Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Auszahlungen gefährdet? |
04.09.2022 16:42:00
|
Übernahme-Chaos um Twitter: Mitarbeiter erhalten möglicherweise keine Bonuszahlungen

Das Übernahme-Chaos mit Tesla-Chef Elon Musk um Twitter könnte sich negativ auf die Bonuszahlungen der Twitter-Mitarbeiter auswirken, wie aus einer E-Mail des Unternehmens an seine Beschäftigten hervorgeht.
• Twitter im zweiten Quartal mit Umsatzrückgang und Verlust
• Finanzielle Herausforderungen sollen sich auf Boni der Mitarbeiter auswirken
Tesla-Chef Elon Musk überraschte im April mit der Nachricht, den Kurznachrichtendienst Twitter für rund 44 Milliarden US-Dollar kaufen und von der Börse nehmen zu wollen. Der Twitter-Verwaltungsrat nahm das Übernahmeangebot an, doch bereits wenige Wochen später setzte Musk die Twitter-Übernahme vorübergehend aus und machte schliesslich Anfang Juli einen Rückzieher. Musk argumentierte mit angeblichen Falschangaben des Unternehmens zur Anzahl von Fake-Accounts und verwies ausserdem vor wenigen Tagen auf die jüngst bekanntgewordenen Anschuldigungen eines Whistleblowers, der Twitter unter anderem mangelnden Schutz von Nutzerdaten und andere Sicherheitsschwächen vorwirft. Twitter selbst will jedoch an der Übernahme festhalten und ein Urteil erreichen, das Musk dazu verpflichtet, die Übernahme zum vereinbarten Preis zu vollziehen. Bei einem Prozess in Delaware im Oktober soll geklärt werden, wie es weitergeht.
Schlechte Nachrichten für Twitter-Mitarbeiter
Für die Twitter-Mitarbeiter, für die das Hin und Her rund um Musks Übernahmepläne, das kein Ende findet, sicher auch nicht einfach ist, gab es nun keine guten Nachrichten: Wie die New York Times unter Berufung auf eine E-Mail, die der US-Tageszeitung vorliegt, berichtet, hat Twitter seinen Beschäftigten kürzlich mitgeteilt, dass diese aufgrund finanzieller Herausforderungen des Unternehmens in diesem Jahr vermutlich nur die Hälfte der üblichen Bonuszahlungen erhalten werden. Twitter-CFO Ned Segal soll darin geschrieben haben, dass der Bonuspool des Unternehmens derzeit bei etwa 50 Prozent liege. Ein Sprecher soll den Wahrheitsgehalt der E-Mail laut der New York Times bestätigt haben, wenngleich er eine weitere Stellungnahme abgelehnt habe.
Twitter im zweiten Quartal mit Umsatzrückgang und Verlust
Für diese finanziellen Herausforderungen dürfte unter anderem Tesla-Chef Elon Musk mit seinem Übernahme-Chaos verantwortlich sein. Denn Twitter hat im zweiten Quartal 2022 rund um den turbulenten Übernahmeversuch durch Musk einen Umsatzrückgang erlitten und ist in die roten Zahlen gerutscht. Der Umsatz des Kurznachrichtendienstes ging um ein Prozent auf 1,18 Milliarden US-Dollar zurück, während das Unternehmen einen Verlust von 270 Millionen US-Dollar verbuchte, nach einem Gewinn von knapp 66 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Die Kosten rund um den Übernahmedeal summierten sich auf 33 Millionen US-Dollar.
Die bei US-Unternehmen übliche Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen, in der Analysten Fragen an das Management zur Geschäftsentwicklung richten können, liess Twitter mit Verweis auf Musks Übernahmeversuch zum zweiten Mal in Folge ausfallen.
Schwächelnder digitaler Werbemarkt und Unsicherheit um Übernahme durch Musk
Twitter begründete die Entwicklung im zweiten Quartal zum einen mit einem schwächeren Online-Werbemarkt. Twitters Werbeeinnahmen verfehlten mit einem Anstieg um zwei Prozent auf 1,08 Milliarden US-Dollar die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt bei 1,22 Milliarden US-Dollar lagen. Dass der Umsatz angesichts der hohen Inflation und der schwachen Konjunktur zurückging, da viele Unternehmen ihre Werbeausgaben zurückfahren, ist kaum verwunderlich, doch Twitter sieht die Schuld noch woanders: Für den überraschenden Verlust im zweiten Quartal macht das Unternehmen Tech-Milliardär Elon Musk und das Hin und Her um die Übernahmepläne mitverantwortlich. Die Ungewissheit über den Deal habe laut Twitter Werbekunden beunruhigt. "Twitter muss sie jetzt überzeugen, dass sein Anzeigengeschäft solide ist - egal, wie der Rechtsstreit mit Musk ausgeht", zitiert Reuters Analystin Jasmine Enberg von Insider Intelligence.
Bis die Auszahlung der Boni fällig wird, könnte sich jedoch auch noch einiges an der Situation ändern - ob zum Guten oder zum Schlechten für die Twitter-Mitarbeiter. Bleibt abzuwarten, wie sich die Geschäfte bei Twitter weiter entwickeln und mit welchem Ergebnis der Prozess im Oktober endet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Twitter
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.