Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bullenmarkt für US-Aktien |
09.11.2019 21:07:00
|
Trotz politischer Spannungen: Goldman Sachs wird bullish gegenüber US-Aktien

Goldman Sachs und weitere Finanzdienstleister haben den US-Aktienmarkt öffentlich als Bullenmarkt deklariert. Investoren wird empfohlen, wieder vermehrt in Aktien, anstatt in Bonds und andere risikoavers gepolte Assets zu investieren. Trotz politischer Spannungen und globalen Einbrüchen des Wirtschaftswachstums, konnte der S&P 500 in 2019 stetig wachsen.
• Politische Ungewissheit beeinträchtigt Investorenverhalten weiterhin
• Risikoinvestitionen verzeichneten Ende Oktober ein Volumen von 6,1 Milliarden US-Dollar
Bullenmarkt für US-Aktien
Obwohl der S&P 500 in der Nähe seines Rekordhochs notiert und dementsprechend US-Aktien zu Rekordpreisen gehandelt werden, empfiehlt der Investmentgigant Goldman Sachs seinen wohlhabenden Klienten weiterhin, in US-Aktien zu investieren. Silvia Ardagna von Goldmans Private Wealth Management begründet die Haltung in einem Interview mit Bloomberg wie folgt: "Der Grossteil der Dividenden kommt unserer Meinung nach weiterhin von einem Übergewicht an US-Anlagen." Sie ergänzte: "Die USA haben einen Vorsprung gegenüber anderen." Zudem prognostiziert die Bank einen weiteren Anstieg des Marktes.
Goldman begründet die starke Performance des S&P 500 mit einer robust wirkenden amerikanischen Wirtschaft, während globale Stagnation des Wirtschaftswachstums und Deutschlands möglicher Rutsch in eine Rezession die Verhältnisse in anderen Nationen plagen.
Grossinvestoren neigen wieder zu mehr Risiko
Auch wenn der Handelsstreit zwischen China und den USA den Markt für eine gewisse Zeit negativ beeinträchtigt hat, sorgen die jüngsten Tarifgespräche bei kapitalstarken Anlegern für Zuversicht, weshalb sie gewillt seien mehr Investmentrisiko einzugehen, erklärt Ardagna.
Seit der letzten Oktoberwoche lasse sich das Verhalten auch zahlentechnisch belegen, demnach beliefen sich Risiko-Investitionen in diesem Zeitraum auf 6,1 Milliarden US-Dollar, was eine deutliche Steigerung sei, führt die Goldman-Analystin aus.
Die aufsteigende Performance des US-Marktes könnte weiter anhalten, "wenn wir bessere wirtschaftliche Daten bekommen und der Manufaktur- und Dienstleistungssektor stabil bleiben […]," begründete Ardagna die Prognose.
Europäische Märkte hinken hinterher
Auch wenn die Spannungen des Handelsstreits zwischen den USA und China nicht endgültig gelöst sind und Ungewissheit weiterhin Investoren verunsichert, schossen weltweite Aktienkurse am Montag in die Höhe, nachdem von einem weiteren Durchbruch im Tarifkonflikt berichtet wurde.
Daraufhin empfahl auch JPMorgan Chase & Co. öffentlich, weiterhin in den US-Aktienmarkt zu investieren. Weiteres Wachstum sei wahrscheinlich, wenn politische Ungewissheit konstant nachlasse.
Zudem sei der europäische Aktienmarkt, bis auf wenige Ausnahmen, ebenfalls von politischen Ereignissen negativ beeinflusst. Dieser sei jedoch nicht so stabil wie der US-Markt, verstärkte Ardagna Goldmans Standpunkt zum US-Aktienmarkt. Der US-Markt sei dementsprechend gewinnversprechender als andere Märkte, ohne ein höheres Risiko einzugehen.
Unterstützt wird die Prognose von Apriem Advisor-CIO Benjamin Lau, welcher US-Aktien ebenfalls "bullish" gegenübersteht. "Das Wirtschaftswachstum [in den USA] rechtfertigt eine positivere Haltung gegenüber Aktien im Vergleich zu Bonds," äusserte Lau sich in einem Interview mit dem Wall Street Journal.
Der S&P 500 ist im Jahresvergleich um 23 Prozent gewachsen, während alle elf Sektoren des Index in 2019 ebenfalls gewachsen sind. Damit befindet der S&P 500 sich im erfolgreichsten Jahr seit 2013.
Henry Ely / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
09.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Ende des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones nachmittags freundlich (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones liegt im Plus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Goldman Sachs wins $40bn pension mandate from Shell funds (Financial Times) | |
09.09.25 |
Goldman Sachs wins $40bn pension mandate from Shell funds (Financial Times) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Goldman Sachs to buy $1bn stake in T Rowe Price (Financial Times) | |
04.09.25 |
Goldman Sachs to buy $1bn stake in T Rowe Price (Financial Times) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |