Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Finanzierungsrunde |
10.08.2021 22:56:00
|
Uber-Konkurrent Bolt nach Finanzierungsrunde fast 5 Milliarden US-Dollar wert

Das Ride-Hailing-Unternehmen Bolt hat in einer Finanzierungsrunde 713 Millionen US-Dollar eingenommen und hat seinen Wert seit seiner letzten Bewertung mehr als verdoppelt.
• Geschäft mit Lebensmittellieferung im Fokus
• Bolt kann seine Bewertung mehr als verdoppeln
Der Uber-Konkurrent Bolt, der als Taxi-Hailing-App "Taxify" in Estland begonnen hatte, bietet inzwischen viele verschiedene Dienstleistungen, wie zum Beispiel Essenslieferungen, Carsharing sowie Elektroroller- und Fahrradverleih an.
Schwierige Zeiten
Wie andere Ride-Hailing-Unternehmen machte die Corona-Krise auch Bolt zunächst zu schaffen. "Vor einem Jahr gerieten wir in die grösste Krise, die das Unternehmen je erlebt hatte", sagte Markus Villig, CEO und Gründer von Bolt, gegenüber CNBC. "Wir haben über 80 % verloren, da alle Städte gesperrt wurden und Mitfahrgelegenheiten immer noch das Kerngeschäft waren." In den vergangenen Monaten konnte das Unternehmen dann aber schnell wachsen und hat jetzt mehr als 75 Millionen Nutzer in 45 Ländern in Europa und Afrika. "Was in den letzten 18 Monaten passiert ist, ist, dass wir jetzt ein ganz anderes Unternehmen sind", so Villig. "Der Ride-Hailing hat sich seither bereits vollständig erholt. Delivery hat sich von einem relativ kleinen Unternehmen zu einem der am schnellsten wachsenden Lebensmittellieferunternehmen in Europa entwickelt."
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor wartet allerdings bereits, nachdem der Oberste Gerichtshof in Grossbritannien entschied, dass Uber-Fahrer wie Arbeitnehmer behandelt werden sollen und somit auch Anspruch zum Beispiel auf Mindestlohn und Urlaubsgeld haben. Für Bolt, das ein ähnliches Geschäftsmodell wie Uber betreibt keine einfache Situation.
Fokus auf Lebensmittellieferungen
Vor allem sein Geschäft mit Lebensmittellieferung will Bolt weiter ausbauen und plant, wie CNBC berichtet, Lebensmittel in 15 Minuten zu liefern. Diesen Service wolle das Unternehmen in den nächsten Monaten in zehn europäischen Ländern einführen. Da der Markt mit Lebensmittellieferung in Europa ein hart umkämpfter Markt ist, benötige Bolt Villig in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe. Das Unternehmen ziele nämlich darauf ab, eine "Super-App" mit mehreren Diensten in verschiedene Branchen zu werden.
Bolt nimmt in Finanzierungsrunde 713 Millionen US-Dollar ein
Laut Villig werde der Kapitalbedarf enorm sein. "Wir sind uns bewusst, dass wir in den nächsten Jahren Milliarden von Finanzmitteln aufbringen müssen, um hier zu beschleunigen. Andernfalls wird es einfach zu langsam sein, unsere Mission zu erfüllen", zitiert CNBC den Bolt-CEO.
Mit seiner Finanzierungsrunde, in der das Unternehmen kürzlich 713 Millionen US-Dollar an neuen Finanzmitteln gesammelt hat, macht Bolt nun einen Schritt in die richtige Richtung. Seinen Marktwert konnte Bolt seit der letzten Bewertung, die bei 2 Milliarden US-Dollar lag, auf 4,75 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Uber
10.05.25 |
Uber wins multimillion-pound reprieve on disputed UK tax payments (Financial Times) | |
09.05.25 |
Uber Aktie News: Uber tendiert am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Uber überrascht mit starkem Gewinn - Uber-Aktie dennoch unter Druck (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Uber shares fall amid fears of slowing US consumer demand (Financial Times) | |
07.05.25 |
Uber shares fall amid fears of slowing US consumer demand (Financial Times) | |
07.05.25 |
Ausblick: Uber legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
24.04.25 |
VW und Uber kooperieren - Shuttle-Partnerschaft für US-Markt - Aktien gewinnen (AWP) | |
24.04.25 |
VW und Uber wollen Robotaxis in den USA einsetzen (Spiegel Online) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |