Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
09.04.2025 15:25:42
|
US-ZOLL-BLOG/JPMorgan-CEO Dimon hält Rezession für wahrscheinlich
Kommentare, Einschätzungen und Entwicklungen zu US-Zöllen:
JPMorgan-CEO Dimon hält eine Rezession für wahrscheinlich
JPMorgan Chase-CEO Jamie Dimon hält eine Rezession als Folge der Zölle von Präsident Trump für wahrscheinlich. Auf eine Frage des Senders Fox Business am Mittwochmorgen, ob er mit einer Rezession rechne, sagte er: "Ich werde mich an dieser Stelle auf meine Ökonomen verlassen, aber ich denke, wahrscheinlich." Die Märkte würden die Unsicherheit korrekt einpreisen. "Ich glaube, dass es gut wäre, diese Zoll- und Handelsfragen zu lösen", sagte Dimon. "Wir haben die stärkste Wirtschaft der Welt. Es wäre gut, die Unsicherheit da draussen nicht noch zu vergrössern."
Chinas Reaktion: Kämpfen bis zum Ende, aber offen für Dialog
China wird in einem Handelskrieg mit den USA bis zum Ende kämpfen, hält aber die Tür für einen Dialog offen. Das ist die Botschaft eines Social-Media-Accounts, der mit dem staatlichen Sender CCTV verbunden ist, kurz nachdem die von US-Präsident Donalds Trump verfügten Zölle gegen China in Kraft getreten sind. In dem Account hiess es, dass die Verhandlungen mit den USA unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht fortgesetzt werden könnten und dass China weder Druck noch Drohungen möge. Nachdem Peking in der vergangenen Woche Vergeltungsmassnahmen gegen die USA angekündigt hatte, darunter pauschale Zölle in Höhe von 34 Prozent auf US-Waren, verhängte das Weisse Haus eine zusätzliche Abgabe in Höhe von 50 Prozent auf chinesische Importe, womit sich die verhängten Zölle auf insgesamt 104 Prozent belaufen.
Trump für "massgeschneiderte" Zollabkommen - Gespräche mit Japan und Südkorea
Die US-Regierung wird nach Darstellung von Präsident Trump mit Japan und Südkorea "massgeschneiderte Abkommen" über Zölle verhandeln. Er habe kürzlich Gespräche mit Führungskräften der Stahlindustrie geführt, sagte Trump im Roosevelt Room des Weissen Hauses bei einer Veranstaltung zum Thema Kohleabbau. "Ich nenne sie massgeschneiderte Abkommen, nicht von der Stange", fügte er hinzu. Vertreter aus Japan und Südkorea flögen derzeit nach Washington, um eine Vereinbarung zu treffen.
Trumps Zölle sind seit Mitternacht in Kraft
Der US-Präsident Donald Trump hat Ernst gemacht. Um 00.01 Uhr Ortszeit Washington sind die angekündigten Zölle gegen fast 100 Länder in Kraft getreten. Damit US-Zölle auf den höchsten Stand seit der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Viele der betroffenen Länder wollen ihre Handelsbedingungen mit den USA nun neu verhandeln. Die auf einzelne Länder zugeschnittenen Zölle zielen auf Staaten, die die Trump-Administration als schlechte Akteure im Handel betrachtet. Am stärksten betroffen sind südostasiatische Länder: Vietnam, Laos und Kambodscha erhielten Zollerhöhungen von mehr als 45 Prozent.
Trump kündigt kurzfristig Zölle auf Pharmaprodukte an
US-Präsident Donald Trump hat die umfassenden Zölle verteidigt. Bei einem Abendessen mit den Republikanern des Repräsentantenhauses auf dem Capitol Hill sagte er, schon "sehr bald" werde er Abgaben auf im Ausland hergestellte pharmazeutische Produkte ankündigen. Trump sagte, diese Länder würden "darauf brennen, einen Deal zu machen", und behauptete, die USA nähmen derzeit täglich 2 Milliarden Dollar durch Zölle ein. Trump hatte zu Anfang des Monats einen globalen Basiszoll von 10 Prozent verhängt, überdies sollen reziproke Zölle nun am Mittwochmorgen in Kraft treten.
Senatoren wollen Abstimmung über Aufhebung der Trump-Zölle erzwingen
Sechs Demokraten im Senat sowie Rand Paul, ein Republikaner aus Kentucky und erbitterter Gegner von Zöllen, haben eine Abstimmung über eine Resolution erzwungen, die Präsident Donald Trumps Zölle aufheben würde, indem sie die Notstandserklärung, mit der die neuen Abgaben gerechtfertigt wurden, annullieren. Die Resolution werde als privilegiert behandelt, was bedeutet, dass eine Abstimmung im Senat noch in dieser Woche erzwungen werde, sagten Politiker. Das Repräsentantenhaus hatte zuvor eine ähnliche Massnahme unter der Leitung des demokratischen Abgeordneten Gregory Meeks eingeführt.
Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/sha/rio
(END) Dow Jones Newswires
April 09, 2025 09:25 ET (13:25 GMT)
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
Analysen zu JPMorgan Chase & Co.
17.04.25 | JPMorgan Chase Buy | UBS AG | |
14.04.25 | JPMorgan Chase Halten | DZ BANK | |
14.03.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
16.01.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
16.01.25 | JPMorgan Chase Halten | DZ BANK |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Wall Street startet höher -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. Die US-Börsen notieren am Mittwoch höher. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |