Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SONY CORPShs American Deposit.Receipt Repr.1 Sh Aktie 763302 / US8356993076

20-jähriges Xbox-Jubiläum 13.01.2021 22:02:00

Microsoft plante Akquisition für Xbox: Nintendo und EA lehnten ab

Microsoft plante Akquisition für Xbox: Nintendo und EA lehnten ab

Vor zwei Jahrzehnten stellte Microsoft auf der Technikmesse CES seine erste Xbox vor und wagte damit den Schritt auf den Markt mit den Konsolen. Inzwischen sind die Xbox und Videospiele für Microsoft zu einem wichtigen Bereich im Unternehmen geworden - damals traute die Konkurrenz dem Hard- und Softwareentwickler allerdings wohl nicht so viel zu.

• Microsoft will auf den Markt mit Spielekonsolen
• Akquisition: EA und Nintendo im Visier
• Nintendo lacht Microsoft aus

Microsoft konnte die Xbox in den vergangenen zwanzig Jahren als führende Marke etablieren. Zum 20-jährigen Jubiläum befragte Bloomberg nun Microsoft-Mitarbeiter, die massgeblich an der Erstellung der Xbox beteiligt waren, nach der Geschichte über die Entstehung der Konsole.

Microsoft zeigt Interesse an Nintendo

Bei den Erzählungen kamen auch Details zu Microsofts Bemühungen, Spiele für die brandneue Konsole zu sichern ans Licht. Das Unternehmen forderte, wie Bloomberg berichtet, Entwickler von Drittanbietern auf, an der Xbox zu arbeiten, erwog jedoch auch, seine finanzielle Macht einzusetzen, um Entwickler zu kaufen.

Das erste Unternehmen, an das sich Microsoft bezüglich einer Akquisition gewandt hat, war EA. Doch Electronic Arts lehnte Bob Mcbreen, Leiter der Geschäftsentwicklung, zufolge eine Übernahme mit einem einfachen "Nein, danke" ab - anschliessend wandte man sich an Nintendo.

Nintendo lacht Microsoft aus

Zu dieser Zeit hinkte Nintendo, Bloomberg zufolge, bezüglich der Hardware hinter Sony her. Daher habe Microsoft mit dem Gedanken gespielt, die Hardwareproduktion zu übernehmen, sodass Nintendo sich auf die Software konzentrieren könne. Also lud Microsoft Nintendo zu sich ein, um die Details eines Joint Ventures durchzugehen.

"Wir hatten Nintendo im Januar 2000 in unserem Gebäude, um die Details eines Joint Ventures durchzuarbeiten, in dem wir ihnen alle technischen Daten der Xbox gaben", so Bob Mcbreen, Leiter der Geschäftsentwicklung. Man erklärte Nintendo, dass deren Hardware gegenüber der von Sony mit seiner Playstation "abstinke". Nintendo sollte sich Microsofts Meinung nach also auf die Dinge konzentrieren, die das Unternehmen gut konnte und Microsoft die Hardware überlassen.

Nintendo sah das offenbar anders: "Sie haben uns nur ausgelacht", so Kevin Bachus, Direktor für Beziehungen zu Dritten beim Xbox-Projekt, gegenüber Bloomberg. "Stellen Sie sich eine Stunde vor, in der jemand Sie nur auslacht. So verlief dieses Treffen."

Für Microsoft liefen diese Übernahmeversuche - vor allem wohl jener mit Nintendo - grandios schief. Dennoch triumphierte die Xbox und machte Microsoft "zur ersten - und letzten - erfolgreichen Videospielkonsolenmarke eines amerikanischen Unternehmens seit Atari", so Bloomberg.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: turtix / Shutterstock.com,Barone Firenze / Shutterstock.com,ROBYN BECK/AFP/Getty Images,Peteri / Shutterstock.com

Nachrichten zu SONY CORP ADR Cert Deposito Arg Repr 0.5 ADR

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.10.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
20.08.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com