Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

X-DAX 2509731 / DE000A0C4CA0

24’303.61 Pkt
-118.31 Pkt
-0.48 %
22:15:00
14.10.2025 07:36:36

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE VERLUSTE ERWARTET - Auf die Erholung zum Wochenstart am deutschen Aktienmarkt dürften am Dienstag leichte Kursverluste folgen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex Dax gut zwei Stunden vor der Eröffnung mit 24.320 Punkten 0,3 Prozent im Minus. Am Montag hatte sich der Dax von herben Verlusten am Freitag etwas erholt. Anleger könnten sich vor einer ersten Welle von Quartalszahlen aus den USA, vornehmlich aus der Finanzbranche, bedeckt halten. Nach dem Kursrutsch des Dax vom Freitag befinde sich das Börsenbarometer nun wieder in einem Seitwärtstrend, schrieb Kapitalmarktexperte Martin Utschneider vom Broker Robomarkets. "Es ist also somit noch nichts Dramatisches passiert." Im Fokus bleibt dennoch der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der vor dem Wochenende wieder stärker ins Rollen gekommen war.

USA: - GEWINNE - Entspannungssignale im jüngst wieder aufgeflammten Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China haben den US-Aktienmarkt am Montag wieder in die Gewinnspur geholfen. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte zum Handelsende um 1,29 Prozent auf 46.067,58 Zähler zu. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 stieg um 2,18 Prozent auf 24.750,25 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gewann 1,56 Prozent auf 6.654,72 Punkte. Nach den Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen China am Freitag hatte der Dow knapp 2 Prozent eingebüsst und damit den grössten Tagesverlust seit Anfang August verzeichnet. Für den Nasdaq 100 war es gar um dreieinhalb Prozent nach unten gegangen. Trump hatte als Reaktion auf Chinas umfangreiche Exportbeschränkungen für Seltene Erden mit einer massiven Erhöhung der Zölle auf chinesische Produkte gedroht. Mittlerweile scheinen sich die Wogen wieder etwas zu glätten. Trump schlug versöhnlichere Töne an.

ASIEN: - VERLUSTE - Die Furcht vor den Folgen des Handelskrieges zwischen den USA und China hat die Börsen Asiens am Dienstag belastet. Beide Seiten verhandeln zwar weiter, doch hiess es vom Handelsministerium in Peking auch, die Volksrepublik bleibe im "Handels- und Zollkrieg" konsequent bei ihrer Position: Sollte "gekämpft" werden, werde man dies bis zum Ende tun. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen verlor zuletzt 0,4 Prozent und der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gab um 0,7 Prozent nach. In Japan sackte der Leitindex Nikkei 225 nach der Feiertagspause vom Montag nun um fast drei Prozent ab. Hintergrund ist politische Unruhe. So hatte die japanische Partei Komeito am Freitag nach Handelsschluss wissen lassen, dass sie die von der Liberaldemokratischen Partei (LDP) geführte Regierungskoalition verlässt.Die Auflösung der Regierungskoalition könnte auch die Ambition der frisch gewählten LDP-Vorsitzenden Sanae Takaichi für das Amt der Ministerpräsidentin gefährden. Die Ausssicht auf deren Wahl hatte Japans Börsen zuletzt stark angetrieben, da die als Anhängerin umfassender staatlicher Unterstützungen für die Wirtschaft gilt.

                               
DAX             24387,93  0,60%
XDAX            24421,92  1,03%
EuroSTOXX 50     5568,19  0,67%
Stoxx50          4719,93  0,40%
                               
DJIA            46067,58  1,29%
S&P 500          6654,72  1,56%
NASDAQ 100      24750,25  2,18%
                               

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,57  +0,08%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1583   0,12%
USD/Yen     151,89  -0,25%
Euro/Yen    175,96  -0,12%
                          

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            113.309  -0,17%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    63,27  -0,05 USD
WTI      59,46  -0,03 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Umfrage: Mehrheit für Wiedereinführung der Wehrpflicht, RTL und Stern - Nach den jüngsten Warnungen der Nachrichtendienste vor zunehmenden hybriden Bedrohungen durch Russland fordert der Grünen-Fraktionsvize und PKGr-Mitglied Konstantin von Notz einen regelmässigen Lagebericht, Gespräch, Politico - Das von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) angekündigte Sparprogramm für Krankenhäuser geht nach Ansicht der Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, nicht weit genug, Gespräch, Rheinische Post - Die Union legt in der Wählergunst etwas zu und verkürzt den Abstand auf die AfD etwas, Bild - Nach dem erfolgreichen Volksentscheid über ein Vorziehen der Klimaneutralität in Hamburg auf das Jahr 2040 prognostizieren Wirtschaftsexperten erhebliche Einschnitte für die Hansestadt, am meisten bei der Mobilität, Bild - Nach dem Friedensvertrag zwischen Israel und der Hamas fordert die CSU die sofortige Aufhebung der Sanktionen und die Reisewarnungen nach Israel, Gespräch mit Landesgruppenchef Alexander Hoffmann, Bild

bis 23.15 Uhr: - Cambridge Associates wirbt verstärkt um Kunden in Europa und eröffnet einen neuen Standort in Mailand. Der Anbieter für hochvermögende Investoren ortet überdurchschnittliche Renditen im Small- und Mid-Cap-Bereich, Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden David Druley und Europachef Alexander Koriath, BöZ - "Wann kontrolliert der Mensch, wie und was passiert", Gespräch mit Helaba-KI-Chef Philipp Schwaab über Vorteile und Fallstricke beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und KI-Agenten innerhalb von Helaba, BöZ - "Europa muss seine Souveränität gegen die USA verteidigen", Gespräch mit Ökonom Joseph Stiglitz, BöZ - Nach Ansicht des CDU-Europaabgeordneten Andreas Schwab funktioniert der Digital Services Act und auch der Digital Markets Act zeige Wirkung. Trotzdem gibt es noch Nachbesserungsbedarf, Gespräch, BöZ - Bundesaussenminister Johann Wadephul (CDU) setzt darauf, dass die islamistische Hamas in Zukunft keinerlei Rolle mehr im Gazastreifen spielt, Gespräch, ARD -Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hält nichts vom geplanten Verbot von Bezeichnungen wie "Veggie-Wurst" oder "Soja-Schnitzel" durch das Europaparlament, Gespräch, NTV

bis 21.00 Uhr: - Ex-Commerzbank-Chef Manfred Knof erwartet, dass Kryptowährungen wie Bitcoin und Stablecoins die Finanzbranche umkrempeln, Gespräch, HB - Bundesfamilienministern Karin Prien (CDU) hat zu einem "gesellschaftlichen Pakt für mehr Familienfreundlichkeit" aufgerufen, Gespräch, HB - Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) würde im Falle eines Wahlsiegs der AfD eine "vollkommene Umkehr der politischen Verhältnisse" sehen, Gespräch, HB - Die Dominanz amerikanischer und chinesischer Technologie ist auch mit Blick auf Cyberangriffe gefährlich Berlin und Brüssel sollten zügig gegensteuern, Gastbeitrag von Valentin Weber, Senior Research Fellow und Experte für Cybersicherheit bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, HB

/zb/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’967.42 19.45 BA5S0U
Short 13’250.64 13.38 BTTSBU
Short 13’717.27 8.89 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’430.72 14.10.2025 17:30:00
Long 11’895.60 18.44 SETB4U
Long 11’659.76 13.68 SSTBSU
Long 11’140.34 8.74 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

XDAX 24’303.61 -0.48%