Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Innovativ und einfach |
17.10.2024 22:43:00
|
Mehr Reichweite bei kaltem Wetter: So funktioniert die Wärmepumpe in den E-Autos von Tesla

Damit die E-Autos von Tesla auch im Winter effizient sind und mehr Reichweite haben, setzt das US-amerikanische Unternehmen auf Wärmepumpen. Ein Video erklärt, was es mit der Wärmepumpe auf sich hat.
• Prinzip von Teslas Wärmepumpe wie bei Klimaanlage
• Bei Entwicklung wurde auf Innovativität und Einfachheit gesetzt
Wärmepumpe soll Fahrzeugen von Tesla im Winter mehr Reichweite bringen
Elektroautos wird nachgesagt, dass sie im Winter an Effizienz einbüssen. Sie würden an Reichweite verlieren und zu langsam laden. Abhilfe schaffen können dabei Wärmepumpen. Wie das TeslaMag berichtet, hatte Volkswagen mit dieser Option in seinen ID-Elektroautos dem Model 3 von Tesla zunächst etwas voraus. Mittlerweile ist jedoch auch der kleinste Tesla serienmässig mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Bei kaltem Wetter macht dies einen grossen Unterschied in Sachen Effizienz und Reichweite, wie InsideEV erklärt. Dabei habe Tesla die wohl beste EV-Wärmepumpe auf dem Markt entwickelt, so InsideEV weiter.
Ein Video erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert
In einem Video auf dem YouTube-Kanal des Unternehmens wird erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert, die zunächst für den Model Y entwickelt und später auch in den Model 3, den Model S und den Model X eingebaut wurde.
Lars Moravy, Vice President of Vehicle Engineering bei Tesla, erklärt in dem Video, dass es sich bei der Wärmepumpe im Wesentlichen um eine Klimaanlage handle, die jedoch in umgekehrter Richtung funktioniere. Die Wärmepumpe entzieht dem Antriebsstrang überschüssige Wärme, um die Aufladegeschwindigkeit und die Reichweite bei kaltem Wetter zu maximieren. Ausserdem können mit Wärmepumpen ausgestattete Modelle die von der Batterie und den Antriebseinheiten erzeugte Wärme nutzen, um den Innenraum zu erwärmen und Energie zu sparen.
Innovativ und doch einfach
Teslas Wärmepumpe verfüge über diverse Innovationen, wie den "Super-Krümmer" und das "Okto-Ventil", die dazu beitragen würden, die Effizienz und Integration des Wärmepumpensystems zu verbessern, heisst es im Video des E-Autobauers. Somit könne das Tesla-System bei sehr kaltem Wetter seine eigene Wärme erzeugen, um die Fahrerkabine warm zu halten und den Strom zu priorisieren, ohne zu versagen. Des Weiteren sei bei der Entwicklung grossen Wert darauf gelegt worden, die Wärmepumpe so zu konzipieren, dass sie möglichst simpel sei. So benötigten die Ingenieure beispielsweise eine neue Konfiguration für den Kühlmittelkreislauf und kombinierten dabei zwei Ventile zu einem einzigen Ventil. Ausserdem konnte Tesla durch den Einsatz des Superverteilers die Anzahl der Komponenten erheblich reduzieren. Dadurch wurde die Wärmepumpe einfacher und kostengünstiger - und möglicherweise auch zuverlässiger, da sie weniger Komponenten enthält, die mit der Zeit kaputt gehen können.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.05.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Montagnachmittag auf Höhenflug (finanzen.ch) | |
10.05.25 |
Erfolgsgeheimnis: Tesla-Chef Elon Musk gibt Tipps für erfolgreiche Meetings (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 beendet den Freitagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 klettert nachmittags (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500-Anleger greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 klettert (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.05.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.04.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Positive Signale im Handelsstreit: SMI letztlich im Plus -- DAX schliesst nach neuem Rekord höher -- Asiens Börsen beenden Handel freundlichDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu. Am Montag ging es an den Märkten in Fernost daneben ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |