Top-Märkte schwächeln |
07.03.2020 22:37:00
|
Rückschlag für Tesla: Neuzulassungen in Europa anscheinend deutlich rückläufig
![Top-Märkte schwächeln Rückschlag für Tesla: Neuzulassungen in Europa anscheinend deutlich rückläufig](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/tesla-sergio-monti-photography-660-9028.jpg)
Der Elektroautobauer Tesla hat offenbar eine Durststrecke auf seinen bislang grössten Absatzmärkten in Europa.
• Fehlender Ausgleich für schwache China-Nachfrage
• Subventionswegfall und Marktsättigung
Tesla muss auf seinen europäischen Top-Märkten offenbar deutliche Rückschläge einstecken. Demnach sind die Zulassungszahlen in zwei Ländern, in denen Tesla bislang äusserst erfolgreich war, im Februar eingebrochen.
Norwegen und Niederlande schwach
Wie "Bloomberg" unter Berufung auf Daten der Verkehrsbehörde berichtet, wurden im Februar in Norwegen nur 83 neue Tesla zugelassen, im Vorjahreszeitraum hatte der Autobauer noch 1.016 Neuzulassungen in dem nordeuropäischen Land vermelden können.
Und auch in den Niederlanden lief es im vergangenen Monat deutlich schlechter: Dort sanken die Neuzulassungen um 68 Prozent auf 155 Fahrzeuge.
Auch beim Blick auf den bisherigen Jahresverlauf zeigt sich ein ernüchterndes Bild: In den ersten beiden Monaten des Jahres 2020 sank die Zahl der neu zugelassenen Tesla in Norwegen um 77 Prozent, in den Niederlanden wurden 42 Prozent weniger Elektrofahrzeuge des US-Konzerns zugelassen. Dabei seien die Vergleichszahlen aus dem Vorjahr noch verhältnismässig schwach gewesen, zieht man in Betracht, dass der Verkauf von Teslas Massenmarktmodell Model 3 erst im Laufe des Jahres 2019 in Europa Fahrt aufgenommen hat.
Was bedeutet diese Tendenz für Tesla?
Der Rückgang der Zulassungszahlen in zwei der erfolgreichsten Absatzländer in Europa ist für Tesla ein Rückschlag. Denn nicht in vielen Ländern verdient der Elektroautobauer tatsächlich Geld mit seinen Fahrzeugen. Hinzu kommt die aktuell unsichere Lage in China, wo die Nachfrage ebenfalls schwach ausfällt und die Erlöse infolge des Coronavirus gesunken sind. Kaufen nun auch Europäer weniger Teslas, kann der US-Konzern die schwache Nachfrage in anderen Regionen nicht ausgleichen.
Die Gründe für die Absatzeinbrüche in Norwegen und den Niederlanden sind allerdings wohl nicht in einer grundsätzlichen Abneigung Tesla gegenüber zu suchen. In Norwegen habe Bloomberg zufolge eine erste Marktsättigung eingesetzt, nachdem dort auf relativer Basis mehr Teslas verkauft wurden als in anderen europäischen Ländern. In den Niederlanden ist unterdessen ein Steuerbonus für Elektrofahrzeuge weggefallen, der zuvor für einen Absatzschub gesorgt hatte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
09:11 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
06.02.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Deutlich weniger Teslas in Deutschland neu zugelassen im Januar (AWP) | |
06.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zeigt sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) | |
06.02.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Musks Zugang zu Kostensenkern im US-Finanzministerium eingeschränkt (AWP) | |
06.02.25 |
Weisses Haus: Musk achtet selbst auf Interessenkonflikte (AWP) | |
06.02.25 |
Tesla vs Hyundai: why investors should look more at the Korean company (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |