Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gewinne mitnehmen 28.08.2023 23:48:00

US-Aktien massiv überbewertet: Das empfiehlt Top-Ökonom David Rosenberg Anlegern

US-Aktien massiv überbewertet: Das empfiehlt Top-Ökonom David Rosenberg Anlegern

Unter Experten gehen die Meinungen momentan auseinander, ob der US-Aktienmarkt noch Luft nach oben hat oder sich Anleger auf einen bevorstehenden Crash gefasst machen sollten. Ökonom David Rosenberg bezieht in dieser Diskussion klar Stellung und empfiehlt Anlegern, jetzt Gewinne mitzunehmen. Denn die aktuelle Situation erinnere ihn stark an die zu Jahresbeginn 2022.

• Rosenberg: Markt erkennt Faktoren für Gegenwind nicht an
• Situation erinnert an Anfang 2022, bevor die Börsen crashten
• Experte mit Empfehlungen für Anleger

David Rosenberg, Präsident von Rosenberg Research, warnte bereits in der jüngsten Vergangenheit vor einer bevorstehenden Rezession und einem Rückgang des US-Aktienmarktes um 20 Prozent. In einem YouTube-Video mit dem Titel "Nehmen Sie das Geld und rennen Sie" sprach der ehemalige Merrill Lynch-Ökonom Mitte August erneut eine eindringliche Warnung an Anleger aus und erklärte, warum der breite US-Index S&P 500 seiner Meinung nach aktuell massiv überbewertet sei und auf einen Crash zusteuere.

Rosenberg: Markt ignoriert mehrere Negativfaktoren

Wie Rosenberg in dem Video ausführt, befänden sich die Risikoprämien von Aktien gegenüber Anleihen aktuell auf dem tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten und seien "hauchdünn". Gleichzeitig seien die im S&P 500 gelisteten Aktien jedoch so hoch bewertet wie selten zuvor in der Geschichte des US-Index. Dabei sieht der Experte einige Faktoren, die aktuell Gegenwind für US-Aktien verursachen. Konkret nennt er die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch. Diese werde sich auf die zukünftige Fiskalpolitik auswirken, da die US-Regierung künftig höhere Kosten bei der Kreditaufnahme zahlen muss. Auch dass die Ratingagentur Moody's kürzlich mehrere US-Regionalbanken herabgestuft hat, werde sich laut Rosenberg negativ auf dem Aktienmarkt bemerkbar machen. Denn er erwartet als Konsequenz daraus mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Kreditklemme, da die Banken ihre Standards für die Kreditvergabe verschärfen dürften. Als weitere Negativfaktoren zählt der Präsident von Rosenberg Research ausserdem die Deflation in China auf sowie die Studienkredite, die nach einer Ratenpause ab September wieder abbezahlt werden müssen. Dadurch werden junge Leute weniger Geld für andere Ausgaben zur Verfügung haben - und das werde in der Wirtschaft schmerzhaft zu spüren sein. Denn laut dem Ökonom gebe diese Gruppe sonst in der US-Wirtschaft am meisten Geld aus.

Der Markt verstehe diesen Gegenwind durch die genannten Punke aber einfach nicht, oder besser gesagt, er erkenne ihn nicht an, so Rosenberg. "Es wäre eine Sache, wenn der S&P 500 diese Unvollkommenheiten einpreisen würde, aber stattdessen preist er Perfektion ein", so der Börsenkenner. Ein von Rosenberg Research entwickelter Indikator würde aktuell jedoch Alarmsignale senden, denn dieser sei auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022 gefallen. Als sich der Indikator im Vorjahr auf diesem Niveau bewegte, sei der S&P 500 in den kommenden Monaten um rund 30 Prozent eingebrochen, mahnt der Experte. "Wir müssen mit einem Déjà-vu rechnen, insbesondere angesichts der viel höheren Zinssätze als damals", ist er sich sicher.

Diese Tipps hat David Rosenberg jetzt für Anleger

Für Anleger hat der Experte jedoch auch einige Empfehlungen parat, um den erwarteten Crash möglichst gut zu überstehen. So empfiehlt Rosenberg im YouTube-Video, Gewinne aus dem überteuerten US-Aktienmarkt mitzunehmen und damit anzufangen, Risiken zu minimieren. Als lohnendere und sicherere Investitionen empfiehlt er Gold sowie US-Staatsanleihen, die aktuell unterbewertet seien. Ausserdem könnten laut Rosenberg kanadische und asiatische Aktien einen Blick wert sein - nur nicht die aus China, da er die geopolitischen Risiken dort als zu gross einschätzt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: interstid / Shutterstock.com,3000ad / Shutterstock.com,inray27 / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3’328.56 23.04 0.70

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}