"Nicht sicherheitsgeprüft" |
26.05.2019 15:53:00
|
US-Verbraucherorganisation zerreisst Teslas neues Autopiloten-Feature
![Nicht sicherheitsgeprüft US-Verbraucherorganisation zerreisst Teslas neues Autopiloten-Feature](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/tesla_frontpage_shutterstock_660.jpg)
Die US-amerikanische Verbraucherorganisation hat ein neues Feature des Autopiloten von Tesla genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis dürfte Tesla-Fans nicht gefallen.
Das kann der Tesla-Autopilot
Teslas Spurassistent "Navigate on Autopilot" ist seit 2018 erhältlich und wurde zuletzt im Anfang April durch ein Software-Update aktualisiert, dass den Nutzern, die die Programme "Enhanced Autopilot" oder "Full Self-Driving Capability" erworben haben, kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. In der neuesten Version bewarb Tesla, dass der Autopilot auf ausgewählten Straßen automatische Spurwechsel durchführen könne. Dabei kann der Fahrer entscheiden, ob das Fahrzeug die Spurwechsel automatisch tätigen soll, ohne Bestätigung des Fahrers, oder vor jedem Wechsel eine Bestätigung durch den Fahrer vonnöten ist. Möchte er die vollautomatischen Manöver aktivieren, geschieht dies in den Einstellungen des Fahrzeugs am Armaturenbrett. Von Comsumer Reports wurde dieses neue Feature, also das automatische Durchführen von Spurwechseln ohne erneute Bestätigung des Fahrers, getestet.
Jedoch kann der Fahrer das Manöver zu jedem Zeitpunkt durch Bremsen, das Halten des Lenkrads oder das Benutzen des Blinkers abbrechen. Das neue Feature kann über das Menü am Armaturenbrett ausgeschaltet werden, womit die Bestätigungen bei jedem Spurwechsel wieder Voraussetzung werden. In der Ursprungsversion des Fahrassistenten wurden auch schon Spurwechsel als Feature angeboten, jedoch muss dabei noch jedes Manöver manuell vom Fahrer bestätigt werden.
Vernichtendes Urteil
Das neue Feature des Fahrassistenz-Systems soll dem Fahrer dabei ein "nahtloseres" Fahrerlebnis bieten und das Fahren "entspannter, angenehmer und vergnüglicher" machen wie es bei Tesla heißt. Jedoch kam die Organisation zu einem ganz anderen Ergebnis: "Die Aufgabe des Systems besteht darin, dem Fahrer zu helfen. Aber so wie die Technologie angewendet wird, ist das Gegenteil der Fall", so Jake Fisher von Consumer Reports in dem zugehörigen Bericht. "Es [das System] ist unglaublich kurzsichtig. Es scheint nicht auf Brems- oder Blinklichter zu reagieren, es kann nicht antizipieren, was andere Fahrer tun werden und als Folge, muss man dem System ständig einen Schritt voraus sein", so Fisher weiter.
Mehrere Mängel festgestellt
In ihrem Bericht führt die Organisation dabei mehrere Probleme an. So würden die drei rückseitigen Kameras schnell hinter das Auto heranfahrende Fahrzeuge erst sehr spät erkennen. Viel später als dies ein menschlicher Fahrer könnte. In dichtem Verkehr würde das Auto häufig abrupt bremsen, um Abstand zum vorderen Fahrzeug zu schaffen. Auch beim Spurwechsel oder Überholen würde der Autopilot mit dem eingeschalteten Feature nach dem Vorbeifahren zu früh wieder einscheren und so gefährliche Situationen schaffen. Darüber hinaus würde das Fahrassistenz-System mit einigen Manövern gar Straßenverkehrsregeln brechen, die zu einem Strafzettel führen könnten. So hätte der Autopilot mit eingeschaltetem Feature beispielsweise auf einer vierspurigen Straße Fahrzeuge auf der rechten Seite überholt.
Angesichts dieser verschiedenen Probleme sei es konstant vonnöten gewesen, den Autopiloten von "falschen Entscheidungen" abzuhalten. Dies habe nicht zum Fahrvergnügen oder der Sicherheit beigetragen, sondern im Gegenteil das Fahren anstrengender gemacht. "Dies [das System] ist überhaupt nicht zweckmäßig", so Fisher, "Das System zu überwachen ist viel schwieriger als den Spurwechsel selbst durchzuführen. Das System zu benutzen, ist wie ein Kind, das zum ersten Mal am Steuer sitzt, zu kontrollieren. Wie alle Eltern wissen ist es viel einfacher und stressfreier einfach selbst zu fahren".
Tesla hatte in der Vergangenheit immer wieder betont, dass das aktualisierte Fahrassistenz-System, auch wenn es den Namen "Autopilot" trägt, das Auto trotzdem "nicht autonom" mache. Es verfüge zwar über bestimmte Daten, die es durch Sensoren ermitteln würde, trotzdem liege es in der Verantwortung des Fahrers, "die Kontrolle über das Auto jederzeit" zu behalten. Das gelte auch für den Spurwechsel.
"Nicht richtig sicherheitsgeprüft"
Angesichts der Mängel des Autopiloten-Features, die Consumer Reports feststellte, kritisierte Fisher Tesla scharf dafür, "automatisierte Fahrsysteme" zu veröffentlichen, die "nicht richtig sicherheitsgeprüft" seien. "Bevor diese Systeme verkauft werden, sollten Autobauer dazu verpflichtet werden, der Öffentlichkeit bestätigte Beweise für die Sicherheit dieses Systems zu liefern - gestützt von genauen Simulationen, Straßentests, und das Einsetzen von Sicherheitsfahrern unter realitätsnahen Bedingungen", so Fisher in dem abschließenden Bericht.
Autopilot bei tödlichem Unfall eingeschaltet
Der Bericht erscheint für Tesla zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Erst kürzlich hatte die Ermittlungsbehörde NTSB einen tödlichen Unfall eines Tesla-Autos mit einem Lastwagenanhänger untersucht und dazu einen Unfallbericht veröffentlicht. In diesem wurde festgestellt, dass zehn Sekunden vor dem tödlichen Zusammenstoß der Autopilot durch den Fahrer eingeschaltet wurde. In den acht Sekunden vor dem Unfall sei das Lenkrad nicht berührt worden, was Tesla zufolge darauf schließen lässt, dass der Fahrer direkt nach Einschalten des Systems die Hände vom Lenkrad genommen habe. Seitdem ist es unmöglich, die Hände länger vom Lenkrad zu nehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15:42 |
Tesla-Aktie im Sturzflug: Experte warnt und rät zum Verkauf (finanzen.ch) | |
08.02.25 |
Norwegischer Staatsfonds lehnt Musk-Vergütungspaket ab - Tesla-Chef schlägt Einladung des CEO aus (finanzen.ch) | |
08.02.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
07.02.25 |
Tesla-Aktionäre verunsichert: Teslas Absatz in China sinkt drastisch (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Tesla-Aktie in Rot: Deutlich weniger Teslas in Deutschland neu zugelassen im Januar (AWP) | |
06.02.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 zeigt sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Elon Musk barred from accessing US Treasury payments data (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX höher -- Wall Street in Grün -- Asiens Börsen schliessen im PlusZum Wochenstart tendieren der heimische und deutsche Markt höher. Die US-Börsen notieren am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte verbuchten am Montag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |