Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Elektrofahrzeuge 16.12.2022 18:04:00

Probleme mit Software: Deshalb kam es 2022 zu so viele Tesla-Rückrufen

Probleme mit Software: Deshalb kam es 2022 zu so viele Tesla-Rückrufen

Im Jahr 2022 kam es bislang zu vielen Rückruf-Aktionen von Tesla-Fahrzeugen, die unter anderem auf Software-Probleme zurückzuführen sind.

Tesla
377.00 CHF 5.26%
Kaufen / Verkaufen
• Zahl der Rückruf-Aktionen 2022 hoch
• Software-Updates per "Over-the-Air"-Lösung
• Rückruf-Differenzierung gefordert

Allein im November dieses Jahres hat Tesla drei Rückruf-Aktionen in den USA durchgeführt, aus China wurden zwei weitere gemeldet. In den USA handelte es sich um mehr als 300'000 Fahrzeuge, in China waren es mehr als 80'000 Fahrzeuge der Model S, Model X und Model 3, die in die Werkstätten zurückbeordert wurden. Zwar ist die Zahl der Rückrufe damit hoch, dennoch handelte es sich in den meisten Fällen nur um die Durchführung notwendiger Software-Updates. Auf das Gesamtjahr 2022 gesehen wurden 19 Rückruf-Aktionen von Tesla verzeichnet. Die Zahl der betroffenen Fahrzeuge liegt bei 3,8 Millionen.

Software-Updates "Over-the-Air" in den USA

In den USA wurden die mehr als 300'000 Fahrzeuge wegen eines Problems mit den Rücklichtern zurückgerufen. Teilweise könne es vorkommen, dass eins oder beide Rücklichter nicht aufleuchten können. Als Ursache des Problems nennt die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) eine Firmware-Anomalie. Die Folge dessen kann eine Beeinträchtigung der Sichtbarkeit des Fahrzeugs sein, die wiederum zu Unfällen führen kann und deswegen schnell behoben werden muss. Dass es bereits Unfälle durch die Störung gegeben habe, ist nicht bekannt. Alle anderen Lichtelemente am Auto, wie Blinker und Bremsleuchten, sind von dem Problem nicht betroffen. Das Update wird kostenlos "Over-the-Air" durchgeführt, so Tesla.

Software- und Sicherheitsgurt-Probleme in China

Auch in China wurden die 80'000 Rückrufe auf die Software und zudem auf Probleme mit den Sicherheitsgurten zurückgeführt. Dies betrifft Fahrzeuge der Modelle Model S und Model X, die zwischen 2013 und 2022 nach China importiert oder ab 2019 dort gebaut wurden. Das Software-Problem bezieht sich bei diesen Fahrzeugen auf fehlerhafte Meldungen und die Unterbrechung der Stromversorgung. Die Sicherheitsgurt-Problematik betrifft das Model 3. Das Gurtschloss des mittleren hinteren Sitzes könnte gegebenenfalls nicht richtig befestigt sein. Komplikationen bei der Befestigung sorgen dafür, dass der Fahrer oder die Mitfahrenden bei einem Unfall nicht gehalten werden können. Tesla will auch in China die Software der Fahrzeuge per Funk-Update aktualisieren und die Sicherheitsgurt-Thematik in Werkstätten überprüfen.

Differenzierung bei Rückrufen

Ein Grossteil der Rückrufe in 2022 liess sich per "Over-the-Air"-Update beheben, vergleichsweise wenige Fahrzeuge mussten zur Fehlerbehebung tatsächlich in die Werkstatt. Deswegen fordern Tesla-Verteidiger nun eine Differenzierung von Rückrufen. Eine Werbeagentur buchte extra einen Bildschirm am New Yorker Times Square, um dort dafür zu plädieren, dass reine Software-Updates nicht als solche bezeichnet werden sollten, auch wenn sie behördlich überwacht würden. Die Tesla-Verteidiger fordern einen Hinweis auf derartige Differenzierungen in Überschriften von Artikeln über Rückruf-Aktionen. Im Vergleich zum Jahr 2021, in dem von elf Rückruf-Aktionen nur eine ein Software-Update war, liessen sich in diesem Jahr zwölf der 19 Rückrufe per Funk durchführen. Zudem sei die hohe Zahl an Rückrufen auch auf die steigenden Verkäufe zurückzuführen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Scott Olson/Getty Images,Ken Wolter / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
30.01.25 Tesla Neutral Goldman Sachs Group Inc.
30.01.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 843.35 47.29% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten