NIO Aktie 43286578 / US62914V1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Im Aufwind |
30.08.2024 16:33:00
|
NIO steigert Auslieferungen deutlich: BaaS-Modell treibt Wachstum an - Aktie weit im Plus

NIO hat seine Auslieferungen in den letzten Monaten deutlich steigern können. Dies sei insbesondere der Tatsache geschuldet, dass mehr Kunden auf den Dienst "Battery-as-a-Service" zurückgreifen würden. NIO-Präsident Qin Lihong gab dazu jüngst einige Details bekannt.
• NIO Präsident hebt wachsende Beliebtheit des BaaS-Dienstes hervor
• NIO-Anleger erfreut
Anfang Juli erklärte Tesla-Rivale NIO in einem Lieferupdate, einen neuen Auslieferungsrekord aufgestellt zu haben. So konnte das Elektroautostartup aus Shanghai im Juni mit 21'209 Fahrzeugen mehr ausliefern als je zuvor. Verglichen mit dem Vorjahr kam dies einem Anstieg von stolzen 98,1 Prozent gleich. Im gesamten zweiten Quartal 2024 konnte NIO derweil 57'373 Fahrzeuge und damit 143,9 Prozent mehr als noch im Vergleichszeitraum im vergangenen Jahr unter die Leute bringen.
Dass NIOs Verkäufe derart anziehen, liegt laut NIO-Präsident Qin Lihong auch an dem wachsenden Erfolg des "Battery-as-a-Service-Modells, wie er im Rahmen eines Pressebriefings während der Chengdu-Autoshow laut CnEVPost erklärte. Dieser Dienst hat im März dieses Jahres ein Update bekommen, welches zu der steigenden Beliebtheit des Services beigetragen habe. So hätten laut Lihong seit März mehr als 70 Prozent der NIO-Nutzer den BaaS-Service in Anspruch genommen.
Battery-as-a-Service
Bei dem Battery-as-a-Service-Dienst handelt es sich um ein Angebot NIOs, bei dem Kunden die für die Elektroautos nötigen Batterien über ein Abonnement mieten statt kaufen können. Auf diese Weise können Batterien ausgetauscht und aufgerüstet werden. Zusätzlich haben Nutzer die Möglichkeit an sogenannten Power-Swap-Stationen ihre leeren Batterien innerhalb weniger Minuten gegen voll aufgeladene Akkus zu tauschen, wodurch keine langen Wartezeiten zum Laden der E-Autos entstehen. Laut Qin entsteht für NIO-Nutzer durch den BaaS-Dienst der einzigartige Vorteil, dass die Verantwortung für die Wartung der Batterien an NIO übertragen wird.
Mittels der Änderungen an dem BaaS-Service, die im März eingeführt wurden, wurde das Angebot für NIO-Nutzer günstiger. Zudem wird es für jene BaaS-Kunden einfacher, die NIO-Batterie zu einem späteren Zeitpunkt doch noch zu kaufen, wenn sie sich dafür entscheiden sollten.
Auslieferungen ziehen an
Der NIO-Präsident verkündete im Rahmen der Präsentation ebenfalls, dass die kumulativen Auslieferungen der NIO-Serienmodelle ES6 und EC6 mit 300'000 Stromern einen neuen Meilenstein erreicht hätten. So seien bis Ende Juli insgesamt 296'969 ES6- und EC6-Modelle ausgeliefert worden, sodass die kumulativen NIO-Auslieferungen laut CnEVPost nun 557'518 Fahrzeuge betragen dürften.
So reagiert die NIO-Aktie
Anleger reagieren erfreut auf das Update: Sie schicken die NIO-Aktie im NYSE-Handel zeitweise 2,74 Prozent auf 4,048 US-Dollar nach oben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NIO
16:29 |
NIO Aktie News: NIO gibt am Nachmittag nach (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
NIO Aktie News: NIO am Donnerstagabend mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Rekordquartal bei NIO: Analystenwetten gehen auf - Aktie höher (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Kapitalerhöhung bei NIO: Aktie profitiert von der strategischen Stärkung des Unternehmens (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
BYD, NIO, Li Auto & Co. profitieren: Neue Impulse aus China treiben die Aktien der E-Mobilitätsbranche an (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NIO-Aktie bricht ein: Anleger reagieren nervös auf neues Aktienangebot (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
NIO-Aktie fester: Tesla-Konkurrent reduziert Verluste und steigert Umsatz (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Ausblick: NIO öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. An den US-Börsen ist Durchatmen angesagt. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.