Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Börsenwert vernichtet 24.11.2018 22:31:00

Zeigt der jüngste Kurssturz bei der Apple-Aktie, dass die Strategie spektakulär gescheitert ist?

Zeigt der jüngste Kurssturz bei der Apple-Aktie, dass die Strategie spektakulär gescheitert ist?

Von neuen Höchstständen hat sich der iKonzern nun schon seit längerem entfernt, die Apple-Aktie verliert kontinuierlich an Wert. Hat es Apple nun endgültig mit seinen enorm hohen Preisen übertrieben?

Apple-Aktie im Sinkflug

Noch Anfang Oktober hatte sich Apple über den höchsten Aktienkurs aller Zeiten gefreut, als die Titel einen Wert von 233,47 US-Dollar erreichten und der iKonzern damit zeitweise 1,12 Billionen US-Dollar wert war. Seitdem sind die Aktien nun aber rund 24 Prozent gefallen, nach dem Dienstagshandel verzeichnete das Tech-Unternehmen noch eine Marktkapitalisierung von 848,55 Milliarden Dollar. Auf der Kurstafel stand letztendlich wieder ein Minus von 4,78 Prozent. Eine erneute Abstufung durch Goldman Sachs hatte sich als herbe Belastung erwiesen - das Kursziel liegt nun bei 182 US-Dollar.

Für diese derart rückläufige Entwicklung gibt es aktuell diverse Gründe: Neben der jüngsten Schwäche der US-amerikanischen Tech-Konzerne verunsichern Gewinnwarnungen diverser Apple-Zulieferer aber auch gesenkte Prognosen einer Vielzahl weiterer Analysten.

Hat es Apple endgültig übertrieben?

Der wohl wichtigste Grund für den Wertverlust von Apple dürfte aber die extrem schwache Nachfrage nach den iPhones, insbesondere auch nach dem Hoffnungsträger iPhone XR, sein. Das iPhone XR sollte die Nachfrage als günstigere Alternative wieder anheizen, dieser Plan ist allerdings nicht aufgegangen. Die Preise sind offenbar doch deutlich zu hoch, Apple verschreckt damit mehr und mehr Kunden. Sie scheinen nicht mehr bereit, vierstellige Beträge für ein iPhone auf den Tisch zu legen. Während der Preis für ein iPhone XS bei mindestens 1.149 Euro liegt, kann ein iPhone XS Max ab 1.249 Euro erworben werden. Das iPhone XR ist mit einem Preis ab 849 Euro somit zwar deutlich günstiger, dafür kann die abgespeckte Variante die Apple-Fans aber offenbar nicht überzeugen. "Zusätzlich zur Schwäche von Apple in China und anderen Schwellenländern sieht es nun so aus, als ob Apple das Verhältnis zwischen neuen Features und dem Preis beim iPhone XR falsch eingeschätzt hat", erklärte Analyst Rod Hall in seiner neuesten Studie. "Es scheint, als habe auch Apple eine Premiumpreis-Grenze für das iPhone erreicht. Unsere Erfahrung im Mobilmarkt ist: Wenn das Preismonopol fällt, neigen Verbraucherelektronik-Unternehmen dazu, entweder die Gewinnmarge, Marktanteile oder beides zu verlieren", schrieb Hall weiter.

Über viele Jahre hin hat die Strategie von Apple funktioniert: Der iKonzern setzte für seine Produkte zwar schon immer sehr hohe Preise an, doch Apple-Fans waren offenbar bereit, diese zu zahlen. Inzwischen scheint sich das Blatt aber gewendet zu haben, selbst der Tech-Gigant Apple scheint an seine Grenzen gekommen zu sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: istock/NoDerog,Brendan Howard / Shutterstock.com,Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten