Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Milliardenzahlung |
02.09.2021 22:08:00
|
Google-Positionierung in Safari-Browser: So viel zahlt Google laut Experten an Apple
Suchmaschinengigant Google greift offenbar nochmals tiefer in die Tasche um sicherzustellen, dass die Suchmaschine des Unternehmens auch auf Apple-Geräten weiterhin prominent positioniert wird.
• Kosten könnten bis auf 20 Milliarden US-Dollar steigen
• Hohe Zahlungen bergen Risiken
Seit Jahren lässt es sich die Alphabet-Tochter Google viel Geld kosten, dass die eigene Suchmaschine in Apples Safari-Browser als Standard-Suche integriert wird. Um die Gefahr einer Ablösung durch Microsofts Suchmaschine Bing zu verhindern, soll die Summe, die Google an Apple zahlt, in diesem Jahr nochmals deutlich steigen.
15 Milliarden für Standard-Positionierung?
Zuletzt hatte es sich Google Presseschätzungen zufolge rund 10 Milliarden US-Dollar kosten lassen, dass Apple-User, die im Safari-Browser eine Internetsuche ausführen, Suchergebnisse der Google-Suchmaschine präsentiert bekommen. Um sicherzustellen, dass dies auch künftig so bleibt, soll der US-Riese in diesem Jahr sogar noch 5 Milliarden US-Dollar drauflegen, glauben Analysten.
Einer Untersuchung von Bernstein Research zufolge soll Google 2021 satte 15 Milliarden US-Dollar zahlen, um weiterhin als Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten präsent zu sein. In einer Mitteilung an Investoren, über die Ped30 berichtet, machten die Experten ihre Schätzungen öffentlich. Doch die 15 Milliarden US-Dollar sollen den Analysten zufolge noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Demnach rechnet Bernstein Research damit, dass die Zahlungen an Apple künftig weiter steigen werden: Google habe für 2022 zwischen 18 und 20 Milliarden US-Dollar Budget für derartige Ausgaben vorgesehen.
Dabei berufen sich die Experten auf Apples Angaben gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC und Untersuchungen der Traffic Acquisition Costs (TAC) von Google.
Microsoft auf Abstand halten
Mit der Bereitschaft, derart hohe Summen auf den Tisch zu legen, um Google als Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten zu erhalten, will der US-Technologieriese offenbar den Hauptkonkurrenten Microsoft auf Abstand halten. Google wolle "sicherstellen, dass Microsoft sie nicht überbietet", so Toni Sacconaghi, Analyst bei Bernstein Research.
Hohe Summen bergen Risiken
Doch die Milliardenzahlungen könnten unter Umständen die US-Wettbewerbsaufsicht auf den Plan rufen, so die Bernstein Research-Experten. Sollte die Behörde in den massiven Ausgaben für Googles Top-Positionierungen einen unfairen Wettbewerb wittern und die Praxis regulieren, drohe Apple ein Umsatzminus zwischen vier und fünf Prozent.
Auch Google selbst könne angesichts der massiv steigenden Ausgaben in diesem Bereich die Reissleine ziehen und nach alternativen Möglichkeiten Ausschau halten, die Konkurrenz auf Abstand zu halten, warnen die Experten weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
| Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI freundlich -- DAX zieht an -- Wall Street legt zu -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnet der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer kräftig zulegt. Die Wall Street zeigt sich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


