Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Erwartungen übertroffen 15.05.2020 11:52:00

GEA-Aktie steigt deutlich: Sehr guter Jahresauftakt trotz Corona-Krise

GEA-Aktie steigt deutlich: Sehr guter Jahresauftakt trotz Corona-Krise

Der Anlagenbauer GEA hat im ersten Quartal seine Ergebniskennziffern teils deutlich gesteigert und damit deutlich besser abgeschnitten als erwartet.

Der im Umbau steckende Maschinen- und Anlagenbauer GEA hat der Corona-Krise im ersten Quartal getrotzt. Während der Auftragseingang um 16 Prozent auf 1,38 Milliarden Euro stieg, kletterte das um Kosten für den Umbau bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sogar um rund 41 Prozent auf 105 Millionen Euro, wie das im MDAX notierte Unternehmen am Freitag in Düsseldorf mitteilte. Die positive Entwicklung sei vor allem auf die im Januar erneuerte Konzernorganisation sowie auf operative Verbesserungen durch die im letzten Jahr eingeleiteten Sparmassnahmen zurückzuführen, hiess es weiter.

Am Kapitalmarkt kamen die Nachrichten sehr gut an. Am Vormittag schnellte der GEA-Kurs via XETRA um 11,6 Prozent auf 23,81 Euro nach oben. Im laufenden Jahr haben die Papiere aber wegen des Corona-Crashs immer noch rund ein Fünftel an Wert eingebüsst. In den zurückliegenden 5 Jahren sieht es noch schlechter aus - auch weil das Unternehmen mit vielen operativen Problemen und einer teils schwachen Entwicklung der Milchwirtschaft als wichtiger Kundengruppe zu kämpfen hatte. Im vergangenen Jahr hatte GEA den Sparkurs verschärft.

Aus Sicht von Analystin Daniela Costa von der US-Investmentbank Goldman Sachs hat der Maschinen- und Anlagenbauer vor allem ergebnisseitig ein starkes erstes Quartal hinter sich. Analyst Sebastian Kuenne vom Analysehaus RBC sprach von einem "exzellenten Zahlenwerk", Peter Rothenaicher von der Baader Bank hob den "sehr guten Start" in das neue Jahr hervor, der die Erwartungen übertroffen habe. In den kommenden Quartalen jedoch dürfte der Gegenwind aufgrund der Covid-19-Krise stärker werden und die Umsätze und Ergebnisse negativ beeinflussen.

Im abgelaufenen ersten Jahresviertel steigerte GEA den Umsatz um 3,5 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro. Unter dem Strich stand zwar dennoch ein gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 1,2 Prozent rückläufiger Überschuss von 29,8 Millionen Euro. Konzernchef Stefan Klebert zeigte sich aber trotzdem zufrieden und sprach von einem guten Start in das Geschäftsjahr.

"Unsere Kunden insbesondere aus der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie sind auch in der aktuellen Krise gut ausgelastet", verdeutlichte der Manager. Zwar werde auch GEA im weiteren Jahresverlauf negative Auswirkungen durch die Pandemie spüren, doch vor einem dauerhaften Problem stehe der Konzern nicht, befand Klebert, der sich zuversichtlich zeigte, dass GEA gut durch die Krise kommen wird. Allerdings verwies der Konzernlenker in einer Telefonkonferenz auch darauf, dass 2020 ein "herausforderndes" Jahr bleiben werde. Vieles werde im weiteren Verlauf davon abhängen, dass es zu keinen weiteren Shutdowns komme. "Es bleibt eine insgesamt volatile Situation", sagte Klebert.

Obwohl die Dauer und finanziellen Auswirkungen der Pandemie nur schwer abzuschätzen seien, hält der Konzern an seiner Prognose fest. Für das Jahr 2020 geht GEA demnach von einer leicht rückläufigen Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und peilt für das um Umbaukosten bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (Ebitda) 430 bis 480 Millionen Euro an. Das obere Ende liegt auf dem Vorjahresniveau.

Dabei dürfte das Management auch auf die Auftragslage setzen. Zum Anstieg des Auftragseingangs trugen im ersten Jahresviertel laut den Angaben insbesondere fünf Grossaufträge bei, drei davon im Molkereibereich. Der Auftragseingang im April habe trotz der Virus-Krise nahezu auf dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, informierte Klebert zudem. Das deutliche Plus beim operativen Ergebnis begründete GEA mit klaren operativen Verbesserungen in gleich mehreren Segmenten.

Mittlerweile seien alle Standorte des Konzerns nach zwischenzeitlichen Schliessungen wieder in Betrieb, nachdem vor allem Fabriken in China, Indien und Italien von der Corona-Krise beeinträchtigt gewesen waren. Die meisten Werke seien aber in den letzten Monaten völlig unbeeinflusst gewesen, sagte Klebert. Überdies seien die Lieferketten insgesamt gesichert.

Klebert sieht GEA finanziell solide aufgestellt. Das Unternehmen habe keine Liquiditätsprobleme, betonte er, die Gesamtliquidität liege bei 1,1 Milliarden Euro. Um Kosten in der Krise zu sparen, werden bei GEA unter anderem Gehaltserhöhungen teilweise ausgesetzt. Der Abschluss des laufenden Personalabbaus von insgesamt 800 Vollzeitstellen bis Ende 2020 wird weiter umgesetzt.

Als neuer Termin für die ursprünglich am 30. April geplante Hauptversammlung wurde nun der 26. November bekanntgegeben. Die Aktionäre sollen nach wie vor eine Dividende in Höhe von 0,85 Euro je Anteilsschein erhalten. Wegen der "operativ guten Aufstellung" hatte GEA den Investoren zum ursprünglich geplanten Dividendentermin am 6. Mai bereits eine Abschlagszahlung in gesetzlich maximal zulässiger Höhe von 0,42 Euro je Aktie gezahlt.

Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf Produktionsanlagen für die Nahrungsmittelindustrie spezialisiert. Zu den Produkten von GEA gehören Gefrieranlagen, Brau- und Melksysteme sowie Verpackungsmaschinen, Pumpen, Ventile und Tablettenpressen. GEA beschäftigte Ende 2019 den Angaben zufolge rund 18'500 Mitarbeiter weltweit.

/eas/nas/fba

DÜSSELDORF (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: GEA Group

Analysen zu GEA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 GEA Equal Weight Barclays Capital
08.07.25 GEA Buy UBS AG
07.07.25 GEA Hold Deutsche Bank AG
07.07.25 GEA Buy UBS AG
07.07.25 GEA Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’395.91 19.21 BJ8SYU
Short 12’647.28 13.69 BANSGU
Short 13’134.20 8.72 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’893.82 22.07.2025 17:31:39
Long 11’409.58 19.52 BBWS3U
Long 11’119.74 13.38 BMYSUU
Long 10’683.83 8.99 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

GEA 49.41 10.24% GEA

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}