Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Deutlich unter Kursniveau |
28.03.2025 21:30:58
|
Tesla-Aktien-Crash? HSBC warnt vor Einbruch um 50 Prozent

Tesla kämpft derzeit an verschiedensten Fronten. Ein Analyst zog angesichts der vielfältigen Herausforderungen für den Musk-Konzern nun die Reissleine.
• Analysten kritisieren veraltete Modelle, Preissenkungen und zunehmenden Wettbewerb
• Gros der Analysten weniger pessimistisch
273 US-Dollar war die Tesla-Aktie zum Handelsschluss am Donnerstag an der NASDAQ wert. Im Freitagshandel fiel der Anteilschein 3,51 Prozent auf 263,55 US-Dollar. Ein Analyst hält dieses Kursniveau für zu hoch.
HSBC senkt Kursziel deutlich
Michael Tyndall und sein Analystenteam bei HSBC haben ihr Kursziel für die Tesla-Aktie von bislang 165 US-Dollar nochmals deutlich gesenkt: Das neue Preisziel wurde auf 130 US-Dollar festgelegt. Damit hätte die Tesla-Aktie noch ein Abwärtspotenzial von mehr als 50 Prozent. Die Analystenempfehlung für die Aktie bleibt bei "Reduce" und damit unverändert.
Alte Modelle, eingeschränkte Fahrassistenzfunktionen
Zur Begründung ihrer äusserst pessimistischen Erwartungen ziehen die HSBC-Analysten verschiedene Erklärungen heran. So stünden die Fundamentaldaten von Tesla seit einiger Zeit unter Druck. Die Strategie des Unternehmens, die Listenpreise insbesondere im Dezember 2022 zu senken, habe europäische Flottenkäufer, die rund 60 Prozent des Neuwagenmarktes ausmachen würden, vergrault, zitiert Investing die Experten.
Darüber hinaus machte HSBC mit veralteten Modellen und eingeschränkten Fahrassistenzfunktionen in China weitere Herausforderungen für den Elektroautopionier aus. Auch das neue Model Y werde ihrer Einschätzung nach den längerfristigen Trend nicht umkehren können. "Tesla verzichtet auf viele Branchenstandards (feste Listenpreise, regelmässige Facelifts und Modellerneuerungen) und hat bisher nur minimale Auswirkungen erlebt. Der härtere Wettbewerb und die Markenerosion dürften die Auswirkungen seiner Strategie jedoch stärker belasten", heisst es in einer Mitteilung Investing zufolge weiter.
Besonders für das derzeit laufende erste Quartal rechnet die HSBC daher eher nicht mit positiven Überraschungen von Unternehmensseite. Produktionsausfälle durch die Umstellung auf das neue Model Y werden ihrer Einschätzung nach zu schwachen Zahlen führen. Bei den Verkaufszahlen liegen die HSBC-Schätzungen mit 343'000 bis 385'000 Fahrzeugen unter dem Marktkonsens.
Verspricht Elon Musk zu viel?
"Wir vermuten, dass die Botschaft im ersten Quartal lauten wird, dass die Probleme vorübergehend sind und die Zukunft rosig bleibt. Wir bezweifeln, dass Markenprobleme diskutiert werden", zeigen sich die Experten wenig optimistisch. Entsprechend rechnen sie auch mit einem anhaltenden Druck auf die Tesla-Gewinne, da das Unternehmen seine aggressive Preisgestaltung wohl beibehalten muss. Potenzielle Aufwärtspotenziale könnten sich aus der Einführung neuer BEV-Modelle und der zunehmenden Marktbegeisterung für Teslas KI und verwandte Projekte ergeben, räumt die Bank allerdings auch mögliche Wachstumstreiber ein.
HSBC-Kursziel eines der niedrigsten
Ganz so schwarz wie die HSBC sehen viele andere Analysten die Aussichten für die Tesla-Aktie nicht. Zwar wird der Anteilsschein auf TipRanks durchwachsen bewertet und im Durchschnitt ergibt sich nur eine "Halten"-Empfehlung für den Titel, das durchschnittliche Kursziel liegt mit 335,32 US-Dollar aber sowohl deutlich über dem der HSBC als auch deutlich oberhalb des aktuellen Kursniveaus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
28.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Aktien von Tesla und Samsung ziehen an: Milliardenschwerer KI-Chip-Auftrag von Tesla (AWP) | |
28.07.25 |
Zu spät? Tesla bringt China-Modell - doch BYD ist längst voraus (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
S&P 500 aktuell: So entwickelt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 legt am Montagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500-Börsianer greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Börse New York: Das macht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla reagiert am Nachmittag positiv (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
07:09 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Anleger bleiben vorsichtig: SMI mit Gewinnen -- DAX erobert 24'000-er Marke zurück -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt positionieren sich Anleger zunächst als moderate Käufer. Am deutschen Aktienmarkt sind unterdessen Gewinne zu sehen. In Fernost dominierten am Dienstag die Verkäufer das Handelsgeschehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |