Siemens Aktie 827766 / DE0007236101
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
28.01.2015 09:04:37
|
MÄRKTE-EUROPA/Erholung im Vorfeld der Fed-Sitzung erwartet
Von Thomas Leppert
Nach dem Kursrücksetzer des Vortages dürften die Börsen in Europa am Mittwoch mit einer deutlichen Erholung startet. "Nach einem so guten Jahresstart der Börsen ist es nur verständlich, wenn zwischenzeitlich Gewinne mitgenommen werden", so ein Händler. Die Börsen-Story stimme für ihn unverändert, der schwache Euro sowie das billige Öl sprechen für die Unternehmen aus Europa. Der XDAX startet am Morgen mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 10.707 Punkte in den Handel, der Euro-Stoxx-50 wird rund 1 Prozent höher bei 3.407 Zählern erwartet.
Im Fokus der Börse steht die Sitzung der US-Notenbank, die am Abend zu Ende geht. Die Devisenstrategen der Commerzbank weisen darauf hin, es bestehe das Risiko, dass der Offenmarktausschuss FOMC dem Tenor anderer Notenbanken folge und auf die Abwärtsrisiken für die Inflation hinweise. Dies wäre ein Signal, dass Zinserhöhungen womöglich nach hinten verschoben werden könnten. Dem Dollar setzte das zunächst zu und der Euro könnte sich wieder in Richtung 1,16 Dollar vorkämpfen. Am Morgen startet der Euro zunächst etwas fester bei 1,1374 Dollar in den europäischen Handel. Zeigten sich die Notenbanker unberührt von den Tendenzen im Rest der Welt, womit sie signalisierten, dass eine erste Zinserhöhung eher früher als später komme, dürfte der Euro unter das jüngste Tief bei 1,11 Dollar fallen.
Die Berichtssaison liefert dieses Quartal bisher sehr unterschiedliche Ergebnisse. Während die US-Unternehmen mehrheitlich unter der Stärke der Währung leiden, ist der Euro einer der Gewinntreiber für die europäischen Unternehmen. Eine Ausnahme stellt Apple, der Konzern hat nach Handelsschluss an der Wall Street sehr gute Geschäftszahlen vorgelegt.
"Apple hat den Reigen schwacher US-Unternehmensergebnisse erst einmal unterbrochen", sagt ein Händler. Das Unternehmen hat einen "Weltrekord" aufgestellt: Apple hat im vergangenen Quartal 18 Milliarden Dollar verdient - das ist der höchste Quartalsgewinn, den jemals ein Unternehmen verbucht hat. Ein anderer Händler weist darauf hin, dass es sich bei Apple um echte Hardware-Umsätze handele. Dies seien starke Vorlagen für die Zulieferer, Aktien wie Dialog Semiconductor oder auch Manz in Deutschland sollten davon profitieren.
Positive Geschäftszahlen von US Steel und ein anschliessender Kurssprung von 9 Prozent sollten auch in Europa die Stahlwerte stützen. "Die Zahlen waren weit weniger schlimm als befürchtet und zeigen, dass viel von dem Stahlpreisverfall noch durch Effizienzmassnahmen aufgefangen werden kann", sagt ein Händler. Umsatz und Gewinn bei dem US-Stahlhersteller waren zwar leicht gegenüber dem Vorjahr gesunken, lagen damit aber deutlich unter den niedrigeren Erwartungen des Marktes. Vor allem Titel wie ArcelorMittal, ThyssenKrupp und Salzgitter sollten daher von der besseren Sektorstimmung profitieren.
Leicht positiv werten Händler in einer ersten Einschätzung die Geschäftszahlen von Roche. "Vor allem die Dividendenerhöhung wird als Schritt gesehen, Langfristanleger nach dem Frankenschock wieder mit der Aktie zu versöhnen", sagt ein Händler. Roche will sie von 7,80 auf 8,00 Franken erhöhen. Insgesamt seien die Zahlen im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, mit dem Gewinn je Aktie leicht unter und dem Umsatz leicht über Erwartung. Positiv seien aber die Aussagen von Roche, den währungsbereinigten Gewinn im laufenden Jahr stärker steigern zu wollen als den Umsatz.
Nach den gemischten Zahlen am Vortag können sich die Aktionäre von Siemens über eine üppige Dividende freuen, das Unternehmen überweist 3,30 Euro je Aktie. Geschäftszahlen gibt es auch aus dem TecDAX. Die Software AG hat im Schlussquartal dank stabiler Geschäfte im klassischen Datenbankgeschäft etwas mehr verdient und die Gewinn-Erwartungen übertroffen. Der zweitgrösste Softwareanbieter in Deutschland steigerte die Marge deutlich und will in den kommenden Jahren noch profitabler werden. Im wichtigen Bereich BPE lief es im vierten Quartal aber schlechter. Die Aktie zeigt sich im Spezialistenhandel sehr schwach.
=== DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Di, 17.30 Uhr EUR/USD 1,1368 -0,0% 1,1373 1,1378 EUR/JPY 134,18 +0,2% 133,94 133,86 EUR/CHF 1,0298 +0,3% 1,0266 1,0261 USD/JPY 118,02 +0,2% 117,77 117,64 GBP/USD 1,5180 -0,1% 1,5191 1,5199 === Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.comDJG/thl/flf
(END) Dow Jones Newswires
January 28, 2015 02:33 ET (07:33 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 33 AM EST 01-28-15
Nachrichten zu ArcelorMittal S.A.
Analysen zu Siemens AG
10.10.25 | Siemens Hold | Deutsche Bank AG | |
09.10.25 | Siemens Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
09.10.25 | Siemens Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.09.25 | Siemens Market-Perform | Bernstein Research | |
26.09.25 | Siemens Hold | Deutsche Bank AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.