Der massgebende
Aufwärtstrend wurde im Februar 2017 zwar in einer schnellen
Bewegung nach unten verlassen, jedoch stellte sich dies
als Bärenfalle dar. Bereits ausgehend von der Unterstützung
bei 1.709 CHF sprangen die Notierungen an und konnten mit
dem Ausbruch über die 1.881 CHF-Marke eine kleine bullishe
Trendwende nach oben auslösen. Bis zur 2.025 CHF-Marke
konnte sich Givaudan anschliessend erholen, bevor oberhalb
der 1.938 CHF-Marke wiederum eine kleine bearishe Trendwende
ausgebildet wurde. Diese löste der Kursverlauf in den
vergangenen Wochen nach unten auf und fiel gleichermassen
unter den mittelfristigen Abwärtstrend zurück. Die Korrekturbewegung
erreichte zuletzt die alte bullishe Ausbruchsmarke
bei 1.881 CHF.
Ausblick:
Ausgehend von der 1.881 CHF-Marke könnte Givaudan
den in den vergangenen Monaten ausgebildeten
Boden nun bestätigen. Anschlusskäufe wären entsprechend
wichtig. Sollte sich die Korrektur aber fortsetzen, wäre das
im April 2017 aktivierte Kaufsignal schnell hinfällig. Die Long-Szenarien:
Nachdem der steile Abwärtstrend der Vorwochen
leicht durchbrochen wurde, ist ausgehend von der 1.881 CHF-Marke
eine Erholung zur Widerstandszone um 1.938 CHF
möglich. Sofern es gelingt, die 1.938 CHF-Marke wieder klar zu durchbrechen, könnte die Rally mittelfristig erneut aufgenommen
werden und Givaudan zunächst zum Abwärtstrend
bei 2.000 CHF und anschliessend zur Barriere bei 2.025 CHF
führen. Oberhalb der 2.025 CHF-Marke könnte die Aufwärtswelle
nachhaltig in Richtung der 2.116 CHF-Marke ausgedehnt
werden. Die Short-Szenarien: Zeigen sich Anschlussverkäufe,
welche den Wert unter die 1.881 CHF-Marke führen,
könnte die Kurslücke aus dem April 2017 geschlossen werden,
was Givaudan zur 1.829 CHF-Marke führen dürfte. In diesem
Fall wäre auch der langfristige Aufwärtstrend gefährdet, was
mittelfristig Abgaben in Richtung der 1.709 CHF-Marke nach
sich ziehen könnte. Im Bereich der 1.778 CHF-Marke wäre
zwischenzeitlich eine Gegenbewegung möglich.