Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trump-Musk-Connection |
03.01.2025 22:17:00
|
Tesla im Fokus? Trump-Team erwägt Abschaffung der Unfallmeldepflicht für autonome Fahrzeuge

In den USA wird über regulatorische Änderungen für autonome Fahrzeuge diskutiert. Das Übergangsteam von Präsident Trump schlägt vor, die Meldepflicht für Unfälle mit autonomen oder teilautonomen Fahrzeugen abzuschaffen, die 2021 von der NHTSA eingeführt wurde. Besonders Tesla kritisierte die Vorgaben, was Fragen zu einer möglichen Einflussnahme aufwirft.
• Tesla kritisiert Vorschrift als unverhältnismässig und innovationshemmend
• Entscheidung könnte Wettbewerb im Bereich autonomer Fahrzeuge beeinflussen
Die aktuelle Meldepflicht und ihre Bedeutung
Die 2021 in den USA eingeführte Regelung verpflichtet Automobilhersteller, innerhalb von 24 Stunden jeden Unfall zu melden, bei dem ein autonomes Fahrsystem oder ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem wie etwa Teslas "Autopilot" in den letzten 30 Sekunden vor dem Vorfall aktiv war. Diese Daten sollen es der NHTSA, der zivilen US-Behörde für Strassen- und Fahrzeugsicherheit, ermöglichen, Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und Massnahmen wie Rückrufe oder technische Anpassungen anzuordnen. Seit Einführung der Meldepflicht wurden Tausende Unfälle gemeldet, von denen Tesla allein über 1'500 dokumentiert hat.
Die Vorschrift spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Sicherheit neuer Technologien, wie Reuters in einem Online-Beitrag berichtet. Die gesammelten Daten helfen dabei, nicht nur spezifische Fehler zu identifizieren, sondern auch allgemeinere Trends in der Nutzung und den Risiken solcher Systeme aufzuzeigen.
Tesla und die Kritik an der Regelung
Tesla war einer der lautstärksten Kritiker der Meldepflicht. Das Unternehmen argumentierte, dass die Regelung eine unverhältnismässige Belastung darstelle und zu einer Verzerrung seiner Sicherheitsbilanz führe. Laut Tesla ziehen fortschrittliche Technologien wie der "Autopilot" naturgemäss mehr regulatorische und mediale Aufmerksamkeit auf sich, was in der öffentlichen Wahrnehmung ein negatives Bild erzeuge.
Tesla-CEO Elon Musk bezeichnete die Vorschrift als "bürokratische Hürde", die Innovation behindere. Daten der NHTSA zeigen, dass Tesla seit Einführung der Meldepflicht die meisten Unfälle unter allen Herstellern meldete, darunter auch tödliche Kollisionen. Kritiker betonen jedoch, dass diese Häufigkeit auf die Verbreitung von Teslas Technologien und deren intensive Nutzung zurückzuführen sei.
Trump-Übergangsteam mit Vorstoss zur Abschaffung
Das Übergangsteam des designierten US-Präsidenten Donald Trump hat nun empfohlen, die Meldepflicht vollständig abzuschaffen. In einem veröffentlichten Memorandum heisst es, die Regelung führe zu einer übermässigen Datensammlung, die Hersteller belaste und die Einführung neuer Technologien verlangsamen könne. Stattdessen wird vorgeschlagen, ein föderales Rahmenwerk zu entwickeln, das weniger bürokratisch und stärker auf freiwillige Meldungen ausgerichtet ist.
Dieser Vorschlag hat die Debatte um Sicherheit und Innovation im Bereich autonomer Fahrzeuge neu entfacht. Während Hersteller (teil-)autonomer Fahrzeuge wie Tesla und die Alphabet-Tochter Waymo den Vorschlag begrüssen, warnen Sicherheitsexperten vor möglichen Risiken, wenn wichtige Daten nicht mehr systematisch erfasst werden.
Sicherheitsbedenken und ethische Fragestellungen
Die NHTSA und unabhängige Sicherheitsexperten kritisieren den Vorstoss des Trump-Übergangsteams scharf. Sie argumentieren, dass die Abschaffung der Meldepflicht die Fähigkeit der Behörde stark einschränken würde, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit automatisierten Fahrsystemen zu bewerten. Ohne diese Daten könnten wichtige Sicherheitsprobleme unentdeckt bleiben, was die Zahl von Rückrufen und Anpassungen reduzieren, jedoch gleichzeitig das Unfallrisiko erhöhen könnte.
Ethische Fragen kommen ebenfalls ins Spiel. Die enge Verbindung zwischen Tesla-CEO Elon Musk und dem Trump-Übergangsteam wirft Fragen über mögliche Interessenskonflikte auf. Musk, der die Trump-Kampagne finanziell unterstützt hat, wurde für eine beratende Rolle im Bereich Regierungsinnovationen vorgeschlagen, was den Eindruck einer direkten Einflussnahme auf regulatorische Entscheidungen verstärkt.
Auswirkungen auf die Entwicklung autonomer Technologien
Die potenzielle Abschaffung der Meldepflicht könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft autonomer Fahrzeuge haben. Befürworter argumentieren, dass eine Deregulierung die Innovation beschleunigen könnte, indem Hersteller weniger administrativen Aufwand hätten. Kritiker hingegen warnen, dass dies die Sicherheit der Technologien und das Vertrauen der Verbraucher gefährden könnte.
Hersteller wie Ford Motor und General Motors beobachten die Entwicklungen genau, da auch sie von einer Lockerung der Vorschriften profitieren könnten. Der Wettbewerb im Bereich autonomer Fahrzeuge ist intensiv, und regulatorische Änderungen könnten entscheidend dafür sein, wer in den nächsten Jahren die Marktführerschaft übernimmt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
08.05.25 |
Künstliche Intelligenz: Apple-Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
08.05.25 |
Apple: Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
07.05.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Börse New York in Grün: S&P 500 bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 fällt (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Handel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ Composite aktuell (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Alphabet shares slide as Apple seeks AI alternatives to Google search (Financial Times) |
Analysen zu General Motors
10.04.25 | General Motors Neutral | UBS AG | |
03.04.25 | General Motors Market-Perform | Bernstein Research |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |