einen Blick auf die Entwicklung der Techriesen in der Corona-Pandemie wirft. Denn während der Zeit von Lockdowns und zunehmender Internet-Aktivität haben Unternehmen des Tech-Sektors ihre Belegschaft teils massiv aufgestockt.
Im Jahr 2021 hat Amazon seine Belegschaft laut "CNBC" um rund 310'000 Mitarbeiter vergrössert, bei Google wurden im gleichen Jahr rund 21.000 Mitarbeiter zusätzlich eingestellt, während die Mitarbeiterzahl bei Microsoft von Juni 2021 bis Juni 2022 um rund 40'000 stieg und bei Meta 2021 rund 13'000 neue Mitarbeiter begrüsst wurden. Die Techunternehmen trugen damit dem verstärkten Fokus auf Internetanwendungen Rechnung, in der Hoffnung, das hohe Niveau liesse sich nach der Pandemie halten.
Doch mit dem Ausklingen der Pandemie stiegen die Inflationsraten, die Konsumlaune sank und zudem haben Unternehmen mit steigenden Kosten zu kämpfen. Probleme, die Apple allesamt ebenfalls zu verkraften hat, doch der iPhone-Hersteller hat seine Belegschaft in der Pandemie deutlich geringer aufgestockt als viele andere Techunternehmen: Zwischen September 2021 und September 2022 stieg die Zahl der Angestellten lediglich um überschaubare 6,5 Prozent und damit nicht wesentlich stärker als in den Jahren zuvor.
Apple reagiert mit Einstellungsstopp
Dass Apple bislang keine nennenswerte Entlassungswelle angekündigt hat, ist also vorrangig der Tatsache zu schulden, dass der Konzern von Tim Cook in den zwei Jahren zuvor bei der Mitarbeiterzahl kein überproportionales Wachstum verzeichnete und deshalb keinen grossen Mitarbeiterüberhang abzubauen hat. Stattdessen hat Apple Ende des vergangenen Jahres einen Einstellungsstopp insbesondere im Hard- und Softwarebereich verkündet. "In Anbetracht des derzeitigen wirtschaftlichen Umfelds gehen wir in einigen Bereichen des Unternehmens sehr bewusst vor", hiess es von Unternehmensseite. Lediglich im Forschungsbereich will Apple nicht auf neue Mitarbeiter verzichten.
Hinweise darauf ob Apple auch künftig auf einen gross angelegten Stellenabbau verzichten kann, werden sich wohl in der anstehenden Geschäftsbilanz finden. Apple wird seine Zahlen am 2. Februar 2023 veröffentlichen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Salesforce
20:27 |
Salesforce Aktie News: Salesforce verteuert sich am Donnerstagabend (finanzen.ch) | |
16:03 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Salesforce-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Salesforce von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce am Nachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |