Es konnte jedoch unter diesem Niveau
eine umfassende Bodenbildung vollzogen werden. Die
von der 193,70 CHF-Marke ausgehende Rally scheiterte im
August 2016 zunächst an der Hürde bei 252,75 CHF, im Januar
2017 konnte dieses Niveau jedoch durchbrochen und damit
ein Kaufsignal ausgelöst werden. Der sich anschliessende Anstieg
verlief innerhalb eines Trendkanals. Darin sprangen die
Notierungen im April verstärkt an und konnten sich über die
Trendkanaloberkante sowie die langfristig wichtige Hürde bei
317,00 CHF absetzen. Bereits an der 326,75 CHF-Marke liess
der Kaufdruck jedoch wieder nach, was in den vergangenen
Wochen eine Konsolidierung nach sich zog. Darin rutschte
Bucher in den alten Trendkanal zurück und konnte sich zuletzt
über der 311,25 CHF-Marke fangen.
Ausblick:
Die Konsolidierung der vergangenen Wochen besitzt
zunächst den Charakter einer bullishen Flaggenformation,
was eine Fortsetzung der Rally nach sich ziehen könnte.
Allerdings ist der Fehlausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal
bearish zu bewerten und birgt die Gefahr, dass ausgehend
vom alten Rekordhoch bei 317,00 CHF eine deutlichere Konsolidierung
einsetzt. Die Long-Szenarien: Gelingt Bucher der
Ausbruch aus der bullishen Flagge nach oben, was oberhalb der 322,00 CHF-Marke gegeben wäre, könnte sich die Rally
bald auf neue Hochs ausdehnen. Innerhalb der sich verschärfenden
Bewegung ist in diesem Fall mittelfristig auch die
350,00 CHF-Marke erreichbar. Die Short-Szenarien: Bereits ein
Rückfall unter die 311,25 CHF-Marke wäre kurzfristig bearisher
zu bewerten und würde eine zweite Korrekturwelle ermöglichen.
Abgaben bis zur 298,50 CHF-Marke könnten in
diesem Fall anstehen. Auf dem sich diesem Kursbereich nä-
hernden Aufwärtstrend dürfte die Käuferseite wieder im Vorteil
sein, sodass davon ausgehend die Rally erneut eingeleitet
werden könnte. Sollte auch die 298,50 CHF-Marke durchbrochen
werden, könnte sich eine umfassendere Verkaufswelle
bis zur 271,50 CHF-Marke anschliessen.