UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Dank Trumps Steuerreform |
20.11.2017 13:15:33
|
UBS: Am US-Aktienmarkt sind noch viel grössere Gewinne drin

Nach dem Hoch am US-Aktienmarkt unmittelbar nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ist die einhellige Meinung am Markt aktuell, dass die versprochenen Steuersenkungen längst eingepreist sein müssten. UBS-Analysten sagen nun jedoch: Falsch! Es könnte noch weiter nach oben gehen.
Analysten: Noch Luft nach oben am US-Aktienmarkt
Teilt man den S&P 500 in die Unternehmen auf, die jeweils am meisten und am wenigsten von Steuersenkungen profitieren würden, so zeigt sich, dass selbst die Top-20 der Profiteure aktuell noch auf sektorneutraler Basis mit einem Abschlag von 8 Prozent zum S&P 500 notieren. Aber auch die unteren 20 Prozent der möglichen Steuerreform-Profiteure sind seit Januar hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Längst hat die Aussicht auf tatsächliche Steuersenkungen die Outperformance unmittelbar nach der Wahl, die sich hauptsächlich auf die Euphorie der Anleger über die mögliche Steuerreform konzentrierte, ausradiert. "Wenn man zu Beginn des Jahres wieder zu den relativen Bewertungen zurückkehren würde, würde dies ein 6-prozentiges Aufwärtspotenzial für die Steuerbegünstigten bedeuten, ganz zu schweigen von der vollen potenziellen Auswirkung eines relativen Plus von 13 Prozent", schrieben die Analysten in ihrem Bericht.
Wie tief könnten die Steuern tatsächlich gesenkt werden?
Während die Trump-Regierung bislang darauf beharrt, dass die Unternehmenssteuern wie versprochen auf 20 Prozent von ihrem aktuellen Level von 35 Prozent gesenkt werden sollen, erwarten die UBS-Analysten, dass die Rate letztendlich bei 25 Prozent liegen wird. Dieser Steuersatz sollte ausreichen, um die S&P 500-Gewinne pro Anteilsschein 2018 um 6,5 Prozent nach oben zu treiben. Mit dem gleichen Ergebnis rechnen die Experten auch für die mittleren Unternehmen.
Steuersenkungen - wer profitiert am meisten?
Als grossen Gewinner der Steuersenkungen sehen die UBS-Analysten die Telekommunikationsbranche - mit einem Gesamtsteuervorteil von satten 12 Prozent auf das Nettoeinkommen und einer Steuervergünstigung von 8 Prozent. Finanztitel würden einen Gewinnanstieg von 9,2 Prozent, allerdings eine niedrigere steuerliche Barabfindung sehen. Währenddessen wird für die Nicht-Basiskonsumgüter sowie die Verbrauchsgüter ein 7- bis 8-prozentiger Buch- und Bargeldsteuervorteil erwartet. Immobilienbranche und Versorger würden hingegen kaum profitieren.
Auch dem Index der Small-Caps, dem Russell 2000, prophezeien die UBS-Experten einen stolzen Boost von 8 Prozent, sollten die Steuersenkungen kommen. Damit würde dieser zwar den S&P 500 überflügeln, allerdings "weniger als man angesichts der höheren US-Exposition der Small-Caps erwarten könnte", so die UBS. Die Analysten merkten an, dass rund 17 Prozent der Firmen im Russell 2000 bereits einen Vorsteuerverlust für 2018 aufweisen. In Sachen Marktkapitalisierung wären das 12 Prozent des Small Cap-Index' gegenüber weniger als einem Prozent beim S&P 500.
Wann ist mit den Steuersenkungen tatsächlich zu rechnen?
Die UBS-Analysten bezweifeln, dass die Steuersenkungen noch vor Ende 2017 erlassen werden. 2018 halten sie jedoch eine Kürzung der Unternehmenssteuer immerhin als wahrscheinlich. Als die Unternehmenssteuern in den USA im Jahr 1986 abgesenkt wurden, trieb dies den S&P 500 um satte 40 Prozent ins Plus. Dennoch warnen die Experten vor zu viel Euphorie: Diese massive Markteinwirkung von aussen, könnte am Markt zu heftigen Verschiebungen führen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
10.10.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI liegt zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SMI verbucht zum Handelsende Verluste (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
UBS Aktie News: UBS gewinnt am Freitagnachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Börse Zürich in Rot: SLI nachmittags schwächer (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Freitagshandel in Zürich: SMI verbucht nachmittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 leichter (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
UBS Aktie News: UBS am Mittag freundlich (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Freitagshandel in Zürich: SMI im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
08.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
06.10.25 | UBS Underweight | Morgan Stanley | |
03.10.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
29.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
S&P 500 | 6’552.51 | -2.71% | |
Russell 2000 | 2’384.20 | -4.08% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |