PUMA Aktie 481322 / DE0006969603
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Konzept unpassend |
27.05.2021 14:44:00
|
Kering zieht sich weiter aus PUMA zurück - PUMA-Aktie gibt nach
Der französische Luxusgüterkonzern Kering hat sich von weiteren Puma-Anteilen getrennt.
Die im Mittelwertesegment MDAX notierte PUMA-Aktie schloss am Vortag bei 93,60 Euro. Ein gewisser Abschlag ist jedoch bei der Platzierung an institutionelle Investoren üblich. Die PUMA-Aktie verlor zuletzt im XETRA-Handel 2,4 Prozent auf 91,60 Euro. Die Papiere von Kering gewinnen an der EURONEXT in Paris derzeit 0,2 Prozent auf 737,30 Euro.
Kering hatte den Verkauf am Vorabend angekündigt. Mit den Erlösen will das Unternehmen unter anderem seine Finanzen weiter aufpolstern. Damit sollte der Luxusgüterkonzern einen Meilenstein erreichen und das laufende Geschäftsjahr mit einer bescheidenen Netto-Cash-Position abschliessen, was seit mehr als 15 Jahren nicht mehr der Fall gewesen sei, kommentierte RBC-Analyst Piral Dadhania den Verkauf. Dies unterstreiche die verbesserte Finanzlage und stütze die Aussicht auf potenzielle Übernahmeaktivitäten, die er in den kommenden Quartalen für wahrscheinlich halte. Auch Luca Solca vom Analysehaus Bernstein Research erwartet für die Zukunft Zukäufe im Luxusbereich. Den PUMA-Verkauf nannte er einen "exzellenten Schritt".
Durch die Platzierung steigt der Streubesitz bei PUMA auf etwa 66,7 Prozent, hatte Kering am Mittwoch in Paris mitgeteilt. Kering hatte die Mehrheit an PUMA 2007 übernommen und wollte damit ursprünglich grossflächig in den Sportartikel- und Modemarkt einsteigen. Doch weitere Zukäufe blieben aus. 2018 kündigte Kering dann den Rückzug bei den Herzogenaurachern an, weil sie nicht mehr in das Konzept der Franzosen passten. Stattdessen wollte Kering sich künftig auf die Luxusbranche konzentrieren. Den Grossteil seiner Aktien schüttete Kering dabei als Sachdividende an seine Aktionäre aus. Im vergangenen Oktober hatte der Konzern weitere Anteile verkauft.
/nas/ngu/mis
Weitere Links:
Nachrichten zu PUMA SE
|
17:58 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Zuversicht in Frankfurt: So performt der MDAX nachmittags (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX-Börsianer greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
MDAX aktuell: MDAX steigt letztendlich (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
PUMA-Aktie hebt ab: Fila-Mutter Anta könnte für deutsche Sportartikelhersteller bieten (AWP) | |
|
27.11.25 |
XETRA-SCHLUSS/Gut behauptet - Puma gesucht mit Übernahmefantasie (Dow Jones) | |
|
27.11.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX am Donnerstagnachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
MÄRKTE EUROPA/Gut behauptet - Puma haussieren mit Übernahmespekulationen (Dow Jones) |
Analysen zu Kering
| 08:35 | Kering Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 27.11.25 | Kering Neutral | UBS AG | |
| 20.11.25 | Kering Hold | Deutsche Bank AG | |
| 04.11.25 | Kering Underweight | Barclays Capital | |
| 24.10.25 | Kering Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX letztlich höher -- US-Börsen schließen am Freitag im Plus -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlichDer heimische Markt zeigte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte zu. An den US-Börsen endete der Handel freundlich. Die Märkte in Fernost bewegten sich am Freitag in unterschiedliche Richtungen.

