Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Entlassungswelle |
30.11.2022 22:43:00
|
Jobabbau bei Amazon: Amazon-Gründer Jeff Bezos warnt vor teuren Neuanschaffungen

Amazon-Gründer Jeff Bezos warnt in einem Interview vor teuren Anschaffungen und ermahnt zum Sparen. Gleichzeitig sind jedoch bis zu 10'000 Entlassungen geplant. Was steckt dahinter?
• Bezos' Einschätzung zur Inflation: "Wir sollten uns auf das Schlimmste vorbereiten und auf das Beste hoffen"
• Die bei Amazon geplante Entlassungswelle ist die grösste in der Geschichte des Unternehmens
"Nehmen Sie etwas Risiko vom Tisch. Versuchen Sie, etwas Risiko in ihrem Unternehmen oder ihrem Leben zu reduzieren", rät Amazon-Gründer Jeff Bezos in einem Interview mit CNN. Er empfiehlt, auf teure Anschaffungen wie einen neuen Fernseher oder Kühlschrank oder gar ein neues Auto zu verzichten. Der Grund, aus dem der ehemalige CEO des grössten Online-Versandhändlers der Welt dazu aufruft, weniger zu kaufen, ist die hohe Inflationsrate.
Bezos ruft angesichts einer möglichen Rezession zum Sparen auf
Der aktuelle wirtschaftliche Abschwung in den USA sei bisher unberechenbar und könne in einer Rezession enden, wie es nach Angaben von CNN auch JPMorgan-CEO Jamie Dimon prognostiziert. Was man jetzt spart, so Bezos, könne man im Fall der Fälle nutzen, um über die Runden zu kommen: "Wir sollten uns auf das Schlimmste vorbereiten und auf das Beste hoffen." Schon im Oktober hatte er auf Twitter geschrieben: "Macht die Schotten dicht." Im Interview mit CNN erklärt er, damit meine er, man solle vorsichtiger konsumieren.
Yep, the probabilities in this economy tell you to batten down the hatches. https://t.co/SwldRdms5v
- Jeff Bezos (@JeffBezos) October 18, 2022
Die Inflation könnte eine erneute Entlassungswelle bewirken
Weil Amazon seit einigen Wochen tatsächlich eine geringere Kaufbereitschaft beobachtet, korrigierte das Unternehmen unter CEO Andy Jassy laut CNN bereits Ende Oktober die Prognosen für das Jahresendgeschäft im letzten Quartal 2022. Aus diesem Grund gibt es seit Anfang November bei Amazon ausserdem einen für viele überraschenden Einstellungsstopp. Statt neue Angestellte im Unternehmen willkommen zu heissen, soll nun sogar die grösste Entlassungswelle der Firmengeschichte kommen, wie es Mitte November in einem Blogeintrag auf der Unternehmensseite hiess. Gegenüber der New York Times äusserte ein Insider, Amazon wolle in den USA mindestens 10'000 Angestellte entlassen. Das entspricht etwa drei Prozent der gesamten dortigen Belegschaft. Nach Walmart ist Amazon der grösste Arbeitgeber in den USA - inzwischen scheint das Unternehmen ähnlich wie Meta, Twitter, Microsoft, Snap, Lyft und andere grosse Tech-Firmen sparen zu müssen.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Lyft
08.05.25 |
Ausblick: Lyft stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
23.04.25 |
Erste Schätzungen: Lyft stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Lyft-Aktie im Minus - Lyft schnappt sich Freenow (Dow Jones) | |
16.04.25 |
BMW und Mercedes verkaufen Mobilitäts-App Freenow an Lyft (AWP) | |
16.04.25 |
BMW und Mercedes verkaufen Mobilitäts-App Freenow an Lyft (AWP) | |
16.04.25 |
Lyft buys European taxi app FreeNow in €175mn deal (Financial Times) | |
11.02.25 |
Lyft setzt auf Robotaxis: Neue Partnerschaft mit Mobileye und Marubeni - Aktie dennoch tiefer (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Ausblick: Lyft zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |