Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Verzögerungen 09.06.2021 21:05:00

Halbleiter-Knappheit belastet: NIO erneut mit Absatzrückgang

Halbleiter-Knappheit belastet: NIO erneut mit Absatzrückgang

Der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO konnte seine Produktion im Mai 2021 um 95 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Trotz dieses Wachstums verzeichnete NIO den dritten Monat in Folge Absatzrückgänge - die weltweite Halbleiterknappheit beeinträchtig auch hier die Produktion.

• NIO will Produktion von E-Autos verdoppeln
• Halbleiter-Knappheit hat auch NIOs Produktionsplan beeinträchtigt
• NIO-Aktie von Analyst zum Kauf empfohlen

NIO greift mit neuem Produktionspartner an

Das Elektroauto-Startup NIO hat erst vor wenigen Tagen bekanntgegeben, dass man die Zusammenarbeit mit Produktionspartner Jianghuai Automobile (JAC) verlängert. Zudem wurde eine Verdopplung der Produktionskapazität auf 240'000 Einheiten pro Jahr vereinbart, schreibt die Automobilwoche. Der Vertrag wurde um drei weitere Jahre verlängert und doppelt so viele NIO-Fahrzeuge sollen produziert werden. Noch vor gut einem Jahr hatte der Tesla-Konkurrent starke finanzielle Probleme, welche durch neue, finanzkräftige Investoren jedoch beseitig werden konnten. Neben dem neuen Vertrag mit JAC ist auch ein weiteres Produktionswerk in Planung. Ob dieses von NIO selbst oder ebenfalls von JAC betrieben werden soll, ist noch unklar. Ziel sei eine Produktionskapazität von rund einer Millionen Fahrzeuge. Parallel wird ein Ladenetzwerk für E-Autos hochgezogen, wie der Aktionär berichtet. Bisher verkauft NIO seine Fahrzeuge ausschliesslich in China, eine Expansion auf den europäischen Markt ist aber noch dieses Jahr geplant. Auch in Deutschland sollen ab 2022 Autos von NIO verkauft werden.

Auslieferungen aufgrund von Halbleiter-Knappheit zurückgegangen

NIO hat in seinen kürzlich vorgelegten Zahlen bekanntgegeben, dass man im Mai 2021 insgesamt 6.711 Fahrzeuge ausgeliefert habe, was im Vergleich zum Vorjahr einem Wachstum von 95 Prozent entspricht. Im Vergleich zum April diesen Jahres, in dem 7'102 Autos ausgeliefert wurden, entspricht es allerdings einem Rückgang der Auslieferungszahlen von etwa 6 Prozent. Als Hauptgrund für den Rückgang im Mai gab das Unternehmen die weltweite Halbleiter-Knappheit an. Aufgrund des mangelnden Angebots von Halbleitern kam es zu Verzögerungen im Produktions- und Auslieferungsplan, berichtete Steve Goldstein von MarketWatch. Ausserdem wurden logistische Anpassungen getroffen, die sich ebenfalls auf die Produktionskapazität niedergeschlagen hätten. NIO sei aber in der Lage, die Auslieferungen für den Monat Juni so zu beschleunigen, dass es die Verzögerung im Mai ausgleiche. Hiermit will das Unternehmen seine Prognose für das zweite Quartal von 21'000 bis 22'000 ausgelieferten Fahrzeugen nochmals bekräftigen.

Was macht die NIO-Aktie?

Zuletzt war die Aktie von NIO ziemlich unter die Räder gekommen. Seit Anfang April ging es für den Aktienkurs des Elektroautoherstellers fast 50 Prozent bergab. In den letzten Wochen konnte sich die Aktie ein wenig erholen. Trotz der rückläufigen Produktionszahlen konnten auch die Zahlen offenbar einige Investoren überzeugen und die Aktie reagierte mit einem Kurssprung von fast 10 Prozent. Optimistisch zeigt sich auch Jeff Chung, Analyst bei Citigroup, der die NIO-Aktie von "Neutral" auf "Buy" hochstufte. Das Kursziel liegt laut Chung bei 58,30 US-Dollar. Ausgehend vom aktuellen Aktienkurs von 43,68 US-Dollar (Schlusskurs 07.06.2021) entspräche das einem Aufwärtspotenzial von 33 Prozent.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sundry Photography / Shutterstock.com,Piotr Swat / Shutterstock.com,Andy Feng / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’195.39 19.36 BVKSPU
Short 13’471.96 13.56 BP9SUU
Short 13’954.12 8.93 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’659.73 31.03.2025 12:07:34
Long 12’220.00 19.71
Long 11’940.00 13.92
Long 11’440.00 8.23
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NIO 3.30 -0.90% NIO

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}