Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Nach DeepSeek-Schock 07.02.2025 21:17:00

NVIDIA-Aktie & Co.: Big Tech sacken wegen DeepSeek ab - nun besser auf Value-Aktien setzen?

NVIDIA-Aktie & Co.: Big Tech sacken wegen DeepSeek ab - nun besser auf Value-Aktien setzen?

Nach dem KI-Gewitter an den Börsen, ausgelöst durch DeepSeek, kam es zu einem regelrechten Ausverkauf bei Big-Tech-Aktien. Experten warnen nun vor einer möglichen Korrektur, da die hohen Bewertungen von NVIDIA & Co. nicht mehr tragfähig scheinen. Sind Value-Aktien die bessere Wahl?

Microsoft
376.42 CHF -0.29%
Kaufen / Verkaufen
• DeepSeek sorgt für KI-Beben an den Börsen
• NVIDIA, Broadcom, AMD & Co. brechen ein
• Verschiebung weg von Big Tech hin zu Value-Aktien?

Das chinesische KI-Startup DeepSeek hat kürzlich ein Beben an den Börsen ausgelöst.

Tech-Welt besorgt wegen chinesischer KI-Überraschung

Mit seinem neuen Modell DeepSeek-R1, das eine ähnliche Leistung aufweise wie etwa das von Microsoft unterstützte OpenAI & Co., dabei jedoch deutlich günstiger in der Entwicklung gewesen sei, hat es die Tech-Welt in Aufruhr versetzt. DeepSeek soll eigenen Angaben zufolge kosteneffizienter sein und auf weniger leistungsstarken Chips laufen können.

Investor Marc Andreesen etwa hatte das chinesische KI-Modell via X als einen "der erstaunlichsten und beeindruckendsten Durchbrüche, die ich je gesehen habe", gelobt.

KI-Riesen wie NVIDIA, aber auch Broadcom, AMD & Co. reagierten sehr besorgt auf die Neuigkeiten aus China. An der Börse kam es zu einem grossen KI-Gewitter, die Papiere brachen zeitweise massiv ein. Sorgen machten sich breit, dass die Erwartungen an das künftige Wachstum zu hoch seien. Es wuchs die Besorgnis hinsichtlich möglicher Veränderungen des Kurs-Gewinn-Verhältnisses der grossen US-Technologieunternehmen. In Folge dessen stieg der Angstindikator der Wall Street, der Cboe Volatility Index (VIX), steil an. Er schloss letztlich rund 20,5 Prozent höher bei 17,9, nachdem er zeitweise sogar um über 51 Prozent nach oben geschnellt war.

S&P 500 und Big Tech vor dem Ausverkauf?

Der S&P 500 erfreut sich generell eines grossen Anlegerinteresses, auch dank der Gewinne der Big-Tech-Aktien, im vergangenen Jahr insbesondere zurückzuführen auf den Hype rund um künstliche Intelligenz. Durch diese Entwicklungen ist der marktbreite Index, der die Aktien von 500 der grössten börsennotierten US-Unternehmen umfasst, aber auch anfälliger für einen Ausverkauf geworden.

Die Entwicklungen um DeepSeek schufen jüngst einen "Triggermoment" für Anleger, wie Kevin Gordon, leitender Anlagestratege bei Charles Schwab, in einem Telefoninterview MarketWatch zufolge anmerkte. Anleger seien nun besorgt, zu stark in US-Tech investiert zu sein, da der Markt "ziemlich überhitzt" sei. "Der Index wird eindeutig von einer Handvoll Namen nach unten gezogen", stellte Gordon fest. "Angesichts des Aufschwungs der Märkte in den letzten zwei Jahren lohnt es sich, die Bewertungen der Märkte und die Konzentration der Portfolios zu berücksichtigen", zitiert MarketWatch derweil aus einer Mitteilung von JPMorgan Asset Management-Chefstratege David Kelly. Dabei erinnerte er an den Absturz des S&P 500 nach dem Platzen der Dotcom-Blase in 2000. Stifel-Analyst Barry Bannister konstatierte derweil, dass sich US-Aktienindizes mit hoher Marktkapitalisierung derzeit in der fünften "Manie" in über 100 Jahren befänden, wie MarketWatch wiedergibt. Es gebe ihm zufolge durchaus Anzeichen, die darauf hindeuteten, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 "seinen Höhepunkt erreicht hat". In diesem Fall habe auch die Outperformance von Large-Cap-Wachstumsaktien im Vergleich zu Value-Aktien ihren Höhepunkt erreicht, prognostiziert Bannister.

Verschiebung hin zu Value-Aktien?

Value-Aktien präsentierten sich während des Ausverkaufs in Verbindung mit DeepSeek merklich stärker als Wachstumsaktien. Während der Russell 1000 Value Index, der unterbewertete bzw. Value-Aktien abbildet, am Montag, in Folge des DeepSeek-Bebens, leicht um 0,3 Prozent ansteigen konnte, knickte der Russell 1000 Growth Index, der Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial abbildet, um fast drei Prozent ein.

Sofern der Arbeitsmarkt und die Wirtschaft stark blieben, "schafft das eine solide Grundlage für Value, um wieder mit Growth gleichzuziehen", erwartet Charles Schwab-Analyst Gordon. Zu nennen seien hier etwa Versorgungsunternehmen, Pharmazeutika, Biotechnologie & Co., wie MarketWatch festhält.

Nun bleibt abzuwarten, wie sich die KI-Überraschung aus China entwickeln wird, ob DeepSeek eine ernstzunehmende Konkurrenz für NVIDIA, Microsofts OpenAI & Co. darstellen kann und ob sich Anleger in Folge tatsächlich teilweise von den Big Tech abwenden und Value-Aktien zuwenden werden.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Den Rise / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.01.25 Microsoft Buy UBS AG
30.01.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
30.01.25 Microsoft Buy UBS AG
30.01.25 Microsoft Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.01.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.09 SSZM8U
Short 13’519.58 13.22 S2S3VU
Short 13’995.97 8.81 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’694.16 11.02.2025 17:31:50
Long 12’162.90 19.38 BIUS1U
Long 11’890.47 13.80 B44SAU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten