Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
US-Rivalen |
02.07.2023 16:27:00
|
Jahrelanges Kopf-an-Kopf-Rennen: Laut JPMorgan kann Amazon endgültig an Walmart vorbeiziehen

Der Online-Händler Amazon und der US-Einzelhandelsriese Walmart liefern sich seit Langem ein Kopf-an-Kopf-Rennen im Kampf um US-Kunden. Geht es nach JPMorgan, dürfte es dem E-Commerce-Riesen nun jedoch gelingen, endgültig an dem US-Rivalen vorbeizuziehen.
• Amazon könnte laut JPMorgan an Walmart vorbeiziehen
• Morgan Stanley sieht Amazon auch im Beauty-Bereich vorn
Der Konkurrenzkampf von Online-Versandhaus Amazon und Einzelhandelsgigant Walmart um den wichtigen US-Markt dauert schon viele Jahre. Denn auch wenn Amazon insgesamt mehr Umsatz und Gewinn als Walmart macht, hat Walmart im US-Einzelhandel noch immer die Nase vorn. Dies könnte sich laut einer Einschätzung JPMorgans jedoch schon bald ändern.
Unterschiedlicher Start ins Jahr
Die beiden Handelshäuser sind grundverschieden ins neue Jahr gestartet. So konnte Amazon im ersten Quartal 2023 bei Umsatz und Gewinn positiv überraschen. Die Erlöse stiegen auf 127,4 Milliarden US-Dollar, was im Jahresvergleich einem Plus von neun Prozent gleichkommt. Der Gewinn stieg derweil um circa 30 Prozent auf knapp fünf Milliarden-US-Dollar. Für das zweite Quartal 2023 rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz von 127 und 133 Milliarden US-Dollar, während der Gewinn zwischen geschätzten 2 und 5,5 Milliarden US-Dollar liegen dürfte.
Wie die Bilanz von Walmart im ersten Quartal des Fiskaljahres 2024 (Januar bis März 2023) offenbarte, hatte der US-Konzern hingegen mehr mit der hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen zu kämpfen. So ging der Gewinn im Jahresvergleich um 18,5 Prozent zurück auf 1,67 Milliarden US-Dollar. Allerdings vermochte das Unternehmen den Umsatz um 7,6 Prozent auf 152,3 Milliarden US-Dollar zu steigern. Für das Geschäftsjahr 2024 hob Walmart unterdessen seine Prognose an. Nachdem zuvor von einem Umsatzwachstum von 2,5 bis 3 Prozent ausgegangen wurde, wurden nun 3,5 Prozent veranschlagt. Auch beim Gewinn wurde das Unternehmen optimistischer. Statt rund 3 Prozent solle dieser nun 4 bis 4,5 Prozent zulegen.
JPMorgan sieht Amazon vorn
Geht es nach der US-Investmentbank JPMorgan dürfte sich nun jedoch ein für alle Mal entscheiden, welcher der beiden Grosskonzerne im US-Einzelhandel die Krone davon tragen wird. Dabei hat sich die US-Bank laut Yahoo Finance-Journalistin Allie Garfinkle insbesondere die Aussichten des US-Einzelhandelsmarkts insgesamt angeschaut, wie sie in einem Video von Yahoo Finance im Interview mit Rachelle Akuffo erklärt. So hätte insbesondere der E-Commerce-Bereich in den letzten Jahren eine wahre Achterbahnfahrt erlebt, mit einem Boom im Zuge der Corona-Pandemie und dann einem Rückgang in 2022. So erklärt Garfinkle, dass der Online-Handel in den USA 2022 zum ersten Mal seit 2009 wieder um weniger als Prozent gewachsen sei.
JPMorgan würde nun erwarten, dass hier in 2023 wieder ein Wachstum erreicht werden könnte, insbesondere von Amazon. So gehe das Finanzhaus davon aus, dass das Brutto-Merchandise-Geschäft Amazons 2023 um mehr als elf Prozent auf 477 Milliarden US-Dollar wachsen dürfte. Dazu käme, dass der Handelsgigant mehr als 42 Prozent des US-Markts für Online-Handel dominieren würde.
Ein "neues Kapitel"
Sollte diese Projektion tatsächlich eintreten, würde Amazon an Walmart, dem bisher grössten Einzelhändler der USA, vorbeiziehen. Laut Garfinkle würde dies "ein neues Kapitel" für beide Unternehmen bedeuten. Allerdings würde dies nicht gleichzeitig bedeuten, dass der Kampf der beiden Grosskonzerne dann vorbei wäre, viel mehr würde es dazu führen, dass das Rennen zwischen Walmart und Amazon noch hitziger verlaufen würde.
Im Rahmen der Analyse bekräftigte JPMorgan die "Overweight"-Bewertung der Amazon-Aktie und beliess auch das Kursziel bei 145 US-Dollar. Darüber hinaus veranschlagt Analyst Douglas Anmuth, dass Amazon Prime in diesem Jahr wahrscheinlich die Marke von 300 Millionen Menschen erreichen dürfte. Der je Prime-Kunde erreichte durchschnittliche Umsatz dürfte ebenso zulegen.
Morgan Stanley setzt auf Amazon im Beauty-Bereich
Der US-Einzelhandel ist im Übrigen nicht der einzige Bereich, in dem Amazon an Walmart vorbeizuziehen droht. Wie Bloomberg berichtet, geht die US-Grossbank Morgan Stanley davon aus, dass der Konzern, der von Milliardär Jeff Bezos gegründet wurde, auch im Bereich Beauty zum US-Marktführer avancieren dürfte. So prognostiziert das Analystenteam rund um Simeon Gutman, dass das Online-Versandhaus bis 2025 Walmart als grössten US-Beauty-Einzelhändler übertrumpfen dürfte. So würde der Handelsgigant bis 2025 einen Marktanteil von 14,5 Prozent für sich beanspruchen, was einer Bewertung von 180 Milliarden US-Dollar entsprechen würde.
Das Wachstum im Beauty-Bereich dürfte laut Gutman daher herrühren, dass der E-Commerce-Riese seinen Marktanteil am Online-Handel stetig ausbaue, nämlich auf geschätzte 46,5 Prozent bis 2025.
Auch Jefferies optimistisch
Neben diesen beiden US-Grossbanken hat auch das Analysehaus Jefferies erst jüngst eine Analyse zu Amazon veröffentlich und dabei das Rating auf "Buy belassen" und das Kursziel von 135 auf 150 US-Dollar angehoben. Jefferies setzt insbesondere Hoffnung auf die Erholung der Cloudsparte AWS und geht ausserdem davon aus, dass Amazon auch vom aktuellen KI-Trend noch profitieren dürfte, wie Analyst John Colantuoni schreibt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walmart
16.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Mittwochnachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Walmart-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Walmart-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen Dow Jones steigen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Montagmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones zeigt sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones klettert am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Walmart
25.06.25 | Walmart Buy | UBS AG | |
20.06.25 | Walmart Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.06.25 | Walmart Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.06.25 | Walmart Outperform | RBC Capital Markets | |
09.06.25 | Walmart Buy | Jefferies & Company Inc. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Visa am 16.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |