16.01.2025 09:15:37
|
KI-Boom sorgt für Gewinnsprung bei Chiphersteller TSMC
(Ausführliche Fassung)
HSINCHU (awp international) - Die ungebrochen starke Nachfrage nach Computer-Hardware zum Ausbau der KI-Fähigkeiten der Techkonzerne hat dem Chiphersteller TSMC Ende 2024 einen Gewinnsprung beschert. Der weltgrösste Chip-Auftragsfertiger mit Grosskunden wie Nvidia und Apple steigerte den Nettogewinn im vierten Quartal im Jahresvergleich um 57 Prozent auf 374,7 Milliarden Taiwan-Dollar (11 Mrd Euro). Das teilte der Konzern am Donnerstag mit. Analysten hatten im Schnitt etwas weniger erwartet.
Bereits in der vergangenen Woche hatte das Unternehmen mit dem vollen Namen Taiwan Semiconductor Manufacturing Company über die Umsatzentwicklung berichtet. Demnach stiegen die Erlöse im Schlussquartal um knapp 39 Prozent auf 868,5 Milliarden Taiwan-Dollar. Mehr als die Hälfte davon lieferte das Geschäft mit Hochleistungschips etwa für KI- und 5G-Anwendungen.
Für 2025 erwartet Konzernchef C. C. Wei ein erneut starkes Wachstum. In US-Dollar soll der Umsatz im mittleren 20-Prozent-Bereich zulegen. Für das laufende erste Quartal peilt der Manager 25 bis 25,8 Milliarden Dollar an, was mehr ist als von Analysten erwartet.
Diese Entwicklung unterstützt die Erwartung, dass grosse IT-Unternehmen wie die Google -Mutter Alphabet und der Softwarehersteller Microsoft weiterhin in den Ausbau ihrer Rechenzentren investieren. Dabei geht es vor allem um Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI), die eine enorme Rechenleistung erfordert. Microsoft hatte erst jüngst angekündigt, im laufenden Geschäftsjahr 80 Milliarden US-Dollar (77,6 Mrd Euro) in den Ausbau von Rechenzentren zu stecken.
Der Aktienkurs von TSMC hat in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt. Seit Beginn des KI-Booms nach der Vorstellung des Chatbots ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 hat sich der Wert der Papiere mehr als verdoppelt.
Vor dem Hintergrund der unverändert starken, KI-getriebenen Nachfrage will TSMC auch weiterhin viel Geld in die Produktion investieren. Umgerechnet 38 bis 42 Milliarden US-Dollar sollen 2025 in Technologie und Produktionskapazitäten fliessen, kündigte das Unternehmen an. Auch das ist deutlich mehr als von Analysten erwartet und könnte ein positives Signal für Halbleiterausrüster wie ASML , ASM International , Aixtron und Tokyo Electron sein.
Trotz der positiven Entwicklung steht TSMC dieses Jahr vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören Unsicherheiten über die Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte in der Vergangenheit wiederholt angedeutet, dass er die Abhängigkeit der USA von ausländischen Herstellern reduzieren wolle und mehr Chip-Produktion direkt in den USA anstrebe.
Zuletzt hatte zudem die US-Regierung unter Joe Biden neue Regeln angekündigt, wonach der Chipkonzern und KI-Vorreiter Nvidia die Lieferung seiner fortschrittlichsten KI-Chips in viele Länder einschränken müsste. Nur noch enge Verbündete der USA hätten dann noch freien Zugriff.
In der ersten Amtszeit von Trump hatte TSMC angekündigt, seine Präsenz in den USA deutlich auszubauen und in moderne Fabriken im Bundesstaat Arizona zu investieren. Auch in Dresden hat TSMC zusammen mit Partnern den Bau einer Chipfabrik begonnen./mis/jpt/tav/jha/
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
07.02.25 |
NVIDIA-Aktie zieht an: NVIDIA laut Morgan Stanley weiter "Top-Pick" (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Verluste in New York: Dow Jones zum Handelsende mit Abgaben (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Börse New York: NASDAQ Composite schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
NVIDIA-Aktie & Co.: Big Tech sacken wegen DeepSeek ab - nun besser auf Value-Aktien setzen? (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
07.02.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
27.01.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
21.01.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
14.01.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
10.01.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |