Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| "Versuchen, X zu töten" |
22.09.2023 23:48:00
|
Schockierende Zahlen Elon Musk beziffert Wertverlust von X auf 90 Prozent
Dass Musk mit seiner Social Media Plattform X zu kämpfen hat, ist kein Geheimnis. Nun schockierte er mit einer Nachricht: X soll 90 Prozent seines Wertes verloren haben. Schuld daran sei ihm zufolge die Anti-Defamation League (ADL).
• Elon Musk gibt der ADL die Schuld an dem Wertverlust
• ADL "versuche, X zu töten"
Elon Musk schockierte kürzlich mal wieder mit einer Nachricht. Die Tatsache an sich ist wenig überraschend, der Inhalt der Nachricht dafür umso mehr. Denn der Nachricht zufolge, die Musk am Abend des Labor Day auf der Social Media Plattform postete, soll X, ehemals Twitter, rund 90 Prozent seines Wertes verloren haben und mittlerweile nur noch etwa vier Milliarden US-Dollar wert sein.
Musk: Die ADL versucht, "X zu töten"
Schuld an diesen Entwicklungen und dem immensen finanziellen Schaden soll Musk zufolge unter anderem die jüdisch geführte Bürgerrechtsorganisation Anti-Defamation League (ADL) sein. Diese soll heftige Einwände gegen bösartige antisemitische Posts rechtsextremer Hassgruppen, die X auf der Plattform zugelassen habe, geäussert haben. Musk soll die ADL daraufhin beschuldigt haben, "in ihren Forderungen, Social-Media-Konten auch bei geringfügigen Verstössen zu sperren, aggressiv vorzugehen". Ausserdem schrieb er, dass die Organisation "versuche, X zu töten", denn die ADL dränge Werbetreibende dazu, die Plattform zu meiden.
Since the acquisition, The @ADL has been trying to kill this platform by falsely accusing it & me of being anti-Semitic
- Elon Musk (@elonmusk) September 4, 2023
Musk soll nun damit gedroht haben, die gemeinnützige Organisation zu verklagen, heisst es bei Benzinga.
X mit 90 Prozent Wertverlust
Schon seit dem Kauf von X bzw. damals noch Twitter vergangenen Oktober hat Musk mehrfach betont, dass der Wert stark gesunken sei. Der Tesla-Chef hatte das Unternehmen für 44 Milliarden US-Dollar gekauft. 13 Milliarden US-Dollar davon soll er durch Kredite namhafter Geschäfts- und Investmentbanken finanziert haben, wie Fortune berichtet. 31 Milliarden US-Dollar seien Eigenkapital gewesen - 24 Milliarden US-Dollar davon eigenes Geld, 7 Milliarden US-Dollar von befreundeten Investoren, etwa Larry Ellison, Ron Baron und Prinz Al Waleed von Saudi-Arabien.
Für den extremen Wertverlust sollen insbesondere starke Rückgänge der Werbeeinnahmen verantwortlich sein. Musk ergänzte via X, dass die "ADL für den Grossteil unseres Umsatzverlustes verantwortlich zu sein scheint". "Ich sehe kein Szenario, in dem sie für weniger als 10% der Wertvernichtung verantwortlich sind, also etwa 4 Milliarden US-Dollar."
Based on what we’ve heard from advertisers, ADL seems to be responsible for most of our revenue loss.
- Elon Musk (@elonmusk) September 4, 2023
Giving them maximum benefit of the doubt, I don’t see any scenario where they’re responsible for less than 10% of the value destruction, so ~$4 billion.
Document discovery of…
Der Gesamtrückgang dürfte dieser Berechnung zufolge 40 Milliarden US-Dollar betragen. Musk und seine Partner bezahlten insgesamt 44 Milliarden US-Dollar, abzüglich der 90 Prozent bzw. 40 Milliarden US-Dollar Wertverlust wäre X damit nun noch 4 Milliarden US-Dollar wert.
Fraglich ist jedoch, inwieweit die Anschuldigungen berechtigt sind oder ob es sich Musk mit dieser Erklärung vielleicht etwas zu einfach macht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Abend Verluste (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zeigt sich mittags fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Börse New York in Grün: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


