Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rivian Automotive Aktie 114120717 / US76954A1034

KI-Kompetenz 30.04.2025 23:10:00

Strategische Neuausrichtung: KI-Experte Gomez soll Rivians Software stärken

Strategische Neuausrichtung: KI-Experte Gomez soll Rivians Software stärken

Rivian setzt auf künstliche Intelligenz: Mit Aidan Gomez, CEO des KI-Startups Cohere, zieht ein Experte in den Vorstand ein. Die Entscheidung unterstreicht die Ambitionen, nicht nur Fahrzeuge, sondern auch zukunftsweisende Software zu entwickeln.

• Rivian legt Fokus auf KI
• Mit Aidan Gomez zieht KI-Kompetenz in Vorstand ein
• Joint Venture mit VW im Blick

KI im Fokus

Während künstliche Intelligenz weiterhin in aller Munde ist, setzt auch der US-amerikanische Elektroautohersteller Rivian verstärkt auf die Zukunftstechnologie. So hat sich der Tesla-Konkurrent Verstärkung durch Aidan Gomez, Mitgründer und CEO des KI-Startups Cohere geholt. Die Entscheidung wurde im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung bekannt gegeben und markiert einen weiteren Schritt in Rivians strategischer Ausrichtung hin zu intelligenter Fahrzeugsoftware. "Gomez ist ein erfahrener Datenwissenschaftler und Experte für Künstliche Intelligenz", heisst es dazu in der entsprechenden Meldung. "Wir freuen uns sehr, Aidan im Vorstand von Rivian begrüssen zu dürfen. Aidan hat aussergewöhnliche Führungsqualitäten in der sich rasant entwickelnden KI-Branche bewiesen. Sein Denken und seine Expertise werden Rivian bei der Integration neuer, hochmoderner Technologien in unsere Produkte, Dienstleistungen und Fertigung unterstützen", äusserte sich Rivian-Gründer und -CEO RJ Scaringe begeistert über den Neuzugang.

VW-Joint Venture im Blick

Wie etwa TechCrunch anmerkte, könnte Gomez’ Know-How besonders relevant im Kontext des neuen Joint Ventures mit Volkswagen werden, das mit 5,8 Milliarden US-Dollar ausgestattet ist. Ziel ist es, gemeinsam Fahrzeugsoftware zu entwickeln und möglicherweise auch anderen Herstellern anzubieten. Darüber hinaus entwickelt Rivian bereits unabhängig vom Joint Venture einen eigenen KI-Assistenten für seine Fahrzeuge - ein weiteres Indiz dafür, dass sich der Autobauer zunehmend als Tech-Unternehmen versteht.

"Ich freue mich sehr, dem Vorstand von Rivian beizutreten und die ehrgeizigen Ziele und die Technologiestrategie des Unternehmens zu unterstützen. In diesem entscheidenden Moment ist Rivian bestens aufgestellt, um zum weltweit führenden Anbieter von KI in der Automobil- und Fertigungsindustrie zu werden, und ich freue mich darauf, das Unternehmen bei der Verwirklichung dieses Ziels zu unterstützen", wird Gomez, der vor der Gründung von Cohere als Forscher bei Google tätig war, in der Pressemeldung des Elektroautobauers zitiert.

Zukunftspotenzial

Experten zeigten sich erfreut über diesen Schritt und den Fokus auf KI, statt nur auf Elektrofahrzeuge. So betonte etwa Morgan Stanley-Analyst Adam Jonas Teslarati zufolge: "Wir sehen Potenzial für Rivian, eine wichtigere Rolle in der KI-gestützten Autonomie zu spielen, mit potenziellen Meilensteinen im ersten Halbjahr 2025". Die kommende Zeit sei "entscheidend für Rivians Position im Rennen um autonome Fahrzeuge".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: David Becker/Getty Images,Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14.10.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
14.10.25 Volkswagen Buy Jefferies & Company Inc.
02.10.25 Volkswagen Neutral JP Morgan Chase & Co.
25.09.25 Volkswagen Halten DZ BANK
24.09.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.74 BDKS2U
Short 13’306.42 13.37 3OUBSU
Short 13’759.37 8.91 BNNS3U
SMI-Kurs: 12’486.82 15.10.2025 10:03:41
Long 11’959.81 18.84 SSBBTU
Long 11’720.29 13.89 SWFBJU
Long 11’199.45 8.82 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com