Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bank of America Aktie 32322550 / US0605052606

Umstrittener Wert im Depot 22.05.2018 23:15:00

F13-Formular: George Soros setzt im ersten Quartal auf Tech-Riesen

F13-Formular: George Soros setzt im ersten Quartal auf Tech-Riesen

Das Portfolio von Investoren-Legende George Soros weist einige überraschende Änderungen aus. Nicht nur die Rückkehr eines Unternehmens, das der Spekulant zuvor aus dem Depot geworfen hatte, sorgt für Verblüffung.

Als institutioneller Anleger muss auch der Soros Fund Management seine Wertpapierpositionen einmal im Quartal an die US-Börsenaufsicht SEC melden. Einige der Transaktionen aus dem vergangenen Jahresviertel sorgten für Überraschungen.

Soros setzt auf Tesla

Obwohl es in den vergangenen Monaten bei dem Elektroautobauer Tesla alles andere als rund lief, scheint Investmentlegende George Soros Vertrauen in die Geschäftsentwicklung des Musk-Konzerns zu haben. Denn der 87-Jährige hat sich über sein Unternehmen Soros Fund Management mit Tesla-Wandelanleihen im Wert von 35 Millionen US-Dollar eingedeckt. Mit dieser Anlageklasse kann Soros von dem steigenden Tesla-Aktienkurs profitieren, zeitgleich meidet er aber das Risiko eines Direktinvestments. Die Papiere mit Laufzeit bis März nächsten Jahres können in Tesla-Aktien umgewandelt werden.

Der Einstieg von Soros ist eine gute Nachricht für Tesla-Chef Elon Musk, denn Tesla hat jüngst einen Rekordverlust gemeldet und viele Beobachter fürchten, dass das Unternehmen angesichts seiner brenzligen Finanzlage in naher Zukunft den Finanzmarkt anzapfen muss. Bislang hat Musk entsprechende Spekulationen stets dementiert.

REIT findet Weg in Soros' Depot

Neben dem Kauf von Tesla-Wandelanleihen hat noch ein anderer Trade von Soros' Fonds im vergangenen Quartal überrascht: Das Investmentvehikel hat 21,5 Millionen Anteile des Real Estate Investment Trusts (REIT) Vici Properties erworben, deren Wert auf 393,9 Millionen US-Dollar beziffert wird. Der REIT investiert in Spielkasinos und ergänzt damit ein ähnliches Investment von Soros, der mit Caesars Entertainment bereits eine Glücksspielaktie im Depot hat. Das Geschäftsfeld scheint den Investor zu überzeugen, denn mit einem Anteil von 6,4 Prozent des Gesamtportfolios ist Vivi Properties die zweitgrösste Position in Soros' Depot.

Vorliebe für Tech wird deutlich

Wie bereits in der Vergangenheit offensichtlich wurde, hat George Soros - anders als sein Starinvestor Warren Buffett - eine Vorliebe für Tech-Aktien. Seine Positionen bei Netflix und der Google-Mutter Alphabet baute Soros Fund Management im vergangenen Quartal weiter aus. Und ein anderer Techwert feierte die Rückkehr in Soros' Depot: Nachdem sich der Investor Ende vergangenen Jahres komplett von seiner Beteiligung am Online-Riesen Amazon getrennt hatte, stieg er nun wieder ein: 51.200 Aktien erwarb er im letzten Jahresviertel. Auch das unterscheidet Soros von Buffett, der der verpassten Investmentchance bei Amazon hinterher trauert, einen Einstieg zum derzeitigen Zeitpunkt aber offensichtlich dennoch nicht in Erwägung zieht.

Neben Tesla-Wandelanleihen, dem REIT und Techriesen hat sich Soros im ersten Quartal auch mit Aktien der Bankriesen Bank of America und JPMorgan eingedeckt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hans Scherhaufer für €uro am Sonntag,ERIC PIERMONT/AFP/Getty Images,VCG/VCG via Getty Images

Analysen zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1000th 6 % Non-Cum Pfd Shs Series -EE-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}