Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kräftige Kursverluste 10.01.2025 22:14:02

SoundHound-Aktie unter Druck: Was den Kursverfall antreibt

SoundHound-Aktie unter Druck: Was den Kursverfall antreibt

Das KI-Unternehmen SoundHound, das mit NVIDIA einen prominenten Investor an Bord hat, gerät in dieser Woche an der Börse kräftig unter Druck. Dabei leidet das Unternehmen nicht nur unter der durchwachsenen Gemengelage am Markt.

• SoundHound-Aktie seit Jahresstart massiv unter Druck
• Makroökonomie belastet
• Zusätzliche Sorgen um zunehmenden Wettbewerb

Das Jahr 2025 ist für Investoren von SoundHound alles andere als erfolgreich gestartet. Bislang haben sie bereits Verluste von rund 24 Prozent in ihren Depots. Noch Ende Dezember hatte die SoundHound-Aktie bei 24,23 US-Dollar an der NASDAQ ein Allzeithoch erreicht, inzwischen kämpft der Anteilsschein sogar um die 15-Dollar-Marke. Am Freitag verlor das SoundHound-Papier an der NASDAQ 6,19 Prozent auf 14,09 US-Dollar. Was steckt hinter den teils kräftigen Kursverlusten?

SoundHound-Unternehmensmeldungen eher positiv

Dabei sind die jüngsten Meldungen von Unternehmensseite eher positiv zu lesen: Anfang Januar verkündete SoundHound eine Kooperation mit dem Elektroautobauer Lucid, in deren Rahmen der von Lucid auf den Markt gebrachte Sprachassistent Lucid Assistant von SoundHound Chat AI angetrieben werden soll. "Durch die Entwicklung des Lucid Assistant in Zusammenarbeit mit SoundHound können wir viel mehr als nur eine Sprachsteuerungsfunktion liefern", sagte Dr. Jean-Philippe Gauthier, Leiter der Softwareentwicklung bei Lucid. "In Kombination mit den häufigen drahtlosen Softwareupdates von Lucid kann der Lucid Assistant im Laufe der Zeit an Funktionalität und Leistungsfähigkeit gewinnen und Lucid-Besitzern ein immer besseres Erlebnis bieten", so der Manager.

Auch ein Auftritt auf der Consumer Electronics Show (CES), einer der weltweit grössten Fachmessen für Unterhaltungselektronik, brachte positive Neuigkeiten mit sich: SoundHound stellte im Rahmen seines dortigen Auftritts die erste fahrzeuginterne Voice-Commerce-Plattform vor. Die Plattform ermöglicht es Fahrern und Passagieren, Essen zum Mitnehmen direkt über das Infotainmentsystem des Autos zu bestellen.

Ungünstige Gemengelage am Markt für die SoundHound-Aktie

Dass die SoundHound-Aktie in diesem eher positiven Nachrichtenumfeld dennoch derart deutlich Federn lassen muss, dürfte auch einer ungünstigen Gemengelage am Markt zu schulden sein. Insbesondere der am Mittwoch veröffentlichte Anstieg der offenen Stellen in den USA, der über den Erwartungen von Ökonomen lag, wirkte sich belastend aus. Hinzu kamen überraschend robuste Daten zur US-Wirtschaft: Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stieg im Dezember stärker als erwartet von 52,1 auf 54,1 Punkte an und wies damit deutlich auf wirtschaftliche Expansion hin. Inflationsbedenken wurden vor diesem Hintergrund wieder stärker, zudem hatten die Vertreter der US-Notenbank in einer Bestätigung der makroökonomischen Daten auf ihrer jüngsten Sitzung im Dezember einen eher falkenhaften Ton angeschlagen, wie das am Mittwochabend veröffentlichte Sitzungsprotokoll offenbarte. Es ist daher davon auszugehen, dass die Fed ihr Zinssenkungstempo für 2025 reduzieren dürfte - für Wachstumsaktien wie SoundHound eine schlechte Nachricht.

Sorgen um zunehmenden Wettbewerb

Darüber hinaus gibt es auch auf Branchenebene Belastungsfaktoren für die SoundHound-Aktie. Denn der Anteilsschein hat 2024 eine massive Rally aufs Parkett gelegt und 835 Prozent an Wert gewonnen. Ende 2023 hatten Investoren für eine Aktie noch rund zwei US-Dollar auf den Tisch legen müssen. Insbesondere die Nachricht, dass der KI-Riese NVIDIA Anteile an dem Sprach-KI-Experten erworben hat, hatte den Optimismus der Anleger weiter angetrieben.

Doch der Wettbewerb auf dem KI-Markt hat sich in den vergangenen Monaten zunehmend verschärft, was auch im Rahmen der CES deutlich wurde. Immer mehr Unternehmen haben inzwischen Angebote im Sprach-KI-Bereich auf dem Markt oder arbeiten an diesen. Treten diese Akteure in direkte Konkurrenz zu SoundHound, sind die Wachstumsaussichten des Unternehmens beschränkt - ein massives Problem für Wachstumsaktien.

Dass die SoundHound-Aktie nach einem massiven Lauf in 2024 bei vielen als überbewertet gilt, zeigt sich auch beim Blick auf die Analystenbewertungen. Selbst nach einem Kursrutsch um rund 24 Prozent liegt das durchschnittliche Kursziel, das Experten bei TipRanks vergeben, mit 15,25 US-Dollar in der Nähe des derzeitigen Kursniveaus. Analysten rechnen also offenbar nicht damit, dass die SoundHound-Aktie ihren Run aus 2024 im neuen Jahr wiederholen kann. Das dürfte einer der Gründe sein, wieso Anleger zunehmend Gewinne mitnehmen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Inferiorz Presents / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
15.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
17.06.25 NVIDIA Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}