Ziele noch nicht erreicht |
29.12.2022 18:04:00
|
Tesla-Anwälte weisen Betrugsvorwürfe rund um Autopiloten zurück
Seit Jahren schon verspricht Tesla-Chef Elon Musk, dass die Elektroautos seines Unternehmens bald völlig autonom werden fahren können. Von ihm genannte Deadlines wurden jedoch immer wieder gerissen. Nun wurde es einigen Tesla-Käufern zu bunt und sie haben Klage eingereicht. Ihr Vorwurf: Musk habe absichtlich falsche Versprechungen gemacht und so die Kunden betrogen.
• Kunden reichen Klage ein, da Teslas nach wie vor nicht völlig selbstständig fahren können
• Tesla-Anwälte weisen Betrugsvorwürfe zurück
Tesla-Chef Elon Musk ist bekannt für seinen Ehrgeiz und ambitionierte Pläne - die jedoch nicht immer ganz aufgehen. So hat der Tesla-CEO laut "CNN" etwa seit 2015 mehrfach angekündigt, dass Teslas in zwei Jahren oder weniger in der Lage sein sollen, vollständig autonom zu fahren. Anfang 2016 versprach er etwa bei Twitter, dass man seinen Tesla in ungefähr zwei Jahren mittels Summon-Funktion von überall in den USA zu sich rufen könne.
In ~2 years, summon should work anywhere connected by land & not blocked by borders, eg you're in LA and the car is in NY
- Elon Musk (@elonmusk) January 10, 2016
Seit dieser - und weiteren ähnlichen - Ankündigungen ist inzwischen jedoch schon viel Zeit vergangen. Und obwohl Tesla mit den Technologien "Autopilot", "Enhanced Autopilot" und einem 15'000 US-Dollar teuren Technologiepaket namens "Full Self-Driving Capability" (FSDC) wirbt, sind Teslas bislang nicht in der Lage, völlig selbstständig zu fahren. Einige Kunden haben daher nun eine Sammelklage eingereicht, in dem sie dem Unternehmen Betrug vorwerfen.
Kläger werfen Tesla Verbrauchertäuschung und Betrug vor
Laut "Road & Track" heisst es in der Anklageschrift, dass die Selbstfahrfunktionen von Tesla mittels Täuschung vermarktet wurden und die versprochenen Fähigkeiten bis jetzt nicht geliefert wurden. Laut den Klägern handele es sich bei der Nichtbereitstellung der versprochenen Funktionen um Betrug, da Tesla-Kunden bis zu 15'000 US-Dollar für Software bezahlt haben, die auch Ende 2022 immer noch nicht das tun kann, was das Unternehmen 2016 angekündigt hatte.
Um zu beweisen, dass die Kunden absichtlich getäuscht wurden, wird in der Klage laut "CNN" auch auf ein Video verwiesen, das im Herbst 2016 veröffentlicht wurde und weiterhin auf der Tesla-Webseite aufrufbar ist. Darin zu sehen ist ein Tesla, der autonom und im fliessenden Verkehr durch die Strassen und Highways in der Nähe des Tesla-Firmensitzes navigiert und sich am Ende selbstständig einen Parkplatz sucht.
Zu Beginn des Videos wird ein Hinweis eingeblendet, in dem steht, dass die Person im Fahrersitz nur aus gesetzlichen Gründen anwesend sei, allerdings an keiner Stelle eingreife. "Das Auto fährt sich selbst", heisst es weiter. Obwohl das korrekt sein mag, ist das Video laut den Klägern irreführend. Denn wie "CNN" berichtet, hätten laut Angaben von Tesla-Mitarbeitern, die an dem Video beteiligt waren, zahlreiche Versuche unternommen und zusammengeschnitten werden müssen, bevor das Auto im Video die Strecke scheinbar ohne offensichtliche Probleme und im ersten Anlauf fahre. In Wirklichkeit habe es aber zahlreiche Pannen gegeben, unter anderem sei das E-Auto gegen einen Zaun gefahren. Tesla legt dies aber nicht offen, womit zumindest in Bezug auf das Video und die Umstände seiner Erstellung eine gewisse Täuschungsabsicht unterstellt werden kann.
Tesla-Anwälte: Gebrochene Versprechen lediglich aufgrund von Misserfolgen
Die Anwälte von Tesla weisen den Betrugsvorwurf in Bezug auf die Selbstfahrfunktionen der Teslas jedoch entschieden zurück. "Das blosse Versagen dabei, ein langfristiges, ehrgeiziges Ziel zu verwirklichen, ist kein Betrug", heisst es in einem Schreiben an das Gericht von Ende November, aus dem "CNN" zitiert. Das Musks eigene Erwartungen an die Technologie bislang nicht erfüllt worden seien, sei kein Beweis dafür, dass Verbraucher absichtlich getäuscht werden sollten. Die Versprechungen von Musk seien weniger Versprechungen als vielmehr Ziele, so die Unternehmensanwälte weiter. Zudem hätten die Kläger in ihrer Anklageschrift "keine betrügerische Aussage von Tesla identifiziert". "Keine der Anschuldigungen zeigt, dass Tesla versprochen hat, dass das FSDC-Paket die vollständige Autonomie innerhalb eines bestimmten Zeitraums ermöglichen würde. Viele der in der Klage zitierten Aussagen betrafen nicht einmal das FSDC-Paket", zitiert "Teslarati" aus dem Schreiben der Tesla-Anwälte.
Darüber hinaus hätten sich die Käufer laut Tesla vor dem Kauf der Einschränkungen des Systems bewusst sein müssen, denn diese würden in den Haftungsausschlüssen von Tesla auf seiner Website und in den Bedienungsanleitungen klar genannt. "Die Kläger wussten zum Zeitpunkt des Kaufs, dass ihre Autos nicht vollständig autonom waren. Und sie wussten, dass der Zeitplan für eine vollständigere Autonomie von zahlreichen Faktoren abhing, einschliesslich Softwareentwicklung und behördlicher Genehmigung. Doch jetzt verklagen sie Tesla und beschweren sich, dass ihre Autos nicht vollständig autonom sind", so die Anwälte laut "Teslarati" - die auch gleich zum Gegenangriff übergehen. So würde "kein vernünftiger Verbraucher" ein Tesla-Fahrzeug in der Überzeugung kaufen, dass es allein aufgrund von Labels wie "Autopilot" oder "Full Self-Driving" vollständig autonom sei - obwohl letzteres das wortwörtlich sagt.
Für Tesla ist "Autopilot" allerdings nur der - womöglich etwas unglücklich gewählte - Name für das Fahrerassistenzsystem des Unternehmens. Ein solches ist mittlerweile bei vielen Autoherstellern aus dem Premiumbereich Standard. Die "Full Self-Driving Capability" (FSDC) beschreibt ein zusätzliches - in der Regel kostenpflichtiges - System von Tesla, das es dem Auto laut "CNN" in limitierten Beta-Versionen ermöglicht, in komplexeren Umgebungen wie Stadtstrassen unabhängig zu bremsen und zu beschleunigen. Musk versprach laut der Nachrichtenseite jedoch, dass das System mit Updates in naher Zukunft in der Lage sein werde, einen Tesla ohne Beteiligung einer Person zu fahren.
Verhindern Behörden die selbstfahrenden Teslas?
Als Reaktion auf die Sammelklage führten die Tesla-Anwälte laut "Teslarati" ausserdem an, dass viele der von den Klägern genannten Aussagen von der Einschränkung begleitet worden seien, dass eine Freigabe von vollständig autonomen Fähigkeiten der Teslas für die breite Öffentlichkeit eine staatliche Genehmigung erfordern würde, worüber Tesla keine Kontrolle habe. Wie die "Los Angeles Times" berichtet, habe Tesla allerdings bislang noch gar keine Schritte unternommen, um diese überhaupt zu beantragen. "Tesla bräuchte eine staatliche Genehmigung in Kalifornien und einer kleinen Anzahl anderer Staaten, hat diese Genehmigung aber nicht beantragt. Tesla bräuchte eine Zulassung in Europa, hat diese Zulassung aber nicht beantragt", sagte der Juraprofessor Bryant Walker Smith, der sich auf autonome Fahrzeuge spezialisiert hat, gegenüber der Zeitung. Momentan scheinen also tatsächlich ein "Versagen" von Seiten Teslas - und offenbar zu ehrgeizige Pläne - der Grund dafür zu sein, dass noch keine autonomen E-Autos des Konzerns über die Strassen rollen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | Tesla Sell | UBS AG |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |