Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte | 
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot | 
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
| 
17.10.2025 15:00:36
									 | 
							
Wdh/Aktien New York Ausblick: Anleger vorsichtig - Zollstreit und Banken
(Redigierrest entfernt)
NEW YORK (awp international) - Die Anleger an der Wall Street bleiben zum Wochenschluss vorsichtig. Rund eine Stunde vor dem Handelsstart taxierte der Broker IG den US-Leitindex Dow Jones Industrial auf 45.980 Punkte und damit einige wenige Zähler im Plus. Der technologiewertelastige Nasdaq 100 wird 0,2 Prozent tiefer mit 24.610 Punkten erwartet.
Jüngst war bereits die KI-Rally ins Stocken geraten, vor einer Woche dann verschärfte sich plötzlich wieder der Handelsstreit zwischen den USA und China und mittlerweile richten sich sorgenvolle Blicke auf US-Regionalbanken. In diesem Umfeld realisieren Investoren lieber erst einmal Buchgewinne, nachdem KI-, Rüstungs- und Weltraumfantasie in diesem Jahr viele Tech- und Rüstungsaktien hatte stark steigen lassen. Für den Nasdaq 100 steht per Donnerstagsschluss denn auch mit plus 17 Prozent ein deutlich höheres Plus für 2025 zu Buche als für den Dow Jones, der im bisherigen Jahresverlauf um acht Prozent zulegte.
Am Donnerstag hatten Sorgen mit Blick auf US-Regionalbanken die Wall Street belastet. So hatten zwei Institute mitgeteilt, möglicherweise Opfer von Kreditbetrug im Zusammenhang mit notleidenden Immobilienfonds geworden zu sein. Das liess bei Anlegern Sorgen über möglicherweise insgesamt zu laxe Kreditstandards kleinerer US-Banken aufkommen, Experten mahnten derweil, die Probleme nicht auf den gesamten Sektor zu extrapolieren.
Zudem hoffen Investoren durchaus weiter auf eine Einigung im US-chinesischen Handelskonflikt. So sagte Trump in einem Interview mit dem US-Fernsehsender Fox News, das der Sender vorab auf X veröffentlichte, auf die Frage, ob der kumulierte Gesamtzollsatz in Höhe von 157 Prozent auf Waren aus China für die Wirtschaft tragbar wäre und was er für diese bedeute: "Das ist nicht nachhaltig, aber so sieht die Zahl aus." Für die Wirtschaft sei das nicht tragfähig, sein Plan könne dennoch aufgehen. Am Ende müsse es einen fairen Deal geben.
Für die Aktien von American Express ging es im vorbörslichen Handel um eineinhalb Prozent nach oben, nachdem der Kreditkartenanbieter den Jahresausblick angehoben hatte.
Vorbörslich fanden die Aktien der sogenannten glorreichen Sieben ("Magnificent Seven") Microsoft , Alphabet , Apple , Amazon , Meta , Nvidia und Tesla .
Weitere Verluste von rund drei Prozent auf 86,64 US-Dollar zeichneten sich für AST SpaceMobile ab. Die Kursrally des Herstellers und Betreibers von Telekommunikationssatelliten hatte in der vergangenen Woche nach einem Deal mit Verizon nochmals Fahrt aufgenommen.
Verizon vergrössert die Abdeckung in den USA mithilfe der Satelliten des Partners, die eine direkte Verbindung zu Mobiltelefonen ermöglichen. Mittlerweile realisieren Anleger aber auch hier Gewinne nach einem Kursrekord über 100 Dollar am Vortag. So ist AST SpaceMobile mit einem Plus von über 320 Prozent per Donnerstagsschluss einer der gefragtesten US-Werte 2025./mis/zb/stk
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| Dow Jones | 47’336.68 | -0.48% | |
| NASDAQ Comp. | 23’834.72 | 0.46% | |
| S&P 500 | 6’851.97 | 0.17% | |
| NASDAQ 100 | 25’972.94 | 0.44% | 
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.
					

