23.12.2024 18:18:36
|
Korr/Honda und Nissan führen Fusionsgespräche - Mitsubishi dabei
(Name des Honda-Chefs korrigiert)
TOKIO (awp international) - Die japanischen Autobauer Honda und Nissan sprechen angesichts des harten Wettbewerbs bei Elektrofahrzeugen über eine Fusion und wollen Mitsubishi Motors daran beteiligen. Die drei Unternehmen gaben auf einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz eine Vereinbarung über den Beginn der Gespräche bekannt.
Honda und Nissan, Japans zweit- und drittgrösster Autobauer, wollen die Verhandlungen bis Juni 2025 abschliessen. Nissans Partner Mitsubishi Motors wolle bis Ende Januar entscheiden, ob sich der Konzern an einem Zusammenschluss beteiligt, teilten die Unternehmen mit.
Neuer Autoriese würde an Toyota und VW rücken
Honda und Nissan erwägen hierzu eine Holding zum August 2026. Zusammen würden sie mit einem Absatz von mehr als acht Millionen Fahrzeugen den drittgrössten Autokonzern der Welt bilden und an Toyota und Volkswagen heranrücken. Sie wollen ihre Ressourcen bündeln, um besser mit Tesla und chinesischen Elektrofahrzeugbauern konkurrieren zu können.
Japanische Automobilhersteller sind in diesem Bereich global ins Hintertreffen geraten. Tesla und der chinesische Hersteller BYD machen den Japanern in den USA und China Druck. Nissan hat insbesondere auf dem chinesischen Markt zu kämpfen, wo die Verkäufe deutlich gesunken sind.
Kooperation schon seit März bekannt
Nissan und Honda hatten bereits im März angekündigt, bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Softwaretechnologien künftig zusammenzuarbeiten, um ihre Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Mitsubishi Motors hatte sich diesen Gesprächen im August angeschlossen.
"Honda und Nissan haben begonnen, eine geschäftliche Integration in Betracht zu ziehen, und werden die Schaffung erheblicher Synergien zwischen den beiden Unternehmen in einer Vielzahl von Bereichen prüfen", sagte Honda-Chef Toshihiro Mibe.
Nissan unter Druck - Konzernumbau eingeleitet
Nissan steht wirtschaftlich unter Druck. Erst im November hatte das Unternehmen den Abbau von weltweit rund 9.000 Stellen angekündigt. Man werde unter anderem die globalen Produktionskapazitäten um 20 Prozent reduzieren und das Management neu organisieren, hiess es.
Zudem senkte der Konzern mit rund 134.000 Beschäftigten zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prognose. Der angepeilte Betriebsgewinn für das laufende Geschäftsjahr wurde von 500 Milliarden Yen auf 150 Milliarden Yen (umgerechnet rund 905 Millionen Euro) nach unten korrigiert.
Nissan ist nicht der einzige Autobauer in der Krise. In den vergangenen Monaten kündigten etliche Hersteller und Zulieferer den Abbau von Stellen im grossen Stil an, etwa VW, Bosch und Schaeffler . Mercedes-Benz hat ebenfalls Sparmassnahmen verkündet. Auch Volkswagen macht die harte Konkurrenz auf dem chinesischen Markt zu schaffen: Der Autobauer will bis 2030 mehr als 35.000 Stellen sozialverträglich abbauen. Ganze Werkschliessungen wird es - anders als befürchtet - zunächst aber nicht geben./ln/als/DP/nas
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
10:02 |
DAX 40-Papier Volkswagen (VW) vz-Aktie: So viel Verlust hätte ein Volkswagen (VW) vz-Investment von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
09:29 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 klettert zum Start (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Montagshandels freundlich (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Market-Perform von Bernstein Research für Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: DAX sackt ab (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX zeigt sich nachmittags schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
07:33 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zollschock durch Trump: SMI sinkt -- DAX im Plus -- Wall Street schwächer erwartet -- Asiens Börsen erholtDer heimische Markt präsentiert sich am Dienstag mit Abgaben. Der deutsche Leitindex tendiert leicht aufwärts. An der Wall Street soll es am zweiten Tag der Handelswoche weiter runter gehen. An den Märkten in Asien ging es am Dienstag kräftig aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |