Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vor Bilanzvorlage 15.05.2024 22:07:00

NVIDIA-Aktie im Fokus: Wells Fargo-Experte hebt Kursziel an und wird bullisher

NVIDIA-Aktie im Fokus: Wells Fargo-Experte hebt Kursziel an und wird bullisher

Der Chip-Hersteller NVIDIA wird am 22. Mai seine Bilanz für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2025 vorlegen. Bereits im Vorfeld dieses wichtigen Ereignisses haben mehrere Analysten ihre Kursziele für den KI-Profiteur angepasst. Nun ziehen auch die Experten von Wells Fargo nach.

• Analysten passen Kursziele für NVIDIA vor Zahlenvorlage an
• Wells Fargo-Experte traut NVIDIA jetzt noch stärkeren Kursanstieg zu
• Starkes Aufwärtspotenzial angetrieben durch Rechenzentren

Die NVIDIA-Aktie befindet sich angesichts des anhaltenden KI-Hypes weiter im Aufwind und hat seit Jahresbeginn bereits um 84,48 Prozent zugelegt. Am Dienstag beendete sie den Handel an der NASDAQ um 1,06 Prozent fester bei 913,56 US-Dollar, nachdem mit Aaron Rakers von der US-Investmentbank Wells Fargo ein weiterer Analyst sein Kursziel für den Anteilsschein angehoben hat. Am Mittwoch ging es um weitere 3,58 Prozent auf 946,30 US-Dollar nach oben.

Wells Fargo-Experte schraubt NVIDIA-Kursziel wegen starkem Umsatz bei Rechenzentren hoch

Im Rahmen der am Dienstag veröffentlichten Analyse hoben Rakers und sein Team ihr Kursziel für NVIDIA um rund 19 Prozent auf 1'150 US-Dollar an. Zuvor hatte es bei 970 US-Dollar gelegen. Die Empfehlung lautet weiterhin "Kaufen".

Als Grund dafür, warum er für den Anteilsschein des Chip-Konzerns nun mehr Kurspotenzial sieht, nannte der Wells Fargo-Experte vor allem das Geschäft mit Rechenzentren. "Wir sind optimistisch für das erste Quartal", so der Analyst laut "Der Aktionär". "Beim Umsatz mit Datencentern erwarten wir nun zwischen 23 und 24 Milliarden US-Dollar". Der Konsens der Wall Street liege hingegen nur bei rund 21 Milliarden US-Dollar. Gestützt werde die höhere Erwartung des Walls Fargo-Teams durch Nachfragedatenpunkte aus dem Quartal, der Verkürzung der H100-GPU-Vorlaufzeiten auf ca. zehn Wochen, die ersten Auslieferungen des H200-Chips sowie Cloud-Investitionen, etwa von Hyperscalern wie Meta, Microsoft, Google und Amazon Web Services, berichtet "Seeking Alpha".
Weitere Hinweise für ein starkes Quartal würden ausserdem auch die Einkäufe von Super Micro Computer im ersten Quartal liefern, die zu 70 Prozent auf Produkte von NVIDIA entfallen sein dürften. Des Weiteren seien taiwanesische Exportdaten in den drei Monaten bis April im Jahresvergleich um 360 Prozent und im Quartalsvergleich um 33 Prozent gestiegen - und diese hätten in der Vergangenheit "sehr stark mit den Einnahmen aus NVIDIA-Rechenzentren korreliert", zitiert "Seeking Alpha" aus der Wells Fargo-Studie.

Auch mit Blick auf die weitere Zukunft zeigt sich das Team um Aaron Rakers zuversichtlich und hob die Schätzungen für den Umsatz von NVIDIA mit Rechenzentren weiter an. Die Analysten gehen laut "Seeking Alpha" nun davon aus, dass die Kennzahl für 2025, 2026 und 2027 bei 93,2 Milliarden US-Dollar, 126,4 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 151,4 Milliarden US-Dollar liegen wird.

Auch andere Analysten glauben an NVIDIA

Neben den Analysten von Wells Fargo hatten zu Beginn der Woche auch schon die Experten von Jefferies und HSBC ihre Kursziele für NVIDIA teils kräftig erhöht.
Das durchschnittliche Kursziel für die NVIDIA-Aktie liegt nun laut "TipRanks" bei 1'021,27 US-Dollar. Am optimistischsten ist dabei der Analyst Hans Mosesmann von Rosenblatt Securities, der dem Anteilsschein einen Anstieg auf 1'400 US-Dollar zutraut.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com,michelmond / Shutterstock.com

Analysen zu Wells Fargo & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}