Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Höchstreichweite |
19.01.2022 23:07:00
|
Startup sagt Reichweitenangst den Kampf an: Tesla fährt dank neuer Batterie 1'000 Kilometer

Für viele Autofahrer ist die Frage nach der Reichweite von Elektroautos noch immer ein Hindernis. Ein US-amerikanisches Startup sagt nun der Reichweitenangst den Kampf an.
• Batterie-Prototyp lässt einen Tesla mehr als 1'000 Kilometer fahren
• Das Startup will den Reisenden die Reichweitenangst nehmen
Erfahrener Gründer
Das US-amerikanische Unternehmen Our Next Energie (ONE), mit Sitz in Michigan, wurde erst im Juli 2020 gegründet. Ziel des Startups ist es, innovative Lösungen für Energiespeicherung zu entwickeln, um der Welt so den Zugang zu nachhaltiger Energie zu erleichtern. Gründer und CEO des Startups ist der Batteriesystemingenieur Mujeeb Ijaz. Ijaz bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Batteriesystemtechnologien mit in das neue Unternehmen. Während seiner beruflichen Laufbahn war er an der Entwicklung des Ford Edge mit HySeries Drive, des Ford Fusion Hydrogen 999 sowie am Chrysler ENVI-Projekt beteiligt. Zuletzt war der Gründer Senior Director bei dem US-amerikanischen Tech-Giganten Apple, wo er für die Entwicklung von neuartigen Energiespeicherlösungen zuständig war. Ausserdem ist Ijaz laut Angaben der Unternehmenswebsite der Inhaber von 31 US-Patenten in den Bereichen der Batterietechnologie und Energiemanagementsysteme.
ONE stattet einen Tesla mit neuer Batterie aus
Im Dezember 2021 führte ONE einen Prototypen in einem Tesla-Modell vor. Dafür wurde ein Tesla Model S mit einer experimentellen Batterie mit 203,7 KWh und einer Energiedichte von 416 Wh/L ausgestattet, heisst es in dem Bericht auf der Unternehmenswebsite. Mit dem Batterie-Prototypen gelang es dem Tesla mit nur einer Ladung und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 55 Meilen die Stunde ganze 882 Meilen zurückzulegen. Umgerechnet wären dies etwa 1'419 Kilometer bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 88 km/h. Generell soll es mit der neuen Batterie, mit dem Namen GeminiTM möglich sein, ganze 752 Meilen (1'210 Kilometer) mit einem Elektrofahrzeug zurückzulegen, ohne nachladen zu müssen.
ONE will Verbrauchern die Reichweitenangst nehmen
Das Problem der meisten Verbraucher mit Elektrofahrzeugen ist die begrenzte Reichweite. Auch heute noch verfügen die meisten Modelle nicht über genügend "überschüssige Energie", um Faktoren wie hohe Geschwindigkeiten, extremes Wetter, bergiges Gelände oder das Ziehen von Anhängern unter realen Bedingungen bewältigen zu können, erklärt das Unternehmen. Diese genannten Faktoren können zu einem Reichweiteverlust von über 35 Prozent führen. "Wir wollen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen beschleunigen, indem wir die Reichweitenangst beseitigen, die die meisten Verbraucher heute noch zurückhält.", erklärt Gründer Ijaz. Mit der ONE GeminiTM will das Unternehmen den Verbrauchern die Reichweite als Hindernis nehmen, indem die verfügbare Energie an Bord bei gleichem Bauraum verdoppelt wird.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16:01 |
Handel in New York: Dow Jones liegt zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Mittwochabend stärker (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Mittwochnachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Apple stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Apple-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Aktien von Apple, Google & Co. im Visier: EU ermittelt gegen US-Plattformen - mangelhafter Kinderschutz (AWP) | |
10.10.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones nachmittags in Rot (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen höher -- SMI kräftig im Plus -- DAX stabil -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt tendiert seitwärts. Die Wall Street verzeichnet am Donnerstag ein Plus. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.