Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unsicherheiten und Risiken |
20.03.2025 16:37:00
|
RWE-Aktie in Rot: RWE plant 10 Milliarden Euro weniger für grüne Projekte

Der Energiekonzern RWE stellt strengere Ansprüche an neue Investitionen.
An der Börse kamen die Neuigkeiten schlecht an: Die RWE-Aktie verliert zeitweise 3,60 Prozent auf 31,86 Euro. Sie hatte sich in den vergangenen Wochen deutlich verteuert, seit Mitte Februar um gut 16 Prozent.
Die RWE-Führung erhöhte ihre Renditeanforderung an neue Projekte von 8 auf mehr als 8,5 Prozent. In der Folge rechnet der Vorstand in den kommenden Jahren mit geringeren Investitionen: Er will von 2025 bis 2030 nun 35 Milliarden Euro in die Hand nehmen und damit 10 Milliarden weniger als bislang geplant. Das mittelfristige Ziel eines bereinigten Gewinns von 4 Euro je Aktie im Jahr 2030 bleibt unterdessen bestehen.
Vor allem Projekte in den USA stünden auf dem Prüfstand, sagte Finanzchef Michael Müller in der Bilanzpressekonferenz. RWE versucht, sich gegen Zollrisiken und mögliche Änderungen in der US-Energiepolitik zu wappnen. Allerdings können nur noch abhängig von den Rahmenbedingungen die drei Windprojekte vor der US-Küste weitergeführt werden. Bei an Land errichteten Windparks sieht Müller hingegen kein wirtschaftliches Risiko durch revidierte oder fehlende staatliche Genehmigungen.
JPMorgan-Analyst Javier Garrido lobte die Entscheidungen. Ein disziplinierter Einsatz des Kapitals sei eine gute Botschaft an die Aktionäre. Er erinnerte zudem daran, dass der Tiefpunkt der Ergebnisentwicklung 2025 erreicht sein dürfte.
Als Grund für die gekappten Investitionspläne nannte RWE gestiegene Unsicherheiten, Engpässe in der Lieferkette, geopolitische Risiken und höhere Zinsen. Momentan hat RWE Projekte von in Summe 12,5 Gigawatt in Bau, die durchschnittlich eine Rendite von 8,3 Prozent erwirtschaften sollen.
Gemäss der Lesart von RBC-Analyst Alexander Wheeler hat RWE für 2026 nun mehr Flexibilität. Und die Investitionen für das laufende Jahr seien sicher, schrieb er. Zur Anpassung des Kapitaleinsatzes gehöre aber auch, dass RWE jeweils knapp die Hälfte der Offshore-Projekte Nordseecluster, Norfolk, Thor und Sofia dieses oder nächstes Jahr verkaufen wolle, merkte er an.
Finanzchef Müller hatte bereits Mitte November gesagt, dass sich die Investitionen vor allem in den kommenden zwei Jahren verzögern werden. Grund für diese Annahme gab ihm nicht zuletzt der Wahlsieg von Donald Trump. Der US-Präsident gilt als Fan herkömmlicher Energiequellen wie Öl und Gas. RWE sah somit unter anderem grössere Risiken für Offshore-Windprojekte in den USA.
Stattdessen hatte der Energiekonzern im November ein Aktienrückkaufprogramm über 1,5 Milliarden Euro aufgelegt, das im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein soll. Die RWE-Aktie hatte sich seitdem bis Mittwochabend um rund 10 Prozent verteuert.
Der Lesart von Analysten zufolge schliesst RWE eine Erhöhung oder Verlängerung des laufenden Aktienrückkaufprogramms nicht aus. In der Pressekonferenz darauf angesprochen, äusserte sich Finanzchef Müller ausweichend. Er will es abhängig machen von der Entwicklung des Aktienkurses, sowie den Anfang nächsten Jahres geltenden Voraussetzungen für Investitionsmöglichkeiten.
Im Tagesgeschäft lief es für den Konzern derweil zuletzt überraschend gut. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) brach im vergangenen Jahr zwar um mehr als ein Viertel auf rund 5,7 Milliarden Euro ein. Vom Unternehmen befragte Analysten hatten im Mittel aber einen noch stärkeren Rückgang erwartet.
Im Vergleich zu 2023 haben sich für RWE die Strommargen verschlechtert, die Erträge aus der kurzfristigen Optimierung des Kraftwerkseinsatzes sind zurückgegangen und das Abschneiden im Energiehandel war schwächer. Seinen Aktionären schlägt RWE für das vergangene Jahr wie angekündigt eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie vor. Das wären 10 Cent mehr als ein Jahr zuvor. Diese Erhöhung ist auch für 2025 geplant.
Im laufenden Jahr soll der operative Gewinn gemäss der Prognose des Vorstands um Chef Markus Krebber weiter auf 4,55 bis 5,15 Milliarden Euro sinken. Die Erwartungen der Analysten lagen durchschnittlich im oberen Bereich dieser Spanne.
RWE geht davon aus, dass sich die Margen weiter verringern. Dies betrifft etwa den im Voraus verkauften Strom und den kurzfristigen Einsatz von Kraftwerken. Auch der Handel mit Energie dürfte sich verglichen mit dem ungewöhnlich starken Jahr 2023 weiter normalisieren. Die Inbetriebnahme neuer Wind- und Solarparks sowie Batteriespeicher dürfte das nicht ausgleichen können.
RWE wird vor allem in den USA zurückhaltender investieren
RWE wird vor allem in den USA restriktiver mit neuen Investitionsprojekten umgehen. Das aktuelle US-Investitionsprogramm von rund 4 Gigawatt Leistung sei "sehr immunisiert gegen Zölle", sagte Vorstandschef Markus Krebber auf der Bilanzpressekonferenz. Selbst die aktuell diskutierten extremen Zölle würden die Kosten nur um etwa 1 Prozent erhöhen, sagte er. Deshalb fühle RWE sich mit den bisherigen Investitionen auch "sicher".
Anders sehe es bei zukünftigen Investitionen aus. Hier könnten endgültige Investitionsentscheidungen erst fallen, wenn das mögliche Zollrisiko zuvor mitigiert sei, der Genehmigungsrahmen sicher und die Stromabnahme klar. Das werde schwieriger zu lösen sein, sagte Krebber, "und deshalb erwarten wir in der Phase der Unsicherheit auch weniger neue Investitionszusagen unsererseits."
Klarere Investitionspläne werde RWE erst vorlegen können, wenn einerseits klar sei, wie die US-Energiepolitik in Zukunft aussehe, und wenn andererseits die neue Bundesregierung mit einer neuen Kraftwerksstrategie über den nötigen Zubau deutscher Gaskraftwerke für die Versorgungssicherheit entschieden habe. Krebber äusserte die Hoffnung, dass RWE in sechs bis neun Monaten klarere Pläne vorlegen könne. Dass Trump den Ausbau der Erneuerbaren in den USA komplett stoppen wird, glaubt er angesichts des fühlbar stark steigenden Strombedarfs in dem Land aber nicht.
RWE hatte am Morgen mit Vorlage der Bilanz 2024 angekündigt, die Investitionen bis 2030 gegenüber den bisherigen Planungen um etwa 10 Milliarden auf 35 Milliarden Euro zu senken. Zum Teil werde diese Summe genutzt, um den Verschuldungsgrad bezogen auf das EBITDA niedriger zu halten, sagte Finanzvorstand Michael Müller, nämlich am unteren Rand der bisherigen Zielspanne von 3,0 bis 3,5. Angesichts der laufenden Investitionsprojekte dürfte der Wert von 3,0 schon Ende 2025 erreicht werden - bei 2,0 lag er Ende 2024.
Ex-DHL-Chef Frank Appel soll RWE-Aufsichtsratsvorsitz übernehmen
Beim Energieversorger RWE soll Frank Appel, ehemals Chef der Deutsche-Post-Mutter DHL, zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt werden. Das geht aus der Einladung des Essener Konzerns zur Hauptversammlung am 30. April hervor. Appel gehört dem RWE-Kontrollgremium seit Mai vergangenen Jahres an. Die Amtszeit des jetzigen Aufsichtsratschefs Werner Brandt endet mit der Hauptversammlung. Er tritt wie bereits bekannt nicht erneut an.
ESSEN (awp international) / DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.
15.07.25 |
EQS-CMS: RWE Aktiengesellschaft: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
15.07.25 |
EQS-CMS: RWE Aktiengesellschaft: Release of a capital market information (EQS Group) | |
11.07.25 |
Verluste in Frankfurt: DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX nachmittags in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX präsentiert sich schwächer (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Börse Frankfurt: DAX mittags schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu RWE AG St.
08.07.25 | RWE Buy | UBS AG | |
07.07.25 | RWE Buy | UBS AG | |
07.07.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
04.07.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.06.25 | RWE Market-Perform | Bernstein Research |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |