Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlreiche Vorteile |
14.10.2018 22:02:00
|
Neues Angebot für Prime-Kunden: Für wen lohnt sich Amazons Kreditkarte?

Amazon hat ein neues Goodie für Prime-Kunden auf den Markt gebracht: Die hauseigene Kreditkarte. Doch für wen lohnt sich der Umstieg auf die Visa-Karte von Amazon eigentlich?
Bonus-Option und Startguthaben
Die Kreditkarte, die Amazon gemeinsam mit Visa und der Landesbank Berlin herausgibt, wird für Prime-Kunden kostenlos sein. Bestandskunden von Amazon, die bereits eine Amazon-Visa-Kreditkarte besitzen, bekommen als Prime-Nutzer die neuen Konditionen ebenfalls - die Jahresgebühr von bislang 20 Euro entfällt in diesem Fall.
Wer die Kreditkarte als Standard-Zahlungsmittel in den Optionen seines Amazon-Prime-Accounts hinterlegt hat, ist Nutzniesser weiterer Vorteile. So erhalten Kunden für jeden auf der Plattform ausgegebenen Euro 3 Prozent in Bonuspunkten. Der gesammelte Bonus kann allerdings nur bei Amazon selbst eingelöst werden - Kunden reinvestieren das Geld also wieder bei dem Handelsriesen. Erstantragsteller werden zudem mit einem Amazon-Startguthaben von 70 Euro gelockt. Wer die Kreditkarte für Einkäufe ausserhalb der Plattform nutzt, erhält 0,5 Prozent in Bonuspunkten. Damit gibt es einen Punkt für zwei Euro Umsatz zurück.
Teure Teilzahlungsoption
Doch Kunden, die sich für eine Amazon-Kreditkarte interessieren, sollten sich die Vertragsbedingungen genau durchlesen. Denn bei der Karte ist die sogenannte Teilzahlung voreingestellt. Wer bei Amazon bestellt und mit der Karte bezahlt, bekommt also nicht wie üblicherweise die Komplettsumme am Monatsende von seinem Girokonto abgezogen, sondern zahlt nur eine Rate. Wer die Option nutzt, muss einen satten Zinsaufschlag zahlen. Zwar lässt sich die Teilzahlung deaktivieren, dafür muss der Kreditkartenbesitzer aber selbst aktiv werden und die Landesbank Berlin kontaktieren. Auf Nachfrage von finanzen.net teilte die Landesbank mit, eine Umstellung der Option sei unkompliziert auf telefonischem Weg möglich.
Wer mehr will als nur bezahlen, zahlt drauf
Wer die Teilzahlungsoption deaktiviert hat und die Amazon-Kreditkarte darüber hinaus vorrangig zur Zahlung auf der Amazon-Plattform verwendet, kann insbesondere über das Bonusprogramm Vorteile erzielen. Für Prime-Kunden, die auch Grossbestellungen über Amazon abwickeln, lohnt sich das Punktesammeln: Ein Umsatz von 500 Euro entspricht Bonuspunkten im Wert von 15 Euro.
Wer jedoch seine Kreditkarte auch für Bargeldabhebungen verwenden möchte, der wäre mit dem Angebot eines anderen Anbieters möglicherweise besser bedient. Denn eine Bargeldverfügung schlägt bei der Amazon-Kreditkarte mit drei Prozent, mindestens 7,50 Euro, zu Buche. Ein satter Aufschlag beim Geldabheben an deutschen Geldautomaten also. Auch im Ausland kann die Karte aus Kundensicht nicht punkten, denn die Landesbank Berlin erhebt auf alle Auslandsumsätze 1,75 Prozent Fremdwährungsgebühr.
Hauptprofiteur: Amazon
Während es für Kreditkartenkunden von der individuellen Nutzung abhängig ist, ob sich die Amazon-Kreditkarte lohnt, steht ein Gewinner der Aktion bereits fest: Amazon selbst. Denn das Zahlungsmittel ist ein ideales Kundenbindungsinstrument. Insbesondere die Bonus-Option dürfte viele Kunden dazu veranlassen, ihr Geld bei Amazon, statt ausserhalb der Plattform auszugeben.
Zudem profitiert der Handelsriese noch auf andere Weise von einer unter Prime-Kunden verbreiteten Kreditkarte: Das Unternehmen kann weitere Daten zum Einkaufsverhalten seiner Kunden erheben und damit wertvolle Informationen gewinnen, die eine individuellere Kundenansprache ermöglichen.
Zudem kann das Angebot einer kostenlosen Kreditkarte mit Bonusfunktion auch Nicht-Kunden von einer Prime-Mitgliedschaft überzeugen - die wiederum mit 69 Euro Jahresgebühr zu Buche schlägt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend im Minusbereich (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Freitagnachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |