Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Schneller Aufstieg |
12.08.2025 03:04:00
|
Jeff Bezos - So wurde der Amazon-Gründer zu einem der reichsten Menschen der Welt

Jeff Bezos ist insbesondere dafür bekannt, Gründer des E-Commerce-Riesen Amazon zu sein. Doch bis zu seinem Status als erfolgreicher und milliardenschwerer Unternehmer war es ein steiniger Weg. Ein Überblick über die Stationen in seinem Leben und den Erfolgskurs von Amazon.
• Bezos absolvierte Physikstudium
• Amazon-Gründer hat bei Star Trek mitgespielt
Erste Lebensstationen
Jeff Bezos wurde am 12. Januar 1964 in Albuquerque, New Mexico geboren. Bezos leibliche Eltern trennten sich bereits ein Jahr nach seiner Geburt. Drei Jahre später heiratete seine Mutter Jacklyn Gise den gebürtigen Kubaner Miguel Bezos, welcher Jeff schliesslich adoptierte, wie das GQ Magazin berichtet. In einfachen Verhältnissen aufwachsend, nahm er bereits mit 16 Jahren seinen ersten Nebenjob an und verdiente so etwas Geld bei der Fastfood-Kette McDonald's, wie die Bunte berichtet. Dort verweilte er allerdings nicht lange. Denn schon damals wollte der heute 1,71 Meter grosse Vorzeigevisionär auf eigenen Beinen stehen und gründete nach der High-School zusammen mit seiner damaligen Freundin ein Sommercamp für Kinder. Die Fünft- und Sechstklässler sollten während des zehntägigen Camps lernen, neue Denkweisen auszuprobieren. Eine Methode, die Bezos bis heute praktiziert.
Akademischer Werdegang des Amazon-Gründers
Doch letztendlich schlug Bezos eine akademische Laufbahn ein: Im Jahre 1986 schloss er sein Studium der Informatik und Elektrotechnik an der Princeton University mit Bestnoten ab. 1990 schloss er sich der Investmentbank D.E. Shaw & Co. an, bei der er innerhalb weniger Jahre zum Vizepräsidenten aufstieg, so CNBC. Er begann, sich mit dem Internet zu beschäftigen und merkte, dass diese neue Technologie jährlich um mehr als 2.000 Prozent wuchs, so ein Bericht der Princeton University. Bei einer Rede in Princeton im Jahre 2010 sagte Jeff Bezos laut Angaben der Universität einmal: "Die Idee, ein Online-Buchgeschäft zu entwickeln, mit Millionen von Titeln, also etwas, das in der physischen Welt einfach nicht existieren kann, war aufregend für mich". Heute kennt man dieses Online-Buchgeschäft unter dem Namen Amazon.
Bezos' Lebenswerk Amazon: Die Fakten
Die Geschichte von Amazon beginnt laut Unternehmensangaben 1994 in einer Garage in Seattle, mit an Bord: MacKenzie Scott, seine damalige Ehefrau. Was als Online-Buchladen begann, entwickelte sich zum grössten Versand- und Dienstleistungsunternehmen der Welt.
Am 16. Juli 1995 verkaufte Amazon das erste Buch. Es handelte sich um ein Exemplar von "Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought" von Douglas R. Hofstadter, wie Amazon selbst berichtet. Eine Ausgabe davon steht heute im Eingang des Amazon-Hauptgebäudes in Seattle.
Anfang Februar 2021 kündigte Jeff Bezos allerdings an, den Posten des Vorstandsvorsitzenden bei Amazon abzugeben. Sein Nachfolger wurde Andy Jassy, der bis dahin die erfolgreiche Cloud-Sparte bei Amazon verantwortete. "Jeff wird weiterhin nicht nur sehr engagiert bleiben, sondern auch seine Fingerabdrücke in vielen Bereichen der Produktentwicklung und Innovation hinterlassen, ausserdem bleibt er unser grösster Einzelaktionär", äusserte sich Amazon-Vize Brian Olsavsky im Rahmen des Chefwechsels laut der Tagesschau.
Jeff Bezos' Privatleben und weiteres Wirken
Laut dem Vermögensmagazin Forbes gehört Jeff Bezos heute zu den reichsten Menschen der Welt.
Mit seiner Ex-Frau MacKenzie Scott hat der Amazon-Gründer vier Kinder. Gerüchten zufolge hatte er schon vor der Trennung eine Affäre mit der Journalistin Lauren Sánchez, woraufhin das Paar im Januar 2019 die Trennung bekannt gab. Inzwischen sind Bezos und Sánchez nicht nur offiziell in einer Beziehung, sondern seit dem 27. Juni 2025 auch verheiratet. Das Paar heiratete in Venedig, woraufhin Sánchez ihren Namen in einem Instagram Post zu "Lauren Sánchez Bezos" umänderte.
Ausserdem gilt der Amazon-Gründer als grosser Star Trek-Fan. Sein Status verschaffte ihm im Jahr 2016 in dem Film "Star Trek Beyond" sogar einen Kurzauftritt in einem Alien-Kostüm.
Im Jahr 2013 erwarb Bezos die Washington Post für insgesamt 250 Millionen US-Dollar, was ihm sogar den Zorn des damaligen US-Präsidenten Donald Trump einbrachte, da die Washington Post immer wieder negativ über ihn berichtete. Seit dem Kauf der linksliberalen Washington Post bemüht sich Bezos, die führende Tageszeitung als unabhängiges Medium zu positionieren, so Business Insider. Gleichzeitig gibt es Berichte, dass er sein Medienengagement weiter ausbauen möchte, möglicherweise um seinem Portfolio zusätzliche journalistische Perspektiven hinzuzufügen. Auch bei seinen philanthropischen Aktivitäten sind strategische Entscheidungen erkennbar: So stellt der Bezos Earth Fund seine Unterstützung für die Science Based Targets Initiative (SBTI) ein. Laut der Financial Times deuten Insiderberichte darauf hin, dass politische Überlegungen, unter anderem um die bislang schwierige Beziehung zu US-Präsident Donald Trump zu verbessern, eine Rolle gespielt haben könnten.
Neben Amazon ist Bezos auch für sein privates Raumfahrtunternehmen Blue Origin bekannt, welches er im Jahr 2000 gründete. Das ursprüngliche Ziel von Blue Origin war es, eine wiederverwendbare, senkrecht startende und landende Trägerrakete zu entwickeln. Inzwischen arbeitet das Unternehmen aber an mehreren Vorhaben, wie am "New Glenn"- oder "Mondlander"-Projekt. Ausserdem kooperiert Blue Origin mit der US-Raumfahrtbehörde NASA beim Bau einer Mondlandefähre.
Am 20. Juli 2021 landete Bezos nach einem Kurztrip von etwa zehn Minuten im All wieder auf der Erde. Damit ist der Amazon-Gründer nach Richard Branson der zweite Multimilliardär, der ins All geflogen ist. Dafür erntete Bezos jedoch auch einiges an Kritik. Einige warfen ihm vor, dass ein Weltraumflug ohne jegliches Forschungsinteresse rücksichtslos gegenüber der Umwelt sei. Bezos zeigte sich verständnisvoll gegenüber den Kritikern, jedoch sei auch der "Weg ins All" für zukünftige Generationen ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
Bezos' Vorliebe für Bewertungen
Was macht Jeff Bezos zu einem der erfolgreichsten Unternehmer der Welt? Diese und viele weitere Fragen versuchte der US-Journalist Brad Stone in seinem 2013 veröffentlichten Buch "Der Allesverkäufer" zu beantworten. Stone führte dafür mehr als 300 Interviews mit aktuellen und ehemaligen Angestellten von Amazon und warf einen genauen Blick auf die Vergangenheit von Jeff Bezos.
Schon während seiner Schulzeit hatte Jeff Bezos laut dem Buch ein Faible für Bewertungen. So entwickelte er eine Methode, um seine Lehrer zu bewerten. Er konstruierte einen Fragebogen, den er an seine Klassenkameraden verteilte. Die Ergebnisse stellte er am Ende grafisch dar.
Auch bei Amazon war Bezos ständig auf der Suche nach weiteren Einsparmöglichkeiten und Bereichen, in denen noch effizienter gearbeitet werden kann. Das traf bei Amazon vor allem die Mitarbeiter in den Logistikzentren, weswegen der Konzern immer wieder in der Kritik stand und nach wie vor steht. Auch der Einzelhandel ist nicht gut auf den Mann aus Albuquerque zu sprechen, da er diesem durch Amazon mit Niedrigpreisen und der grossen Marktmacht grosse Probleme bereitete. Es bleibt abzuwarten, welche Branche der Mulitmilliardär als Nächstes aufmischen will.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend in Grün (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |