Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Marinesparte |
20.06.2025 16:52:37
|
thyssenkrupp-Aktie steigt: TKMS-Abspaltung wird vorangetrieben - CEO-Vertrag wird verlängert

Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns Thyssenkrupp hat den Vertrag von Vorstandschef Miguel López um fünf Jahre verlängert.
López plant einen tiefgreifenden Umbau des Konzerns in eine Holding mit fünf eigenständigen Unternehmen. Diese sollen für die Beteiligung Dritter offenstehen.
thyssenkrupp gilt mit seinen Sparten Stahl, Marineschiffbau und Werkstoffhandel als führend in Deutschland. Das Unternehmen ist ausserdem in den Bereichen Autoteile und grüne Anlagenbau-Technologien tätig. Ende März beschäftigte der Konzern weltweit knapp 95.600 Menschen.
AR-Chef Russwurm lobt López' "enorme Energie"
Der Aufsichtsratsvorsitzende Siegfried Russwurm würdigte die Verdienste von López: "In den vergangenen zwei Jahren hat Miguel López die strategische Neuaufstellung von thyssenkrupp mit enormer Energie sowie klarer Zielsetzung vorangetrieben und dabei wichtige Fortschritte erzielt."
Über das Abstimmungsverhalten der Kapital- und der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat wurde zunächst nichts bekannt. Im Vorfeld hatte es Hinweise gegeben, dass Vertreter der IG Metall einer Vertragsverlängerung nicht zustimmen wollten. Die Unternehmensführung von López wird von der Gewerkschaft seit geraumer Zeit stark kritisiert. Sie wirft ihm unter anderem vor, die Arbeitnehmervertreter nicht genügend in weitreichende Entscheidungen einzubeziehen.
Marineschiffbausparte TKMS soll an die Börse
Der Aufsichtsrat brachte ausserdem die geplante Verselbstständigung der Marineschiffbausparte TKMS (thyssenkrupp Marine Systems) auf den Weg. thyssenkrupp will dabei das Marinegeschäft unter einer neuen Holding-Gesellschaft bündeln. 49 Prozent der TKMS-Aktien sollen dann an die thyssenkrupp-Aktionärinnen und Aktionäre übertragen werden - im Verhältnis ihrer Beteiligung. Sie würden damit zu unmittelbaren Anteilseignern von TKMS. Der Mutterkonzern thyssenkrupp will die Mehrheit von 51 Prozent behalten.
Beschlossen werden soll dies bei einer ausserordentlichen Hauptversammlung am 8. August, wie der Aufsichtsrat nun beschloss. Die Aktien sollen anschliessend an der Börse notiert werden. Dies soll noch dieses Jahr geschehen.
Der Aufsichtsrat sei davon überzeugt, dass TKMS sein Wachstumspotenzial als Vorreiter der maritimen Verteidigungsindustrie in einer eigenständigen Aufstellung am besten ausschöpfen könne, erklärte Russwurm.
TKMS-Auftragsbestand rund 18 Milliarden Euro
TKMS sei Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote, betonte thyssenkrupp. Das Unternehmen zähle zu den führenden Systemanbietern in der maritimen Verteidigungsindustrie. "Mit einem Auftragsbestand auf Rekordniveau von etwa 18 Milliarden Euro sind die Produktionskapazitäten des Unternehmens bis weit ins nächste Jahrzehnt ausgelastet."
Die thyssenkrupp-Aktie notiert via XETRA zeitweise 3,75 Prozent höher bei 8,86 Euro.
ESSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
17:58 |
Börse Frankfurt in Grün: Anleger lassen MDAX schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
15:58 |
Aufschläge in Frankfurt: So entwickelt sich der MDAX nachmittags (finanzen.ch) | |
12:26 |
MDAX aktuell: MDAX am Donnerstagmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09:28 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
XETRA-Handel: Letztendlich Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Börse Frankfurt in Grün: MDAX legt am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Aufschläge in Frankfurt: Das macht der MDAX am Mittwochmittag (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX zum Start des Mittwochshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Cisco am 09.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollkonflikt weiter im Fokus: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI zum Handelsende über 12'100 Punkte-Marke -- DAX schliesst nach neuem Rekord leichter -- Japanischer Leitindex letztlich tieferDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag weiter nach oben, während der deutsche Leitindex nach anfänglichen Rekorden tiefer notierte. Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag etwas höher. Die wichtigsten Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.